Thread
Menü

Vernünftige Entscheidung


19.02.2023 13:56 - Gestartet von radiofan
Der Autor dieses Artikels, Herr Fuhr, hat ja bis vor einiger Zeit - wider jeder Vernunft - in vielen seiner Artikel jahrelang für eine UKW-Abschaltung getrommelt. Aber herbeischreiben lässt es sich nicht.
Das einzige Land weltweit, dass UKW abschaltet, ist die Schweiz Ende 2024.
Sogar in Norwegen senden viele Lokalradios noch bis mindestens 2031 auf UKW.
In England ist DAB-Nutzung erstmals rückläufig.
Jetzt ist die UKW-Abschaltung endgültig vom Tisch.
Für manche scheint das die letzten 20 Jahre eine Art "Lebensthema" gewesen zu sein.
UKW ist der einzige weltweit erfolgreiche Radiostandard.
DAB+ ist in Europa und Australien eine Ergänzung zu UKW und auf gutem Weg.
Es wird nie nur den einen Übertragungsweg geben. Auch die Apps der Radiosender werden immer mehr genutzt.
Keine Ahnung, was ein paar Leute daran nicht kapieren.
Die Mehrheit der Radiohörer ist mit UKW und DAB+ zufrieden. Beide Systeme ergänzen sich bestens.
Wir brauchen BEIDE Frequenzbänder!
Für mehr Radiovielfalt - alle Übertragungswege nutzen!
Menü
[1] mirdochegal antwortet auf radiofan
20.02.2023 16:14
Benutzer radiofan schrieb:
Der Autor dieses Artikels, Herr Fuhr, hat ja bis vor einiger Zeit - wider jeder Vernunft - in vielen seiner Artikel jahrelang für eine UKW-Abschaltung getrommelt. Aber herbeischreiben lässt es sich nicht.
Das einzige Land weltweit, dass UKW abschaltet, ist die Schweiz Ende 2024.
Sogar in Norwegen senden viele Lokalradios noch bis mindestens 2031 auf UKW.
In England ist DAB-Nutzung erstmals rückläufig. Jetzt ist die UKW-Abschaltung endgültig vom Tisch.

"Endgültig" ... naja.
DAB+ ausbauen, UKW bald abschalten wäre ein vernünftiger Weg.
Beim Umstieg auf digitales Fernsehen hat man sinnigerweise auch nicht noch 20 Jahre gewartet, bis die letzten Röhrenfernseher-Rentner mal umgestiegen sind.

Warum das bei UKW-Radios für normalerweise 10-80 Euro so ein Problem sein soll, weiß ich nicht.
Menü
[1.1] radiofan antwortet auf mirdochegal
21.02.2023 09:00
Dein Vergleich hinkt.
Deine Frage wurde die letzten Jahre schon 1000 mal beantwortet. Hier nochmal für dich: Das analoge Fernsehen über Antenne hatte vor 20 Jahren kaum noch Zuschauer.
UKW hingegen ist bis heute der mit Abstand meistgenutzte Übertragungsweg beim Radio.
Wir leben in einer Marktwirtschaft.
Da entscheidet der Verbraucher/Hörer bzw. der Markt, was ankommt und genutzt wird.
Da braucht es keine Verbote.
Zumal UKW von der großen Mehrheit befürwortet wird.
Im übrigen sind UKW und DAB zwei verschiedene Frequenzbänder, die sich sehr gut ergänzen. Für mehr Radiovielfalt!
Ich kenne keinen einzigen Röhrenfernseh-Rentner.
Selbst vor 10 Jahren hatten auch viele jüngere Leute noch ein Röhrenfernseher. Alles Gute!
Menü
[1.2] radiofan antwortet auf mirdochegal
21.02.2023 09:07
PS: Wie sehen die Röhrenfernseh-Rentner aus? Sind die eckig?
Kriegen die auch eine spezielle Rente?
Ach ja, ist dirdochegal!