Thread
Menü

Billigere Gesprächskosten...


22.03.2001 01:11 - Gestartet von jens wolf
Billigere Gesprächskosten, also billiger oder zumindest gleich teuer wie heutige Festnetzgespräche und eine Internet Flatrate deutlich unter 100 DM, dann und nur dann ist für mich aus heutiger Sicht eine UMTS-Rechnung höher als 100 DM vorstellbar.

Ich denke aber nicht, daß angesichts der jetzigen Horrorpreise in den deutschen Mobilnetzen (die anscheinend ja sehr sehr viele Leute bereit sind zu zahlen) UMTS für mich sonderlich attraktiv sein wird. Und ich empfinde 15 Pf/min schon als Wucher, obwohl man ja heutzutage froh sein muß wenn man schon so "billig" mobil telefonieren kann. Jedenfalls gebe ich niemals mehr als durchschnittlich 140 DM/Monat für Mobil UND Festnetz UND Internet (inkl. allen Grundgebühren) aus und ich hab dabei eine DSL-Flat + ISDN + D1/D2/E+ SIM-Karten... Mehr werde ICH sicher NIEMALS für Telefon/Internet ausgeben!

Platz für teure UMTS Ausgaben habe ich daher in meinem Budget nicht!

Und wenn sich alle Verbraucher mal einig wären, nutzen sie die neuen Dienste nur, wenn es endlich höchstens heutige Festnetzpreise gibt...

Wenn sich also die Angebote deutlich in die von mir gewünschte Richtung bewegen, dann wäre ich auch bereit bis zu ca. 350 DM für ein neues UMTS Handy auszugeben, auf die Subvention kann ich dann verzichten und 100 DM werde ich im Monat dann auch erreichen...
...warum bin ich mir aber nur so sicher, daß das miut solchen Preisen in diesem Jahrzehnt nichts mehr wird???
Menü
[1] hansi antwortet auf jens wolf
22.03.2001 15:46
Hallo!

Günstige Tarife (niedrige Gesprächspreise und niedrige Grundgebühr) sind mir viel wichtiger als hohe Handysubventionen. Was nutzt mir ein subventioniertes Handy wenn ich dann richtig zur Kasse gebeten werde? Im Ausland gibt's meistens erheblich günstigere Tarife als in Deutschland, dafür gibt es dort nur wenig Handxsubventionen.

Hansi
Menü
[1.1] RE: Billigere Gesprächskosten... Nachtrag!
hansi antwortet auf hansi
22.03.2001 16:12
Bei den E+Tarifen einschließlich Handysubvention sind die Kosten den Tarifen ausländiischer Tarife ohne Handysubvention ähnlich. Gerade die Professionaltarife finde ich günstig, das finden auch Bekannte von mir. Wenn E+ die Handysubventionen abschafft könnten dafür zum Beispiel die Preise für SMS in alle Netze und für Gespräche ins Ausland erheblich günstiger werden. Wenn man sein Handy auch öfter nutzt ist das egal, die Netzbetreiber wollen nur keine Wenig- und Kaumtelefonierer subventionieren, das ist auch im Ausland so.

Hansi
Menü
[1.1.1] Broesi antwortet auf hansi
23.03.2001 01:36
Hallo...
Dem muß ich widersprechen denn z.B. in Oesterreich setzt man sehr viel auf die Wenigtelefonierer weil die doch einen gewissen Prozentsatz ausmachen ( Prepaid) oder wie es in A heißt Wertkartentelefonierer Schau dir mal die Tarife bei ONE und TELERING an. Mit dem Angebot würden sich alle deutschen Anbieter schütteln. ( kann doch nicht sein das man da noch Geld verdiehnt , aber scheinbar doch !!!)

MFG Broesi
Menü
[1.1.1.1] hansi antwortet auf Broesi
23.03.2001 14:26
Benutzer Broesi schrieb:

Hallo...
Dem muß ich widersprechen denn z.B. in Oesterreich setzt man sehr viel auf die Wenigtelefonierer weil die doch einen gewissen Prozentsatz ausmachen ( Prepaid) oder wie es in A heißt Wertkartentelefonierer Schau dir mal die Tarife bei ONE und TELERING an. Mit dem Angebot würden sich alle deutschen Anbieter schütteln. ( kann doch nicht sein das man da noch Geld verdiehnt , aber scheinbar doch !!!)

MFG Broesi

Habe gerade zwei Tarife von E+ mit zwei Tarifen von One verglichen, da habe ich den Wechselkurs 1 : 7 zu Grunde gelegt.

Die Prepaidkarte von One kostet in der Hauptzeit im Inland immer 1,14 DM/Minute (auch netzintern), in der Nebenzeit kostet's immer 0,43 DM/Minute. Eine SMS kostet bei der Prepaidkarte von One 0,43 DM.

