Thread
Menü

Wozu weitere Frequenzen für ein totes Medium


27.06.2022 08:03 - Gestartet von RheinLoki
Egal wie oft erzählt wird DAB+ wäre ein erfolg. In Wirklichkeit nutzt es kaum jemand, erst blockten ewig die kleinen Lokalstationen und in manchen Bundesländern wie NRW blockierte die Landesmedienanstalt die Vielfalt.

Nun streamt quasi (Ü40) jeder oder läd im Wlan die Musik von Spotify, Napster und Co aufs Handy und hört dann per Bluetooth im Auto.

Ich war selber einmal begeistert von DAB+ aber es kam nicht voran. Nun ist es zu spät man hat den Anschluss verpasst.
Menü
[1] everist antwortet auf RheinLoki
30.06.2022 08:59
Habe einen Spotify ACC, habe dennoch keine Lust den stundenlang zu nutzen. Ich brauche auch Unterhaltung, interessante Berichte, Nachrichten und auch Musik, die ich nicht immer höre oder kenne.
Deswegen ist DAB für mich eine Bereicherung, im Auto.


Benutzer RheinLoki schrieb:
Egal wie oft erzählt wird DAB+ wäre ein erfolg. In Wirklichkeit nutzt es kaum jemand, erst blockten ewig die kleinen Lokalstationen und in manchen Bundesländern wie NRW blockierte die Landesmedienanstalt die Vielfalt.

Nun streamt quasi (Ü40) jeder oder läd im Wlan die Musik von Spotify, Napster und Co aufs Handy und hört dann per Bluetooth im Auto.

Ich war selber einmal begeistert von DAB+ aber es kam nicht
voran. Nun ist es zu spät man hat den Anschluss verpasst.
Menü
[2] Larry49 antwortet auf RheinLoki
02.07.2022 10:48
Benutzer RheinLoki schrieb:

Nun streamt quasi (Ü40) jeder oder läd im Wlan die Musik von Spotify, Napster und Co aufs Handy und hört dann per Bluetooth im Auto.


Streamingdienste sind wie Zuhälter und beuten die Musikschaffenden aus. Ein(e) Newcomer(in) kann doch nur von der Musik leben, wenn diese auch linear im Rundfunk verbreitet oder auf Tonträgern veröffentlicht wird, da es im Gegensatz zu Spotify und Co. noch ordentliche Einkünfte ermöglicht.
Menü
[3] helmut-wk antwortet auf RheinLoki
03.07.2022 09:24
Benutzer RheinLoki schrieb:
Nun streamt quasi (Ü40) jeder oder läd im Wlan die Musik von Spotify, Napster und Co aufs Handy und hört dann per Bluetooth im Auto.

Das wird sich ändern, wenn die Leute endlich umweltbewusst werden und sich für die energetisch günstigere Variante entscheiden.

Oder wenn sie es nicht tun (und andere ähnliche Entscheidungen treffen) wird die Klimakatastrophe der technischen Zivilisation den garaus machen. Indirekt über Kriege, Bürgerkriege und Flüchtlingskrisen, am Ende wohl auch direkt über Stürme und andere Katastrophen, die die Infrastruktur zerstören.
Menü
[3.1] Uwe 64 antwortet auf helmut-wk
03.07.2022 10:13
Das wird sich ändern, wenn die Leute endlich umweltbewusst werden und sich für die energetisch günstigere Variante entscheiden.

Dann müsste man das halbe Internet abschaffen. Die ganzen Streaming Dienste sind nicht Umweltfreundlich, weil sie Unmengen an Strom verbrauchen.
Menü
[3.1.1] helmut-wk antwortet auf Uwe 64
03.07.2022 10:30
Benutzer Uwe 64 schrieb:
Dann müsste man das halbe Internet abschaffen. Die ganzen Streaming Dienste sind nicht Umweltfreundlich, weil sie Unmengen an Strom verbrauchen.

