Thread
Menü

Kosten


02.12.2001 11:57 - Gestartet von Telefonexperte
Hallo,

weiß jemand, welche Kosten die Telekom für die Instandhaltung pro Monat bei Telefonzellen und zum Vergleich bei Wandgeräten bezahlen muss?

Muss die Telekom auch Platzmiete bezahlen?

Telefonexperte
Menü
[1] wolfhart antwortet auf Telefonexperte
02.12.2001 12:12
Benutzer Telefonexperte schrieb:
weiß jemand, welche Kosten die Telekom für die Instandhaltung pro Monat bei Telefonzellen und zum Vergleich bei Wandgeräten bezahlen muss?

Na im Artikel steht ja was von 500 gegenüber 750 DM. Nun ist nicht klar, worauf sich die Zahl 500 bezieht. Für die Anschaffung eines Kartentelefons erscheint mir 500 zu niedrig, für die monatlichen Kosten für Instandhaltung und Pflege wiederum erscheint mir eine Reduzierung um lediglich 1/3 gegenüber der Zelle zu niedrig. Schließlich muss ja kaum noch was gereinigt werden.

Ich persönlich empfinde Telefonzellen schlicht als überholt. Es werden vermutlich auf absehbare Zeit ein paar bleiben, aber ich sehe keinen Sinn darin, von der Telekom die Erhaltung zu verlangen, wenn es sich betriebswirtschaftlich nicht lohnt. Es gibt mit Prepaid-Handies durchaus eine Alternative zur Zelle.

Die Telekom könnte ja alternativ eine spezielle Sim-Karte für Handies entwerfen: Ohne Ablauf des Kontos, nicht anrufbar, eventuell sogar ohne Auflademöglichkeit. Dann könnte sich jeder ein olles GSM-900 Handy gebraucht für 20-40 DM leisten.

Telefonzellen bringen nur Geld, wenn die Auslastung stimmt. Und die geht wegen der Handies zurück. Auf Dauer wird es Telefonzellen nur an belebten Orten wie Bahnhöfen, zentralen Plätzen und Flughäfen geben.

Gruß
Wolfhart
Menü
[1.1] da macht sichs einer einfach
Pagerfan antwortet auf wolfhart
03.12.2001 00:18
Benutzer wolfhart schrieb:
Ich persönlich empfinde Telefonzellen schlicht als überholt. Es werden vermutlich auf absehbare Zeit ein paar bleiben, aber ich sehe keinen Sinn darin, von der Telekom die Erhaltung zu verlangen, wenn es sich betriebswirtschaftlich nicht lohnt. Es gibt mit Prepaid-Handies durchaus eine Alternative zur Zelle.

Toll und was machst du, wenn der Akku leer ist, du den Diebstahl deines Handies melden willst, Du kein Netz hast (ländliche Gegend), das Netz überlastet ist (Loveparade, Silvester) und Du einen Unfall melden musst?
Menü
[1.1.1] wolfhart antwortet auf Pagerfan
03.12.2001 09:33
Benutzer Pagerfan schrieb:
Toll und was machst du, wenn der Akku leer ist, du den Diebstahl deines Handies melden willst, Du kein Netz hast (ländliche Gegend), das Netz überlastet ist (Loveparade, Silvester) und Du einen Unfall melden musst?

Wenn ich irgendwo auf der Landstraße einen Unfall habe, gab's da bislang auch keine Telefonzellen. Ich mach dir jetzt eine Anleitung für die unterschiedlichen Fälle, damit du nie kommunikationslos auf dem Trockenen sitzt.

Akku leer, Diebstahl melden: Wahlweise in eine Gaststätte gehen oder jemand anders mit Handy fragen, ob du mal telefonieren kannst (Geld kannst du ihm ja dann geben).

Akku leer, Unfall melden: An die Straße stellen und ein Auto anhalten, bestimmt hat da einer ein Telefon dabei und ist gerne bereit, dir zu helfen.

Kein Netz, Unfall melden: Jemand mit einem anderen Netz fragen, in eine Gaststätte gehen, bei Privathaushalten klingeln.

Netzüberlastung, wichtiges Telefonat erledigen: 30 Minuten warten. Wahlweise auch anderen Netzbetreiber wählen. Gab's früher bei Festnetz auch, inzwischen sind die Kapazitäten höher. Das wird sich bei Mobilfunk auch von selbst erledigen.

Abgesehen davon sind diese Gelegenheiten äußerst selten, und es gibt auch jetzt überhaupt keine Gewähr dafür, dass bei auftretenden Notsituationen eine Telefonzelle in Sichtweite oder Reichweite mit 5 Minuten Fußweg steht.

