Thread
Menü

wenn das stimmt....


22.04.2010 14:39 - Gestartet von montaxx
wenn das so stimmt mit der sammelwut von google,fragt man sich,warum die usa nicht ihren geheimdienst cia und die anderen amerikanischen spionageorganisationen wie nsa etc. abschaffen und google diese aufgabe übernimmt.der staat hätte keine kosten und die datenkrake google verdient noch geld damit.
Menü
[1] omo antwortet auf montaxx
22.04.2010 15:19
Benutzer montaxx schrieb:

Wieso sollte es denn nicht stimmen? Oder woher meinst du das Google deinen Standort erkennt, wenn du im Firefox in Google Maps auf das kleine Kreislein drückst, ohne einen GPS-Empfänger im Laptop zu haben?

wenn das so stimmt mit der sammelwut von google,fragt man sich,warum die usa nicht ihren geheimdienst cia und die anderen amerikanischen spionageorganisationen wie nsa etc. abschaffen und google diese aufgabe übernimmt.der staat hätte keine kosten und die datenkrake google verdient noch geld damit.

Einen gewissen Teil seiner Informationen wird der Geheimdienst schon von Google heute bekommen, du glaubst hoffentlich nicht, dass die Zahlen, die Google gestern veröffentlicht hat (Anzahl Anfragen staatlicher Stellen) mit der Wahrheit übereinstimmt.
Menü
[1.1] Telly antwortet auf omo
22.04.2010 17:49
Benutzer omo schrieb:
Benutzer montaxx schrieb:

Wieso sollte es denn nicht stimmen? Oder woher meinst du das Google deinen Standort erkennt, wenn du im Firefox in Google Maps auf das kleine Kreislein drückst, ohne einen GPS-Empfänger im Laptop zu haben?

Wie genau funktioniert denn diese Funktion?

Ist sie genauer, als das sog. Geotracking? Da wird der Standort danach bestimmt, wo sich der Übergang ins Internet befindet. Irgendwelche "Verteilerkästen"... oder so. Weiß da nicht, wie ich mich ausdrücken soll.

Telly
Menü
[1.1.1] interessierter_Laie antwortet auf Telly
22.04.2010 18:07
Benutzer Telly schrieb:

Wie genau funktioniert denn diese Funktion?

auf einem Smartphone z.B. an Hand des Mobilfunkmasten bei dem das Handy gerade eingebucht ist. Je nach Größe der Funkzelle bekommt man bei google Maps dann angezeigt: Ihr Standort innerhalb von 400-2500 m

Ist sie genauer, als das sog. Geotracking?
Was genau meinst Du? GPS basierte Dienste/Ortungen? die sind natürlich viel genauer.

Da wird der Standort danach bestimmt, wo sich der Übergang ins Internet befindet.

Naja wenn google die SSID deines WLAN abfragt und ja jetzt eine Standort dazu in seinen Mapsdaten hat...

aktuell sind grobe Lokalisierungen an Hand der IP möglich.
Menü
[1.1.1.1] Telly antwortet auf interessierter_Laie
22.04.2010 19:02
Ist sie genauer, als das sog. Geotracking?
Was genau meinst Du? GPS basierte Dienste/Ortungen? die sind natürlich viel genauer.

Kein GPS! So wie Du unten schreibst. IP-basiert.

Da wird der Standort danach bestimmt, wo sich der Übergang ins Internet befindet.

Naja wenn google die SSID deines WLAN abfragt und ja jetzt eine Standort dazu in seinen Mapsdaten hat...

aktuell sind grobe Lokalisierungen an Hand der IP möglich.

Achso. Du meinst also, dass eine Website, die ich besuche, die SSID von mir auslesen kann?

Telly
Menü
[1.1.2] omo antwortet auf Telly
22.04.2010 19:42
Benutzer Telly schrieb:

Wie genau funktioniert denn diese Funktion?

Google - bzw. ein jeder andere Dienstleister, der den Service anbietet, fährt mit einem Laptop mit WLAN und GPS durch die Gegend. Während dir WLANs, die das Aussenden der SSID nicht unterdrückt haben, nur temporär angezeigt werden, loggt die Software auf dem Laptop die WLANs mit und speichert zum WLAN-Namen und der Mac-Adresse noch die GPS-Koordinaten. Aktivierst du nun die Geolocate-API im Firefox, überträgt Firefox die aktuell von deinem PC empfangenen WLANs an Google, Google schaut in seiner DB nach den WLANs, ermittelt daraus die GPS-Koordinaten und zeigt dich auf der Karte an. Das funktioniert natürlich nicht 100%ig und auch nicht genauer als GPS, hat auch gewissen Lücken, wenn es wenig WLANs gibt oder du deinen WLAN-Router umziehst, funktioniert in Städten aber erstaunlich genau.

Das iPhone nutzt diese Funktionalität übrigens ebenso, weshalb auch Ortungen in Wohnungen funktionieren, wenn du kein GPS-Signal empfängst.

Ist sie genauer, als das sog. Geotracking? Da wird der Standort danach bestimmt, wo sich der Übergang ins Internet befindet.

Du kannst es selbst vergleichen: Gehe online ohne aktiviertes WLAN, und schaue was dabei herauskommt (bei mir: Berlin). Aktiviere WLAN, warte eine Weile, rufe die Funktion auf. Bei mir: 20 m von meiner Wohnung weg.

