Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

"Girocard" Proprietär


13.04.2022 01:10 - Gestartet von fe rnwe h
und längst faktisch tot. Sie wird nur von den Banken gehalten, damit sie die besseren Bedingungen für Kunden von Debit- und Kreditkarten zu Lasten der Kunden vermeiden.
Menü
[1] Hofrat antwortet auf fe rnwe h
13.04.2022 12:24
Benutzer fe rnwe h schrieb:
und längst faktisch tot. Sie wird nur von den Banken gehalten, damit sie die besseren Bedingungen für Kunden von Debit- und Kreditkarten zu Lasten der Kunden vermeiden.

Und nicht zu vergessen für jeden Einsatz der Girocard verlangen viele Banken und Sparkassen zwischen 2 Cent und 80 Cent. Wer jetzt sagt er zahlt dafür nichts hat es entweder noch nicht bemerkt oder er zahlt eine höhere Summe an monatlichen Kontoführungsgebühren bei der das pauschal abgedeckt ist. Oder er nutzt keine Girocard mehr oder hat gar keine Girocard mehr. Die Banken kassieren bei der Girocard doppelt, einmal vom Händler und zusätzlich einmal vom Kunden.
Menü
[1.1] basti99 antwortet auf Hofrat
13.04.2022 13:43
Benutzer Hofrat schrieb:


Und nicht zu vergessen für jeden Einsatz der Girocard verlangen viele Banken und Sparkassen zwischen 2 Cent und 80 Cent.

Dieser Quatsch wird auch durch Wiederholung nicht richtig.
Viele Banken haben mehrere verschiedene Kontenmodelle. Solche, bei denen pauschal alle Buchungen abgegolten sind und solche bei denen jeder Buchungsvorgang (-Posten) bepreist wird. Manchmal gibt es hier noch 10 oder 15 kostenlose Vorgänge (Frei-Posten).

Der Kunde zahlt hier also nicht für die Nutzung der Girocard sondern für die Buchung der Girocard- Zahlung, genau so wie für jede andere Buchung (z.B. Überweisung) auch.

Wer regelmäßig mit Karte zahlt, wählt natürlich ein Pauschalmodell das alle Buchungsposten enthält.

Sowohl Anzahl der Girocard -Transaktionen als auch deren Volumen steigen weiterhin. Die Girocard wird künftig von den Sparkassen und Volksbanken zusätzlich mit Mastercard Debit gebrandet (als Maestro- Ersatz). Die Girocard ist nicht tot.
Menü
[1.1.1] Hofrat antwortet auf basti99
13.04.2022 14:28
Benutzer basti99 schrieb:

Dieser Quatsch wird auch durch Wiederholung nicht richtig.

Das ist kein Quatsch das weißt du so gut wie ich.

Viele Banken haben mehrere verschiedene Kontenmodelle.

Das ist richtig, das bestreite ich nicht. In den teureren Modellen mit höheren Kontoführungsgebühren sind diese Zahlungen enthalten.

Solche,
bei denen pauschal alle Buchungen abgegolten sind und solche bei denen jeder Buchungsvorgang (-Posten) bepreist wird. Manchmal gibt es hier noch 10 oder 15 kostenlose Vorgänge (Frei-Posten).

Das bestreite ich gar nicht. Siehe meine Antwort oben.

Der Kunde zahlt hier also nicht für die Nutzung der Girocard sondern für die Buchung der Girocard- Zahlung, genau so wie für jede andere Buchung

Das ist eines anderes Wort dafür, der Kunde zahlt dafür, wie die Bank das nennt spielt keine Rolle.

(z.B. Überweisung) auch.

Soll ja auch Banken geben die für Online Überweisungen Geld verlangen.

Dass Überweisungen die per Überweisungsträger eingeworfen werden Geld kosten, das ist richtig, wenn da jede Überweisung 2.50 Euro kosten sollte ist das gerechtfertigt.

Bei online Überweisungen ist das nicht gerechtfertigt.

Wer regelmäßig mit Karte zahlt, wählt natürlich ein Pauschalmodell das alle Buchungsposten enthält.

Dafür zahlt er dann Kontoführungsgebühren in entsprechender Höhe, das bitte dabei nicht unberücksichtigt lassen. Es ist nicht kostenlos, darum geht es mir.

Sowohl Anzahl der Girocard -Transaktionen als auch deren Volumen steigen weiterhin.

Das juckt uns nicht wir nutzen so gut wie nie die Girocard. Für mich ist und bleibt die Girocard ein für den Kunden teures Auslaufmodell. Sollte unsere neuen Girocard nächstes Jahr 0.99 Euro je Karte je Monat bei der DKB kosten wird die Girocard sowieso gekündigt. Wir zahlen keine Gebühren bei der DKB, egal welchen Namen die Gebühren bei anderen Banken führen.

Die Girocard wird künftig von den
Sparkassen und Volksbanken zusätzlich mit Mastercard Debit gebrandet (als Maestro- Ersatz). Die Girocard ist nicht tot.

Das nutze ich nicht da bin ich ganz sicher, da ich sicher kein Sparkassen Kunde werde interessiert es mich daher nur am Rande, als interessierter an der Materie. Ich bin zudem nicht bereit mit irgendwelchen Gebühren, Namen sind Schall und Rauch, die Gehälter und Ruhestandsgehälter von irgendwelchen Sparkassen Vorständen zu finanzieren.
Menü
[1.1.1.1] horstchen antwortet auf Hofrat
14.04.2022 08:23
Benutzer Hofrat schrieb:

Das juckt uns nicht wir nutzen so gut wie nie die Girocard. Für mich ist und bleibt die Girocard ein für den Kunden teures Auslaufmodell. Sollte unsere neuen Girocard nächstes Jahr 0.99 Euro je Karte je Monat bei der DKB kosten wird die Girocard sowieso gekündigt. Wir zahlen keine Gebühren bei der DKB, egal welchen Namen die Gebühren bei anderen Banken führen.

meine freie Autowerkstatt, deren Dienste wir sehr schätzen, akzeptiert aber z.B. keine VISA-Zahlungen, weil sie deren Gebühren nicht zahlen möchten. Und sie sind kein Einzelfall.