Gruß
Wolfhart
Menü
[1.1.1.1] da macht sichs einer aber noch einfacher
Jabba the Hutt antwortet auf wolfhart
04.12.2001 13:49
Benutzer wolfhart schrieb:
Benutzer Pagerfan schrieb:
Toll und was machst du, wenn der Akku leer ist, du den Diebstahl deines Handies melden willst, Du kein Netz hast (ländliche Gegend), das Netz überlastet ist (Loveparade,
Silvester) und Du einen Unfall melden musst?

Wenn ich irgendwo auf der Landstraße einen Unfall habe, gab's da bislang auch keine Telefonzellen. Ich mach dir jetzt eine Anleitung für die unterschiedlichen Fälle, damit du nie kommunikationslos auf dem Trockenen sitzt.

Akku leer, Diebstahl melden: Wahlweise in eine Gaststätte gehen oder jemand anders mit Handy fragen, ob du mal telefonieren kannst (Geld kannst du ihm ja dann geben).

Akku leer, Unfall melden: An die Straße stellen und ein Auto anhalten, bestimmt hat da einer ein Telefon dabei und ist gerne bereit, dir zu helfen.

Kein Netz, Unfall melden: Jemand mit einem anderen Netz fragen, in eine Gaststätte gehen, bei Privathaushalten klingeln.

Netzüberlastung, wichtiges Telefonat erledigen: 30 Minuten warten. Wahlweise auch anderen Netzbetreiber wählen. Gab's früher bei Festnetz auch, inzwischen sind die Kapazitäten höher. Das wird sich bei Mobilfunk auch von selbst erledigen.


Abgesehen davon sind diese Gelegenheiten äußerst selten, und es gibt auch jetzt überhaupt keine Gewähr dafür, dass bei auftretenden Notsituationen eine Telefonzelle in Sichtweite oder Reichweite mit 5 Minuten Fußweg steht.

Gruß
Wolfhart

Könnte es sein, daß Du es Dir auch recht einfach machst? 'Ich hab ein Handy, also bin ich!' Es gibt auch Menschen jenseits der 50, denen ist jegliches Handy, prepaid, Videorecorder etc. ein Buch mit sieben Siegeln. Aber die Älteren interessieren natürlich keinen Telekommunisten, die 'jungen Leute' - sprich die Kinder, Jugendlichen und meine Generation (bin 45) - bringen ja genug Umsatz. Die Kiddies hüpfen auf jede neue Handygeneration, wenn sie bloß ein neues Logo downloaden können. Klar braucht diese Zielgruppe nicht notwendigerweise Telefonzellen. Aber wie gesagt, es gibt auch noch andere Nutzer dieser archaischen Kommunikationsform!!

PS: Damit will ich nicht die generelle Aussage treffen, daß Leute über 50 keine Handys nutzen oder dem 'technischen Fortschritt' gegenüberstehen! Es gibt genügend aktive und geistig fitte Senioren, die das Gegenteil beweisen. Aber eben auch genügend andere!!
Menü
[1.1.1.1.1] Vom Staatsbetrieb zur marktwirtschaflich handelnder Firma
Sleipnir antwortet auf Jabba the Hutt
04.12.2001 21:41
Halli-Hallo!

Benutzer Jabba the Hutt schrieb:
[ein Vollquote mehrerer BenutzerInnen] [als Ausgleich einen schönen, konstruktiven Beitrag]

Ich sehe das Problem eingentlich etwas anders:
Warum sollte die Telekom irgendwo Telefone aufstellen, wenn es keinen entsprechenden Umsatz bringt? Die anderen Netzbetreiber (Arcor, NetCologne und ISIS einfach mal nur als Beispiele) bauen schliesslich auch nur da öffentliche Telefone hin, wo sie einen entsprechenden Umsatz vermuten.

Ich habe zwar auch schon öfter mal im Kopf den Monatsumsatz geschätzt, wenn ich Aufträge geschrieben habe. Oft genug habe ich dann auch Zweifel an dem, was ich da gerade machen soll, auch wenn mich eine Aufhebung mit 2 läppischen Bauaufträgen nur etwa 1/3 der Zeit kostet wie eine Umrüstung in BlueInterset oder TeleStation (4 Bauaufträge mit diversen Produktbuchungen und Endgerätebuchung, etwa 2 Dutzend mal quittieren und läuft dann doch nicht auf erteilt). Naja, bis Jahresende noch zwischen 10 und 15 Geräte am Tag, dann hab ich's ja geschafft...

Ciao/HaJo
Menü
[1.1.1.1.2] RE: Preisfrage
hannodies antwortet auf Jabba the Hutt
06.12.2001 02:39
Könnte es sein, daß ich mit Handy pro Minute 99 Pfennig zahlen müßte, von der Zelle aus mit Prepaid-Karte aber nur 5 oder 9 Pfennig zahle?!

Handys sind was für Leute, die nicht wissen, was sie Sinnvolles mit Geld anfangen können. Oder zuviel davon haben. Zum Glück ist ein Griff zum Wegschmeißen (Antennenstummel) dran.