Bevor wir aneinander vorbei reden: Ich habe ja darauf hingewiesen, dass Streamingdienste nicht umweltfreundlich sind. Aber vielleicht habe ich mich ja zu ungenau ausgedrückt?

Ich bin nicht sicher,was das „halbe Internet ist. Klar verbraucht das Netz Energie, aber vieles geht _nur_ übers Netz oder eben nicht. Bei Streaming gibt es aber mit linearem Radio/Fernsehen eine akzeptable Alternative, die die Umwelt weniger belastet. Das könnte man also problemlos „abschalten.
Menü
[3.1.1.1] Uwe 64 antwortet auf helmut-wk
03.07.2022 11:18
Aber vieles geht _nur_ übers Netz oder eben nicht.

Aber vieles geht _nur_ übers Netz oder eben nicht. Dann müssen wir dahin kommen eben nicht. Ich habe die Tage einen Bericht gesehen, dass der Ganze Krempel der bei YouTube eingestellt wird im Jahr, soviel Strom verbraucht wie die Stadt Frankfurt am Main, einschließlich des Fraport, jährlich an Strom verbraucht. Da ist mir schlecht geworden. Nicht mitgerechnet der Strom, der verbraucht wird um das alles zu konsumieren.
Menü
[3.1.1.1.1] RheinLoki antwortet auf Uwe 64
03.07.2022 21:18
Benutzer Uwe 64 schrieb:
Aber vieles geht _nur_ übers Netz oder eben nicht.

Aber vieles geht _nur_ übers Netz oder eben nicht. Dann müssen wir dahin kommen eben nicht. Ich habe die Tage einen Bericht gesehen, dass der Ganze Krempel der bei YouTube eingestellt wird im Jahr, soviel Strom verbraucht wie die Stadt Frankfurt am Main, einschließlich des Fraport, jährlich an Strom verbraucht. Da ist mir schlecht geworden. Nicht mitgerechnet der Strom, der verbraucht wird um das alles zu konsumieren.

Dafür kann man Solaranlagen aufbauen oder Windrader, etwas was die großen schon langsam machen. Unsere Politik ist ja nicht in der Lage mal druck zu machen.

Trotzdem ist und bleibt das Internet die Zukunft, nur weil manche Menschen nicht mal mit der Zeit gehen wollen oder können, wird es nicht abgeschaltet.

Das Internet und Streaming bedeutet auch Freiheit und selbst entscheiden was man konsumiert.
Menü
[3.1.1.1.1.1] Uwe 64 antwortet auf RheinLoki
04.07.2022 10:54
Wer finanziert das Ganze? Es ist auch sehr nachhaltig, Bäume zu fällen um Windkraftanlagen aufzustellen. Nur weil manche Menschen nicht mal mit der Zeit gehen wollen oder können. Man sollte schon schauen, was Nachhaltig ist und was nicht. Die Lochis, BibisBeautyPalace oder der andere Blödsinn ist es nicht. Wer selber denken kann braucht die ganzen Hipster oder Influenzer nicht. Das letztere erinnert mich eh, eher an eine Krankheit.
https://www.stern.de/panorama/reinhardswald-muss-windpark-werden---beim-abholzen-herrschte-hektik-31613972.html
Menü
[3.1.1.1.1.1.1] RheinLoki antwortet auf Uwe 64
04.07.2022 12:28
Benutzer Uwe 64 schrieb:
Wer finanziert das Ganze? Es ist auch sehr nachhaltig, Bäume zu fällen um Windkraftanlagen aufzustellen. Nur weil manche Menschen nicht mal mit der Zeit gehen wollen oder können. Man sollte schon schauen, was Nachhaltig ist und was nicht. Die Lochis, BibisBeautyPalace oder der andere Blödsinn ist es nicht. Wer selber denken kann braucht die ganzen Hipster oder Influenzer nicht. Das letztere erinnert mich eh, eher an eine Krankheit.

Hey Influenzer sind für mich auch eine Krankheit und unnötig aber trotzdem kann man Strom anders beziehen oder herstellen.

