Thread
Menü

Wo genau war noch mal der Unterschied Frau Minister?


07.05.2017 17:17 - Gestartet von blumenwiese
Aha, Messenger werden also durchaus empfohlen, aber nicht Whatsapp. Whatsapp ist bereits seit geraumer Zeit vollständig verschlüsselt. Das gilt auch für Whatsapp-Gruppen und ebenso für alle versandten Dokumente. Andere Messenger sind oder sind auch nicht verschlüsselt (iMessage ist beispielsweise verschlüsselt).

Und natürlich gibt es auch andere Messenger nicht, weil Hippies so toll auf der Wiese hüpfen, sondern weil die Betreiber damit Geld verdienen wollen.

Und nun kann die Ministerin ja noch mal erklären, worin genauer Unterschied besteht. Denn von Amts wegen muss sie neutral sein und darf Empfehlungen höchstens aus Sachgründen aussprechen und muss selbst dabei noch vorsichtig sein, um ihre Neutralitätspflicht nicht zu verletzen.

Und mal ganz nebenbei: Welcher Lehrer muss seinen Schülern empfehlen, Whatsapp herunterzuladen? Weltfremder geht es wohl nicht mehr. Dass ein Schüler einer Klasse auf seinem Smartphone kein Whatsapp installiert hat, dürfte pro Schule maximal 0,8 mal vorkommen.
Menü
[1] uwest antwortet auf blumenwiese
07.05.2017 20:30

einmal geändert am 07.05.2017 20:32
Benutzer blumenwiese schrieb:
Whatsapp ist bereits seit geraumer Zeit vollständig verschlüsselt.

Ist es nicht.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/FAQ-zur-Whatsapp-Verschluesselung-Das-Problem-mit-den-Metadaten-bleibt-3166774.html

Und natürlich gibt es auch andere Messenger nicht, weil Hippies so toll auf der Wiese hüpfen, sondern weil die Betreiber damit Geld verdienen wollen.

Andere Betreiber tun das auch offen.
Menü
[1.1] blumenwiese antwortet auf uwest
07.05.2017 21:02
Benutzer uwest schrieb:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/FAQ-zur-Whatsapp-Verschluesselung-Das-Problem-mit-den-Metadaten-bleibt-3166774.htm.

Wie willst du Metadaten verschlüsseln? Und wie aus dem Kontext meines Beitrages hervorgeht, waren natürlich die Inhalte der Kommunikation gemeint.

Andere Betreiber tun das auch offen.

Facebook tarnt sich also als gemeinnützige Organisation?
Menü
[1.1.1] uwest antwortet auf blumenwiese
07.05.2017 21:06
Benutzer blumenwiese schrieb:
Wie willst du Metadaten verschlüsseln?

Sie erst gar nicht anfallen lassen. Mancher Messenger verlangt keine Nutzerdaten; dadurch wird niemals bekannt, wer mit wem kommuniziert. Bei WhatsApp ist es ja noch schlimmer: Facebook weiß, wer wen kennt - egal, ob die Person WhatsApp verwendet oder nicht.

Andere Betreiber tun das auch offen.
Facebook tarnt sich also als gemeinnützige Organisation?

Keine Ahnung. Ich spreche nicht über Facebook.
Menü
[1.1.1.1] blumenwiese antwortet auf uwest
07.05.2017 21:16
Benutzer uwest schrieb:
Facebook tarnt sich also als gemeinnützige Organisation?

Keine Ahnung. Ich spreche nicht über Facebook.

Ich aber schon, denn Whatsapp gehört zu Facebook. Das ist auch Geheimnis. Und Facebook will wie jedes Unternehmen Geld verdienen.