Thread
Menü

Gute Entscheidung, Microsoft


08.12.2013 14:08 - Gestartet von mirdochegal
Nehmts mir nicht übel, liebe Windows 8 Nutzer. Aber, unter uns gesagt, empfinde ich Windows 8 als Desaster. Wäre schön, wenn Win 7 noch so lange lieferbar ist, bis es eine vernünftige Alternative gibt.
Menü
[1] Boarder111 antwortet auf mirdochegal
08.12.2013 15:24
Benutzer mirdochegal schrieb:
Nehmts mir nicht übel, liebe Windows 8 Nutzer. Aber, unter uns gesagt, empfinde ich Windows 8 als Desaster. Wäre schön, wenn Win 7 noch so lange lieferbar ist, bis es eine vernünftige Alternative gibt.



Stimmt. Habe zur zeit Windows 7 ,8.1 und RT. Dieser ganze Kachelkram ist nichts halbes und nichts ganzes. Funktioniert weder richtig auf dem Desktop als auch auf dem Tablett. Microsoft sollte sich doch Gedanken machen ob es nicht besser ist zweigleisig zu fahren und nicht ein Betriebssystem für alles anzubieten.
Menü
[1.1] ttfried antwortet auf Boarder111
08.12.2013 18:52
Ich schreibe dies auf meinem Notebook mit Win-8.1
Es geht.
Aber ich liebe es nicht...
Das Notebook ist nicht gemeint, das ist klasse.
Aber Win-8.1...
Das Notebook habe ich mit Win-8.0 gekauft. Das ging, lief stabil und schnell, aber es war nicht nützlich. Das Windows-8. Dann das lange erwartete Update auf 8.1. Hat einiges besser gemacht, aber toll ist es immer noch nicht.

Mein Home-Desktop und mein Büro-Desktop laufen unter Win-7/64 und das ist, da hat es seinen guten Ruf zu Recht, absolut super.

Windows-8.x ist im Kern ein gutes System, aber die Oberfläche ist Mist. Mistiger Mist. Selbst auf Tablets und Smartphones taugt es nicht, weil diese Kacheln einfach ein falsches Konzept sind.

Meine Meinung: Win-7 für den PC und das Notebook und Android für Tablet und Smartphone. Yup! So. Is' zwar keine einheitliche Oberfläche für "Mobiles" und "stationäre Geräte", aber so flexibel bin ich dann doch schon. Fahre ja auch Auto und Motorrad und suche beim Motorrad den Schalthebel nicht rechts von mir und beim Auto nicht den Benzinhahn unter dem Tank ;-)

Und dass ich mein Notebook nicht auf Win-7 downgrade hat rein experimentelle Gründe. Irgendwo muss ich ja Win-8 testen. Wenn ich auf mein Notebook angewiesen wäre, hätte es schon längst Win-7 drauf.
Menü
[2] wALTER-EGOn antwortet auf mirdochegal
10.12.2013 00:45
Benutzer mirdochegal schrieb:
Nehmts mir nicht übel, liebe Windows 8 Nutzer. Aber, unter uns gesagt, empfinde ich Windows 8 als Desaster. Wäre schön, wenn Win 7 noch so lange lieferbar ist, bis es eine vernünftige Alternative gibt.

Es fehlen noch einige Spenden um die 30000 € zusammen zu kriegen, aber danach wäre ReactOS (0.5/1.0) bald eine echte Alternative als 32bit-System.

Keine Kacheloptic, kein großes Umgewöhnen, keine ansteigenden Hardwareanforderungen, toll und Anwendungen die unnötig mitgeliefert werden ersetzen MPC HC, VLC Media Player 2.X, Opera 12 und XnView hervorragend.

Wer Spender sammelt versaut MS verdienterweise die Zukunft. Windows war doch bisher mehr eine Imitation eines Betriebssystems, oder?
Menü
[2.1] helmut-wk antwortet auf wALTER-EGOn
15.12.2013 01:51
Benutzer wALTER-EGOn schrieb:
Es fehlen noch einige Spenden um die 30000 € zusammen zu kriegen, aber danach wäre ReactOS (0.5/1.0) bald eine echte Alternative als 32bit-System.

Die gibt es schon länger: Linux.

Windows war doch bisher mehr eine Imitation eines Betriebssystems, oder?

Nö. Win 3.1 war das, spätestens mit Win95 hat sich das geändert. Auch ein schlechtes Betriebssystem ist ein Betriebssystem und keine Imitation.

React-OS ist allerdings eine Imitation (Win wird imitiert), und dürfte die gleichen Probleme haben wie das WINE-Projekt (Win-Emulation für Linux etc.): Microsoft bringt mit neuen Versionen und Updates immer neue API-Funktionen, so dass die Entwickler der alternative nur hinterherhecheln können, aber nie alle aktuellen Anwendungen zu 100% unterstützen können.

Um dieses Problem zu lösen, müsste ein Vertrag mit Micro$oft her, über Offenlegung von Projekten und deren Funktionen ... nur liegt auf der Hand, warum es den nicht geben wird.
Menü
[2.1.1] Harris antwortet auf helmut-wk
13.01.2014 23:40
Um dieses Problem zu lösen, müsste ein Vertrag mit Micro$oft her, über Offenlegung von Projekten und deren Funktionen ... nur liegt auf der Hand, warum es den nicht geben wird.

Man müsste alle kommerziellen Anbieter von Anwendungssoftware innerhalb der EU zwingen, eine standardisierte ((Debian-)Linux-)API zu unterstützen.

Diese Software läuft dann auch unter Windows, sofern M$ diese "EU-API" (analog zu den eigenen .NET-Versionen 1,2,3,4,5....) in Windows als Option nachrüstet.

Um Backdoors zu verhindern, gibt es die "EU-API for Windows.msi" (man beachte die Leerzeichein im Dateinamen) alternativ auch als EU-gefördertes OpenSource-Projekt.

Das Budget für die zugehörigen EU-Projekte wird verfügbar durch Verzicht auf die alternativlose Bankenrettung und somit indirekt finanziert durch reduzierten Profit der US-Investmentbanken.

HB
Menü
[2.1.1.1] helmut-wk antwortet auf Harris
16.01.2014 09:26
Benutzer Harris schrieb:
Diese Software läuft dann auch unter Windows, sofern M$ diese "EU-API" (analog zu den eigenen .NET-Versionen 1,2,3,4,5....)
in Windows als Option nachrüstet.

Dazu ist nicht M$ nötig. Windows hat als Programmierschnittstelle auch eine "POSIX-Identity", die alternativ zur Standard-Win-Identity gewählt werden kann (gemischt geht's *nicht*), d.h. der Portierbedarf von einem POSIX-System (sprich: Unix-Derivat) zu Win ist vertretbar. Siehe auch die nach Win portierten Gnu-Utilities etc.

Es dürfte aber juristisch kaum möglich sein, POSIX oder was Ähnliches zwingend als "EU-Norm" vorzuschreiben. Das dürfte gegen das Wettbewerbstrecht verstoßen.