Es gäbe auch andere Möglichkeiten für Windräder es muss nicht immer ein Wald dafür sterben das stimmt nicht. Also willst du Streaming verbieten und lieber Kohlekraftwerke behalten?

Man könnte auch mal die Zahl der zugelassenen Autos reduzieren und Parkplätze der Geschäfte im Industrie Gebiet für Wind und Solar nutzen.
Menü
[3.1.1.1.1.1.1.1] everist antwortet auf RheinLoki
04.07.2022 13:28
Für ein Windrad wird eine Fläche von 50x50 gebraucht, ca.
Wenn es da um Fichten ginge, wäre es kein Problem, die gehen eh wegen des Borkenkäfers zugrunde.
Außerdem hat Deutschland sicher keinen Mangel an Wäldern.

Influencer sind wie Lobbyisten, überflüssig.

Benutzer RheinLoki schrieb:
Benutzer Uwe 64 schrieb:
Wer finanziert das Ganze? Es ist auch sehr nachhaltig, Bäume zu fällen um Windkraftanlagen aufzustellen.

Hey Influenzer sind für mich auch eine Krankheit und unnötig aber trotzdem kann man Strom anders beziehen oder herstellen.


Man könnte auch mal die Zahl der zugelassenen Autos reduzieren und Parkplätze der Geschäfte im Industrie Gebiet für Wind und
Solar nutzen.
Menü
[3.1.1.1.1.1.1.2] Uwe 64 antwortet auf RheinLoki
05.07.2022 08:47
Man könnte auch mal die Zahl der zugelassenen Autos reduzieren und Parkplätze der Geschäfte im Industrie Gebiet für Wind und Solar nutzen.

Auch jemand der nur an den Syndromen herumdoktern will. Das Auto ist nicht das Problem. Auch wenn wir alle zu Fuß gehen, wird sich das Klima weiter verschlechtern. Dir das ausführlich zu erklären, sprengt dieses Forum. Das Abbauen von Parkplätzen kostet Umsatz. Um Parkplätze anzubauen, braucht es in Deutschland erst einmal einen ordentlichen öffentlichen Nahverkehr. Davon sind wir Lichtjahre entfernt. Nein ich bin nicht für Kohlekraftwerke, sondern für den „bösen“ Atomstrom“, wie auch zum Beispiel Bill Gates. Der US-Milliardär Bill Gates will mit Atomkraft das Klima retten
https://www.berliner-zeitung.de/news/us-milliardaer-bill-gates-will-mit-atomkraft-das-klima-retten-li.191627
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/neun-euro-ticket-land-laendlicher-raum-100.html
Menü
[3.1.1.1.1.1.1.2.1] RheinLoki antwortet auf Uwe 64
05.07.2022 20:34
Benutzer Uwe 64 schrieb:
Man könnte auch mal die Zahl der zugelassenen Autos reduzieren und Parkplätze der Geschäfte im Industrie Gebiet für Wind und Solar nutzen.

Auch jemand der nur an den Syndromen herumdoktern will. Das Auto ist nicht das Problem. Auch wenn wir alle zu Fuß gehen, wird sich das Klima weiter verschlechtern. Dir das ausführlich zu erklären, sprengt dieses Forum. Das Abbauen von Parkplätzen kostet Umsatz. Um Parkplätze anzubauen, braucht es in Deutschland erst einmal einen ordentlichen öffentlichen Nahverkehr. Davon sind wir Lichtjahre entfernt.

Aha also soll das Internet abgeschaltet werden oder streamen verboten werden für den Umweltschutz? Also alle zurück ins letzte Jahrhundert aber sonst soll sich nichts ändern? Mal das Auto stehen lassen ist ne Möglichkeit oder Inlandsflüge verbieten das würde der Umwelt mehr bringen.

Atomkraftwerke sollten auch erst einmal weiter laufen können aber das will man in Berlin nicht. Leider wurde zum schlimmsten Zeitpunkt eine Rot Grüne Regierung gewählt.