Thread
Menü

Fliegen und Mobilfunk


27.05.2003 19:45 - Gestartet von mähdrescher
Also mal folgende Informationen:

Punkt 1
Nur weil WLAN eingesetzt wird ist es totaler Blödsinn Handys auch nutzen zu wollen/können. Das zur Übertragung genutzte Frequenzband ist bei WLAN (2 Teile im 5 GHz Bereich) ein ganz anderes als bei GSM (die 3 meistgenutzten 900, 1800 und 1900 MHz).

Einige Systeme der Flugzeuge arbeiten in den GSM Frequenzbereichen, so dass eine Störstrahlung durch die Mobilfunkgeräte entstehen kann. Vor allem weil die Geräte mit unterschiedlichen Signalstärken unterschiedlich breitbandig strahlen, wird es schwerer sie einzugrenzen.

Es gibt keine weltweiten Richtlinien für die Sende und Empfangswerte eines Handys.
So können z.B. Geräte für Europa keine Störungen verursachen, für Asien aber schon weil dort andere Normen gelten.
Müsste man also sagen, europäische Handys dürfen und asiatische nicht. Aaaaber, bei den und den Flugzeutypen schon. Die sind wiederum nicht anfällig. Und so weiter..

Besonders sensibel sind Störungen des automatischen Landeanflugs, weil die Antennen, die die Leitsignale empfangen besonders empfindlich auf Handystrahlungen reagieren.

Deswegen ist der Betrieb grundsätzlich verboten.

Punkt 2
Bei den auf unserem Planeten eingesetzten Mobilfunksystemen handelt es sich um terrestrische Funksysteme (Für die Neunmalklugen: Ausnahme Iridium).
Diese Systeme sind darauf ausgelegt, die Erdoberfläche, genauer gesagt den unteren Teil der Tropospähre (unterste Schicht der Erdatmosphäre) zu versorgen.

Die Masse der Passagierflugzeuge fliegt allerdings (für die Neunmalklugen: außer natürlich in der Start und Landephase) in einer ganz anderen Schicht der Erdatmosphäre, nämlich der Stratospähre.

Die BTS der Netzbetreiber sind nicht für solche Distanzen, aber vor allem nicht für die Richtung von der Erde weg ausgelegt.

Dafür werden extraterrestrische Systeme eingesetzt, wie die Satellitentelefonie eben.