Wir sind für das chipTAN-Verfahren sowieso auf die girocard angewiesen. Das smartphone ist ein Werkzeug für Anwendungen, bei denen dessen gläserne Konzeption unerheblich ist (unverfängliche Kommunikation, Wanderkarten, Navigation, browser-Erkundigungen aber nicht mit chrome). Smartphonebanking gehört ganz sicher nicht dazu.

Die DKB leidet wohl auch unter der chiptechnik der neuen girocards, die nicht mit den üblichen chipTAN Geräten funktioniert. Versteckt auf den FAQ-Seiten rät die DKB schon zum Kauf von chipTAN QR Generatoren für QR-code, die mit der neuen chipgeneration keine Probleme haben sollen. Sowas haben wir schon in der Schublade.
https://www.dkb.de/info/tan-verfahren/chipTAN
"Die neue DKB-Girokarte ist mit einigen alten TAN-Generatoren nicht kompatibel
Unsere neuen DKB-Girokarten sind nicht mehr mit den TAN-Generatoren tanJack® optic SX, SR, SE und CX kompatibel.
Ob deine Girokarte nicht mehr mit deinem alten TAN-Generator funktioniert, erkennst du an dem Kürzel "IU6" oder "NVC" auf der Rückseite deiner Girokarte."

Ich mutmaße mal, dass sich die DKB einfach keine chipTANfähigen girocards mehr hat und sich auch deshalb so ziert, die Ersatzgirocards zu versenden.

Am Ende hat die DKB einfach ein Kommunikatiosproblem mit ihren Kunden, denen alles als Fortschritt verkauft werden soll, anstatt einfach ehrlich auf Probleme hinzuweisen.
Menü
[1.1.1.1.1] Hofrat antwortet auf horstchen
14.04.2022 09:53
Benutzer horstchen schrieb:

meine freie Autowerkstatt, deren Dienste wir sehr schätzen, akzeptiert aber z.B. keine VISA-Zahlungen, weil sie deren Gebühren nicht zahlen möchten. Und sie sind kein Einzelfall.

Ich würde mir wahrscheinlich eine gleichwertige Autowerkstatt suchen falls irgend möglich. Immer dran denken geht nicht gibt's nicht. Wenn ich eine gefunden habe vielleicht dem bisherigen nochmals die Chance geben Kreditkarten zu akzeptieren oder ich bin weg. Je nachdem wie gut man sich kennt. Man könnte natürlich auch jedesmal mit 5 Euro Scheinen Bar bezahlen ....

Wir sind für das chipTAN-Verfahren sowieso auf die girocard angewiesen. Das smartphone ist ein Werkzeug für Anwendungen, bei denen dessen gläserne Konzeption unerheblich ist (unverfängliche Kommunikation, Wanderkarten, Navigation, browser-Erkundigungen aber nicht mit chrome). Smartphonebanking gehört ganz sicher nicht dazu.

Viele werden wohl wie wir Banking Apps nutzen aber Überweisungen am PC Desktop Laptop machen. Ob Smartphone oder PC Desktop Laptop unsicherer ist kommt auch darauf an halte ich alle Geräte auf dem neuesten Stand. Ich mache das bei allen Geräten.


Die DKB leidet wohl auch unter der chiptechnik der neuen girocards, die nicht mit den üblichen chipTAN Geräten funktioniert.

Das kann sein.

Versteckt auf den FAQ-Seiten rät die DKB schon
zum Kauf von chipTAN QR Generatoren für QR-code, die mit der neuen chipgeneration keine Probleme haben sollen.

Reiner mein ich sind unsere beiden Chiptan Geräte.


Ich m
utmaße mal, dass sich die DKB einfach keine chipTANfähigen
girocards mehr hat und sich auch deshalb so ziert, die Ersatzgirocards zu versenden.

Das kann sein.

Am Ende hat die DKB einfach ein Kommunikatiosproblem mit ihren Kunden, denen alles als Fortschritt verkauft werden soll, anstatt einfach ehrlich auf Probleme hinzuweisen.

Das ist möglich.
Menü
[1.1.1.1.1.1] horstchen antwortet auf Hofrat
14.04.2022 10:04
Benutzer Hofrat schrieb:

Ich würde mir wahrscheinlich eine gleichwertige Autowerkstatt suchen falls irgend möglich. Immer dran denken geht nicht gibt's nicht. Wenn ich eine gefunden habe vielleicht dem bisherigen nochmals die Chance geben Kreditkarten zu akzeptieren oder ich bin weg. Je nachdem wie gut man sich kennt. Man könnte natürlich auch jedesmal mit 5 Euro Scheinen Bar bezahlen ....

ich kann nicht wert auf ein kostenloses Konto legen und dann von meinem GeschäftsPARTNER erwarten, für meine Prinzipien die hohen Visagebühren zu zahlen. Ich möchte gute Arbeit bekommen und keine schleimigen Schlipsträger als Gegenüber, die meine Karte akzeptieren aber vorher alles 10% teurer gemacht haben.

Eigentlich finde ich es sogar gut, wenn mein Dienstleister genauso allergisch auf Gebühren reagiert wie ich. Vielleicht profitieren ich beim Rechnungsbetrag sogar daran. :-)