Thread
Menü

Super!


04.01.2013 14:09 - Gestartet von montaxx
Ich persönlich halte nichts von diesem Klarnamenzwang,u.a. weil ich der Ansicht bin,dass damit zu viel Schindluder getrieben werden kann.Die Beispiele in der Presse (Mobbing unter Schülern etc.) sprechen ja auch Bände.Im übrigen sollte eine amerikanische Firma wie Facebook,die mehr oder minder zwielichtige Steuerparadiese für ihr Firmenkonglomerat nutzt,vorsichtig sein,wenn sie vor der Verschwendung deutscher Steuergelder warnt.Das geht nämlich Facebook einen feuchten Dreck an!
Menü
[1] mattesKI antwortet auf montaxx
04.01.2013 22:54
Ich kann mich dem Beitrag nur anschließen! Super geschrieben; quasi auf den Punkt gebracht :-)))
Menü
[1.1] tatort antwortet auf mattesKI
05.01.2013 11:44
So richtig verstehe ich das Problem nicht. Wer ist denn gezwungen, ein Facebook Profil anzulegen?
Menü
[1.1.1] Telly antwortet auf tatort
05.01.2013 12:00
Benutzer tatort schrieb:
So richtig verstehe ich das Problem nicht. Wer ist denn gezwungen, ein Facebook Profil anzulegen?

Das Problem besteht nicht für neue Nutzer, weil diese ja dann wissen, dass es ohne Klarnamen nicht geht.

Wer aber schon lange einen Nick hat, muss sich nun entscheiden, ob er mit Klarnamen weitermacht oder aufhört.

Telly
Menü
[1.1.1.1] tatort antwortet auf Telly
05.01.2013 12:16
Benutzer Telly schrieb:
Benutzer tatort schrieb:
So richtig verstehe ich das Problem nicht. Wer ist denn gezwungen, ein Facebook Profil anzulegen?

Das Problem besteht nicht für neue Nutzer, weil diese ja dann wissen, dass es ohne Klarnamen nicht geht.

Wer aber schon lange einen Nick hat, muss sich nun entscheiden, ob er mit Klarnamen weitermacht oder aufhört.

Telly

Kann man das nur verstehen, wenn man Facebook- abhängig ist oder im realen Leben gar keine Freunde hat? Dann hört man eben auf! Oder ist das Prolem komplizierter gelagert? Meinen Telefon- oder Stromanbieter verlasse ich doch auch, wenn mir die Bedingungen nicht mehr passen.
Menü
[1.1.1.1.1] Telly antwortet auf tatort
05.01.2013 12:31
Kann man das nur verstehen, wenn man Facebook- abhängig ist oder im realen Leben gar keine Freunde hat? Dann hört man eben auf! Oder ist das Prolem komplizierter gelagert?

Ich habe einen Nick auf Facebook. Den nutze ich nur, um alle paar Monate mal etwas auf dwdl.de zu posten.

Natürlich liegt die Schuld in erster Linie bei dwdl.de, dass sie zum Posten einen FB-Account verpflichtend einsetzen.

Und natürlich kann ich mich auch gleich gegen das Posten auf dwdl.de entscheiden.

Damit hast Du sicherlich Recht! Doch es nervt langsam echt, dass egal in welchen Bereichen, sich man ständig umstellen muss bzw. kündigen.

Und dann gleich als FB-abhängig abgestempelt zu werden, finde ich schon frech. Aber ist ja immer so. Im Internet ist man gleich ein Fanboy, wenn man sich gegen Kritik gegen jemanden stellt oder man ist gleich vom ÖR bezahlt worden, wenn man die Haushaltsabgabe besser als die alte Regelung findet oder man ist sowieso immer gleich von jemandem bezahlt, nur weil man letztlich nichts anderes macht, als seine eigene Meinung zu vertreten.

Von daher hast Du wieder Recht. Ich könnte mich auch gleich gegen das ganze Internet und Foren entscheiden.

Alleine es gibt auch immer wieder mal vernünftige Threads mit erquickenden Ansichten des anderen, die sachlich und kompetent rübergebracht werden - und dafür nehme ich dann den anderen Abschaum zähneknirschend entgegen.

Telly
Menü
[1.1.1.2] RE: Schwachsinn
Melvis antwortet auf Telly
05.01.2013 12:18

Wer aber schon lange einen Nick hat, muss sich nun entscheiden, ob er mit Klarnamen weitermacht oder aufhört.

Aber auch schon damals (Anfang 2006 wurde ich Mitglied) musste man den Vor- und Zunamen zwingend angeben. Verstehe daher die Aufregung nicht. Man hat damit von Anfang an gegen die Nutzungsbedingungen verstossen.

Klar, nicht sehr fein mit echtem Namen in der heutigen Zeit

ABER

a) wurde und wird man nicht gezwungen den Nutzungsvertrag zu akzeptieren (also einfach nicht registrieren?)

b) was ist allgemein so besonderes an Facebook das man dort *zwingend* Mitglied sein muss?

c) wieso passiert Google nichts? Angeblich hat Google Plus doch schon mehr als 100 Nutzer weltweit und dank kompletter Nutzerdatenverknüpfung ist es weit "gefährlicher" als Facebook.

d) sollte sich der Pseudo-Datenschutz in Deutschland allgemein mal um wichtigere Dinge kümmern, z.B. Whois-Datenbanken öffentlich (alleine in Deutschland damit schon 15 Millionen Inhaberdaten) und ähnliche wirklich uralten Probleme.