Der Tarif One-Classic kostet 35,57 DM/Monat an Grundgebühr, ein EVN kostet 7,14 DM/Monat, die Abfrage der Mailbox kostet 0,29 DM/Minute. Beim E+Professional M sind nur netzinterne Gespräche mit 0,25 DM/Minute teurer, da bezahlt man bei One 0,14 DM/Minute. SMS kosten bei E+ einen Pfennig mehr, sonst ist E+ immer billiger als One. E+ ist günstiger als One, außer wenn man nur netzintern telefoniert.

Hansi
Menü
[1.1.1.1.1] hansi antwortet auf hansi
23.03.2001 14:30
Werde auf jeden Fall einen E+Vertrag abschließen. Wenn man ein sende- und empfangsstarkes Handy nutzt ist die Indoorversorgung deutlich besser, deswegen bezahle ich nicht mehr die Höchstpreise der D-Netze.

Hansi
Menü
[1.1.1.1.2] koelli antwortet auf hansi
23.03.2001 22:24
Benutzer hansi schrieb:

Habe gerade zwei Tarife von E+ mit zwei Tarifen von One verglichen.

Vergleich mal Telering mit allen deutschen Netzen! Da kann man mit der Prepaidkarte jede Nacht zwischen 22 und 6 Uhr kostenlos intern telefonieren! Das gilt 30 Tage lang nach jeder Aufladung.
Und bei One kann man sich selber Aussuchen, wann man die billige Nebenzeit haben möchte: 7-12, 12-17 oder 17-22 Uhr. Das kommt deutlich billiger, als hierzulande die eine Lieblingsnummer.
Menü
[1.1.1.1.2.1] chb antwortet auf koelli
25.03.2001 12:52
Benutzer koelli schrieb:
Habe gerade zwei Tarife von E+ mit zwei Tarifen von One verglichen.
Vergleich mal Telering mit allen deutschen Netzen! Da kann man mit der Prepaidkarte jede Nacht zwischen 22 und 6 Uhr

TeleRing ist doch noch ein recht neues Netz. Wie steht's denn da mit der Netzabdeckung? Gesetzt den Fall, Telering hat ein Netz wie Viag vor 1-2 Jahren, dann *müssen* sie ja solche Konditionen bieten, um überhaupt Kunden zu ziehen - ansonsten gibt es doch keinen Grund, dort abzuschliessen.
Solche Faktoren sollte man auch nicht ausser acht lassen...

Benni
Menü
[1.1.1.1.2.1.1] koelli antwortet auf chb
25.03.2001 20:17
Benutzer chb schrieb:

Benutzer koelli schrieb:
Habe gerade zwei Tarife von E+ mit zwei Tarifen
von
One verglichen.
Vergleich mal Telering mit allen deutschen Netzen! Da kann man mit der Prepaidkarte jede Nacht zwischen 22 und 6 Uhr

TeleRing ist doch noch ein recht neues Netz. Wie steht's denn da mit der Netzabdeckung? Gesetzt den Fall, Telering hat ein Netz wie Viag vor 1-2 Jahren, dann *müssen* sie ja solche Konditionen bieten, um überhaupt Kunden zu ziehen - ansonsten gibt es doch keinen Grund, dort abzuschliessen. Solche Faktoren sollte man auch nicht ausser acht lassen...

Der Ausbaustand liegt derzeit bei 80% wobei die restlichen 20 Prozent wirklich nur die Bergregionen ausmachen. Außerdem soll es bis Jahresende bis auf 95% gebracht werden.
Außerdem bietet telering kostenlose Wunschrufnummern und Tarifpakete a la E-Plus.
Menü
[1.1.1.1.2.1.1.1] kemmel antwortet auf koelli
25.03.2001 20:52
zum Thema ONE und telering:

alle beiden Netze haben netzausbaumäßig absolut Vollgas gegeben. One ist wenige Monate vor Interkom gestartet, deckt aber mittlerweile beinahe das ganze Land ab - sofern man meine Erfahrungen aus den westlichen 2 Bundesländern auf den Rest Österreichs übertragen kann. telering - erst seit kurzem am Markt - macht auch einen schlaken Fuß. Angesichts der "widrigen" geographischen Bedingungen sind die Netze im Vergleich zu Deutschland gigantisch ausgebaut.

Österreich sollte diesbezüglich den deutschen Netzen als Vorbild dienen - auch gegenüber D1, das mittlerweile beinahe neun Jahre benötigt hat, um eine fast 100%-ige Netzabdeckung zustande zu bringen.

Noch ein kleiner Nachtrag zu den Gesprächskosten: Gespräche mit einer TAKE ONE-Karte (Prepaid) nach Deutschland kosten DM 1,40; ankommende Gespräche natürlich DM 0,00. Mit einer deutschen Karte kosten Gespräche nach D zwischen 1,70 und 2,60; die Preise für ankommende Gespräche mit einer deutschen Karte kennt Ihr selbst...

Gruß, K