Irgendwelche "Verteilerkästen"... oder so. Weiß da nicht, wie ich mich ausdrücken soll.

Schon klar, aber WLAN-Ortung ist sehr sehr viel genauer.
Menü
[1.1.2.1] Telly antwortet auf omo
22.04.2010 20:00

einmal geändert am 22.04.2010 20:07
Erstmal vielen Dank für Deine Erklärung!

Aktivierst du nun die Geolocate-API im Firefox, überträgt Firefox die aktuell von deinem PC empfangenen WLANs an Google

Ich nutze den Firefox. Ist das Geolocate-API eine Firefox spezifische Anwendung? Wie aktiviert oder deaktiviert man das?

Google schaut in seiner DB nach den WLANs, ermittelt daraus die GPS-Koordinaten und zeigt dich auf der Karte an.

Bei mir gibt es nur mein eigenes WLAN. Das der Nachbarn reicht nicht zu mir rüber.

Das funktioniert natürlich nicht 100%ig und auch nicht genauer als GPS, hat auch gewissen Lücken, wenn es wenig WLANs gibt oder du deinen WLAN-Router umziehst, funktioniert in Städten aber erstaunlich genau.

Das habe ich mir auch gedacht. Wenn man bedenkt, dass ein sehr hoher Prozentsatz von Telefonbüchern nach 1 bis 3 Jahren schon überwiegend veraltet sind, dann müsste Google doch quasi ständig durch die Lande fahren...

Das iPhone nutzt diese Funktionalität übrigens ebenso, weshalb auch Ortungen in Wohnungen funktionieren, wenn du kein GPS-Signal empfängst.

Das A-GPS-Signal basiert doch auch auf ähnlichen Diensten. Nutzt A-GPS auch WLAN-Positionen?

Du kannst es selbst vergleichen: Gehe online ohne aktiviertes WLAN, und schaue was dabei herauskommt (bei mir: Berlin). Aktiviere WLAN, warte eine Weile, rufe die Funktion auf. Bei mir: 20 m von meiner Wohnung weg.

Nein, das mache ich nicht ;-) Google muss sich schon etwas mehr anstrengen, um an meine Daten zu kommen. Und WLAN-Daten sind auch Daten.

Edit: Hier nochmal die Frage, die ich heute schon wo anders stellte. Kann Google oder der Seitenbetreiber, den ich besuche, meine SSID auslesen? Dann hat Google sich bereits was einfallen lassen ;-)

Irgendwelche "Verteilerkästen"... oder so. Weiß da nicht, wie ich mich ausdrücken soll.

Schon klar, aber WLAN-Ortung ist sehr sehr viel genauer.

Das leuchtet ein.

Telly
Menü
[1.1.2.1.1] omo antwortet auf Telly
22.04.2010 20:39
Benutzer Telly schrieb:

Ich nutze den Firefox. Ist das Geolocate-API eine Firefox spezifische Anwendung? Wie aktiviert oder deaktiviert man das?

Du wirst bei jeder Verwendung gefragt. Probiers halt einfach mal aus. Chrome hat es z.B. auch.

Bei mir gibt es nur mein eigenes WLAN. Das der Nachbarn reicht nicht zu mir rüber.

Solange dein WLAN bei Google registriert ist, reicht das aus. Zumindest für eine Näherung. Je mehr WLANs, desto genauer.

Das habe ich mir auch gedacht. Wenn man bedenkt, dass ein sehr hoher Prozentsatz von Telefonbüchern nach 1 bis 3 Jahren schon überwiegend veraltet sind, dann müsste Google doch quasi ständig durch die Lande fahren...

Ja klar. Das wird auch gemacht. Denn im Unterschied zu StreetView bringt die Ortung via WLAN Google Geld, da ich nicht glaube, dass Apple das umsonst bekommt.

Das A-GPS-Signal basiert doch auch auf ähnlichen Diensten. Nutzt A-GPS auch WLAN-Positionen?

Das bezweifle ich, meines Wissens basiert es auf anderen Daten. Siehe auch

http://de.wikipedia.org/wiki/Assisted_Global_Positioning_System

Nein, das mache ich nicht ;-) Google muss sich schon etwas mehr anstrengen, um an meine Daten zu kommen. Und WLAN-Daten sind auch Daten.

Deine WLAN-Daten hat Google bereits. Allerdings liegt es nahe, dass wenn du bei Google eingeloggt bist und du die Funktion nutzt, deine Position mit deiner ID gespeichert wird und du z.B. lokale Werbung angezeigt bekommst. Ansonsten ist das reine Ausprobieren im frisch gestarteten Firefox risikolos, denn dabei wird außer der IP nix weiter im Zusammenhang mit deiner Position gespeichert.

Edit: Hier nochmal die Frage, die ich heute schon wo anders stellte. Kann Google oder der Seitenbetreiber, den ich besuche, meine SSID auslesen?

Nein. Weder ohne deine Zustimmung noch mit deiner Zustimmung, denn Google weiß nicht, dass es DEINE SSID ist. Es wird eine Liste der aktuellen SSIDs übertragen - deiner eigenen und aller anderen. Ist es nur eine, dann halt die eine.