Thread
Menü

selbsternannte "Verbraucherschützer"?


16.09.2013 13:34 - Gestartet von fe rnwe h
Weshalb soll das so sein, "roaming" ist Geldschneiderei und muss reguliert werden, insbesondere wenn Kunden des gleichen Konzerns zahlen müssen, auch wenn sie im quasi gleichen Netz des gleichen Konzerns eingebucht im Ausland sind.
Menü
[1] mersawi antwortet auf fe rnwe h
16.09.2013 19:12
Verbraucherschützer...
Ich lach mich tot.
Die werden alle von den großen Telkos geschmiert oder anders formuliert,Lobbyisten.
Keiner hat denen (den TELKOS) bietet Allnetflats für n zwanni (oder weniger an).
Das haben die freiwillig gemacht.
Und wenn jetzt die Allnet Flat statt 20 eben 25 kostet ist das auch ok.
Im Ausland (Konzernintern) für ankommende Gespräche zahlen zu müssen ist ne riesen Sauerei.
Die hatten genug Zeit was zu tun.
Ich wäre auch gar nicht so böse wenn man sagt: "gut wir machen ankommende Gespräche für lau und bieten abgehend Paket Lösungen oder einen Preis pro Einheit an (wie z.B. 15 Cent pro Minute und sms sowie 24 Cent pro MB).
Da würde sich keiner aufregen,Geld würde noch genug verdient...
Das wäre transparent.
Jeder Urlauber würde dann überlegen ob sich die Anschaffung einer ausländischen Karte lohnt oder ob man sich beim telefonieren einschränkt.
Eine win win Situation für alle...
Menü
[1.1] HändyBär antwortet auf mersawi
17.09.2013 09:49

einmal geändert am 17.09.2013 09:54
Benutzer mersawi schrieb:
Verbraucherschützer...
Ich lach mich tot.
Die werden alle von den großen Telkos geschmiert oder anders formuliert,Lobbyisten.

Ich sehe es eher so, dass gerade den Mobilfunkern die Lobby fehlt. Es ist zweischneidig - JA, zum einen machen die Netzbetreiber / Provider mit Roaming sehr gut Kasse; zum anderen machen aber auch die jeweiligen Länder gut Kasse mit der Lizenzvergabe von Frequenzen. Hier wird also einerseits unverschämt die Hand aufgehalten (siehe das 3G-Lizenz-Drama von Mobilcom, Quam & Co.) und auf der anderen Seite wird der Geldhahn massiv zugedreht.

Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Den Mobilfunkern muss man sicher ein Entgelt für Roaming zugestehen, aber Mondpreise wie einst 10 Euro pro MB (Beispiel) sind zu unterbinden. Letzteres sollte dann auch weltweit gelten. Aber: Wenn ein Kunde eine globale Handy-Erreichbarkeit voraussetzt, dann muss er auch bereit sein, dafür zu zahlen. Auf Ibiza genauso wie in Australien.

Ich hatte das schon einmal in einem anderen Beitrag geschrieben, mir fallen, noch tausend Produkte ein, mit denen abgezockt und Kasse gemacht wird - von Druckertinte, die teurer verkauft wird als Champagner bis zum Benzinpreis, dessen regionale minütliche Schwankungen ein böses Spiel der Mineralöl-Lobby ist. Wann wird da reguliert? Auch hier regelt sich der Preis nicht über einen Wettbewerb. Wird hier preislenkend eingegriffen für einen einheitliche nationalen oder sogar EU-einheitlichen Benzinpreis?

Bevor wieder die Off-Topic-Kommentare kommen, dass man nur die richtige Druckermarke kaufen müßte, um der Druckertinten-Abzocke zu entgehen: Gleiches gilt auch für die SIM-Karte, denn günstige, teils kostenlose Roaming-Möglichkeiten gibt es ja bereits...
Menü
[1.1.1] wolfbln antwortet auf HändyBär
17.09.2013 10:34

4x geändert, zuletzt am 17.09.2013 10:42
Bevor wieder die Off-Topic-Kommentare kommen, dass man nur die richtige Druckermarke kaufen müßte, um der Druckertinten-Abzocke zu entgehen: Gleiches gilt auch für die SIM-Karte, denn günstige, teils kostenlose Roaming-Möglichkeiten gibt es ja bereits...

Dass andere Branchen in manchen Fällen skrupellos zugreifen, kann kein Freifahrtschein für die Telekommunikationsbranche sein, dies auch zu tun.

"Günstige, teils kostenlose Roaming-Angebote": soweit mir bekannt nur von simquadrat und das incoming Roaming in der EU sowie die Gespräche EU > D. Es gibt keine "günstige" Möglichkeit auf einer deutscher SIM für nationaler Preis = EU-Preis und schon gar keine "günstige" Möglichkeit für Datenroaming (mobiles Internet).

Die Befürchtung der Verbraucherverbände sehe ich aber hierzulande als unbegründet an. Die Telkos finden immer einen Weg Kasse zu machen. Sollte aber die EU wirklich Roaming abschaffen, dann bieten sich ganz neue Alternativen: Ein Gespräch oder MB soll ja EU-weit nur so viel kosten wie national, d.h. die Preise in den Billigländern wie Polen, Österreich usw. werden unter Druck kommen, denn ich kann mir dann eine lokale ausländische SIM holen und für den gleichen Preis in Deutschland telefonieren bzw. surfen.

Weil die Verbindungs- und Datenpreise in Deutschland aber etwa auf EU-Durchschnitt liegen, sehe ich diesen Preiserhöhungsdruck hierzulande nicht, möglicherweise aber in Österreich oder im östlichen Mitteleuropa, wo die Preise bis 50% drunter liegen.

Menü
[1.1.2] tosho antwortet auf HändyBär
19.09.2013 19:28
Benutzer HändyBär schrieb:

Bevor wieder die Off-Topic-Kommentare kommen, dass man nur die richtige Druckermarke kaufen müßte, um der Druckertinten-Abzocke zu entgehen: ...

Ich glaube, außer den gut geschmierten Kartellbehörden hat dies nie jemand behauptet.