Thread
Menü

Kriminalisierung von Napster


15.02.2001 13:26 - Gestartet von ThReCa
Ich finde es schade, dass gerdae Napster so intensiv von den Musik-Firmen kiminalisiert wird! Zu Mal die Idee des privaten Tauschen nichts neues ist, und von fast allen Menschen praktiziert wird.
Es ist ja eigentlich egal, ob es Kasetten, CDs oder MP3s sind. 'Raupkopien' soweit ich weiß im privaten Rahmen ganz legal. Sonst würde fast jeder Mensch verhaftet werden können, da er sich ein Lied von einem Freund auf Kassette überspielen hat lassen! Und ist dadurch dann Schaden entstanden? Ich meine nicht.
Oft genug habe ich erst dadurch bestimmte CDs gekauft, weil ich Lieder von der Bänd auf Kassette oder Samplern gehört hatte. So ist es auch in meiner Sicht auch mit MP3s.
Durch die Möglichkeit von MP3s höre ich viel mehr verschiede Musik und kaufe im Endeffekt mehr CDs, weil mir die Lieder gefallen und ich sie dann doch im Orginal haben will. Vorallem wegen der besseren Qualität,
und es ist einfach schöner ein orginal Cover zu haben.
Menü
[1] mac antwortet auf ThReCa
16.02.2001 10:21
Benutzer ThReCa schrieb:

Ich finde es schade, dass gerdae Napster so intensiv von den Musik-Firmen kiminalisiert wird! Zu Mal die Idee des privaten Tauschen nichts neues ist, und von fast allen Menschen praktiziert wird.
Es ist ja eigentlich egal, ob es Kasetten, CDs oder MP3s sind. sind. 'Raupkopien' soweit ich weiß im privaten Rahmen ganz legal.

Aber du kopierst dir keine Kassetten von jemandem aus den USA und für Kassetten bezahlst du (indirekt) Gebühren die an die Musiker gehen. Das will die Regierung ja auch für Computer(teile) einführen.

Sonst würde fast jeder Mensch verhaftet werden können, da er sich ein Lied von einem Freund auf Kassette überspielen hat lassen! Und ist dadurch dann Schaden entstanden? Ich meine meine nicht.

s.o.

Menü
[1.1] RE: RE: Kriminalisierung von Napster
ThReCa antwortet auf mac
17.02.2001 14:58
Benutzer mac schrieb:

Aber du kopierst dir keine Kassetten von jemandem aus den USA und für Kassetten bezahlst du (indirekt) Gebühren die an die Musiker gehen. Das will die Regierung ja auch für Computer(teile) einführen.

Warum sollte ich mir keine Kassetten aus USA kopieren lassen, wenn ich dort Freunde hätte. Mittlerweile zahlen wir ja schon Gebühren bei Brennern. Und das obwohl Brenner zu meist dafür genutzt um Daten also nicht Musik zu sichern!
Für mich bedeuten MP3s die Möglichkeit mehr und verschiedenere Musik zu hören, als ich sonst mir leisten könnte. Somit schade ich den Musikindustrie nicht. Es ist sogar eine Ambition für mich mehr Musik zu hören und zu kaufen!
Menü
[1.1.1] RE: RE: Kriminalisierung von Napster und so weiter
tk-baby antwortet auf ThReCa
26.02.2001 09:58
Benutzer ThReCa schrieb:
wenn ich dort Freunde hätte. Mittlerweile zahlen wir ja schon Gebühren bei Brennern. Und das obwohl Brenner zu meist dafür genutzt um Daten also nicht Musik zu sichern!

Achja? Es soll Leute geben, die sichern ihre daten mehrfach und brennen nebenbei noch die MP3 auf CD ... wovon träumst du nachts?

könnte. Somit schade ich den Musikindustrie nicht. Es ist sogar eine Ambition für mich mehr Musik zu hören und zu kaufen!

Kaufen? Weil die Flatrates aussterben? Ansosnten könnte man doch die ganze CD (interessierterweise) downloaden und dann s.o. sichern ;-)

Warum denkt keiner hier an die vielen Arbeitsplätze in der Musikbranche (auch herstellung und Vertrieb), die auf diese Weise auch noch vernichtet werden. Dann geht doch bitte auf die straße und demonstriert für niedrigere Musik-CD Preise.

Menü
[1.1.1.1] keksi antwortet auf tk-baby
26.02.2001 13:37
Benutzer tk-baby schrieb:

Kaufen? Weil die Flatrates aussterben? Ansosnten könnte man doch die ganze CD (interessierterweise) downloaden und dann s.o. sichern ;-)
Es ist nun aber mal ein Fakt, daß laut einer aussagekräftigen Studie Napster-Nutzer mehr CDs kaufen. Keine Ahnung warum *g* - aber so soll es wohl sein.

Keksi
Menü
[1.1.1.1.1] RE: RE: RE: Kriminalisierung von Napster und so weiter
ThReCa antwortet auf keksi
26.02.2001 17:40
Benutzer keksi schrieb:
Moin, Moin!
Es ist nun aber mal ein Fakt, daß laut einer aussagekräftigen Studie Napster-Nutzer mehr CDs kaufen. Keine Ahnung warum *g*
- aber so soll es wohl sein.
Nun, ich denke, es ist ganz einfach diese Phenomen zu erklären. Wenn man Musik eines bestimmten Interpreten gehört hat, hat man wahrscheinlich mehr Anbitionen, von diesem dann eine CD zu kaufen. Ich denke mal, dass jeder lieber etwas kauft, wenn er weiß, was er da genau kauft, und somit wofür er sein Geld investiert.
Menü
[1.1.1.2] RE: RE: RE: Kriminalisierung von Napster und so weiter
ThReCa antwortet auf tk-baby
26.02.2001 17:47
Achja? Es soll Leute geben, die sichern ihre daten mehrfach und brennen nebenbei noch die MP3 auf CD ...
Jupp und es werden auch Kopien von Videos gemacht und es wird in der Schule auch von dem Banknachbarn abgeschrieben! Kopien sind alltag und unsere beste und sicherste Verbreitung Möglichkeit. Und Es gibt immer böse Buben. Aber auch umso mehr brave, die sich an die Gesetz und Ordung halten. Nur weil ein Medium auch missbraucht werden kann, sollte es nicht gleich verboten werden.

Kaufen? Weil die Flatrates aussterben? Ansosnten könnte man doch die ganze CD (interessierterweise) downloaden und dann s.o. sichern ;-)
Kannst Du bitte mir Deinen Gedankengang zwischen Aussterben von Flatrates und CD-Kaufen erklären? Danke!

Warum denkt keiner hier an die vielen Arbeitsplätze in der Musikbranche (auch herstellung und Vertrieb), die auf diese Weise auch noch vernichtet werden. Dann geht doch bitte auf die straße und demonstriert für niedrigere Musik-CD Preise.
Wenn ich der Industrie nicht schade (siehe meine vorherigen Beitrag), dann gefärde ich auch keine Arbeitsplatz, oder?