Thread
Menü

Zersplitterung des Marktes


22.03.2021 14:31 - Gestartet von mirdochegal
Falls es wirklich vom Kino als Erstverwertung hin zu verschiedenen Streaminganbietern geht, werden wohl wirklich teure Filmproduktionen nicht mehr möglich sein. Mehr Anbieter die zudem den Wunsch nach Exklusivität haben, bedeutet eben auch weniger zahlende Kunden.
Menü
[1] Bjoern_Koenig antwortet auf mirdochegal
22.03.2021 15:09
Hallo,

dazu müsste man aber zunächst die Frage klären, ob alle Zuschauer, die Blockbuster nun im Streaming schauen, andernfalls auch ins Kino gegangen wären. Für ein Hollywood-Studio ist es immer noch besser, wenn jemand für das Streaming-Abo zahlt, als den Film am Ende gar nicht oder auf Piraterie-Seiten zu schauen.

Wenn nun beispielsweise Apple statt Paramount Pictures einen Blockbuster produziert, macht das den Film ja nicht zwangsläufig schlechter. Dass die Produktionsstudios die Kinoverwertung aufgeben, ist auch sowieso nicht vorstellbar. Im besten Fall laufen die Filme im Kino und Streaming parallel an. Und das Kino wird schon alleine aufgrund des besonderen Erlebnisses so schnell nicht aussterben.

Viele Grüße
Björn König (teltarif.de)


Benutzer mirdochegal schrieb:
Falls es wirklich vom Kino als Erstverwertung hin zu verschiedenen Streaminganbietern geht, werden wohl wirklich teure Filmproduktionen nicht mehr möglich sein. Mehr Anbieter die zudem den Wunsch nach Exklusivität haben, bedeutet eben
auch weniger zahlende Kunden.
Menü
[1.1] mirdochegal antwortet auf Bjoern_Koenig
22.03.2021 20:04
Benutzer Bjoern_Koenig schrieb:
Hallo,

dazu müsste man aber zunächst die Frage klären, ob alle Zuschauer, die Blockbuster nun im Streaming schauen, andernfalls auch ins Kino gegangen wären. Für ein Hollywood-Studio ist es immer noch besser, wenn jemand für das Streaming-Abo zahlt, als den Film am Ende gar nicht oder auf Piraterie-Seiten zu schauen.

Ich bin ja von der bei den Streamern beliebten Exklusivität ausgegangen. Und mit der ist es eben auch beim finanzkräftigsten Streaminganbieter Netflix nicht möglich, sowas wie einen neuen 007 produziert zu bekommen.
Oder man kooperiert. Dann muss nicht einer alles alleine bezahlen. Aber dann dezimiert sich der Run auf das Produkt eben auch, wenn es das auch woanders gibt.
Man kann sagen, die Produktion gibt´s im Kino und bei Netflix. Dann müsste Netflix aber mehr mehr zahlen, weil zu erwarten ist, dass die Blu-ray Verkäufe niedriger ausfallen werden und die Pay-TV Sender auch nicht mehr so viel zahlen wollen, wenn sie nicht mehr die ersten "Ausstrahler" sein dürfen.