Thread
Menü

weggemoppt


10.02.2007 11:37 - Gestartet von fb
Eine solche Funktionalität gab es sogar auch schon festeingebaut in der Handy-Firmware. Lange bevor alles mit Java und dem ganzen anderen Schnickschnack gemacht werden musste und man als Verbraucher dann zur Nutzung solcher Features ein riesiges Smartphone brauchte. Das Gerät war glaube ich von Sony (vor der SonyEricsson Fusion). Ich gehe stark davon aus, dass die Netzbetreiber ganz schnell dieses Feature ganz schnell bei den Herstellern "weggemoppt" haben. Schließlich will man ja weiterhin die Kunden lieber doppelt abkassieren. Einmal den Anrufer, wenn er auf die Mailbox draufbabbelt, und dann nochmal beim eigenen Kunden, wenn er die Mailbox abhört.

Also "neu" ist diese Idee keinesfalls. Sie wurde nur von den Netzbetreibern unterdrückt. Insofern vielleicht der einzige Vorteil von diesem ganzen Java-Krams, dass solche Applikationen jetzt einfacher von Drittanbietern entwickelt werden können, die nicht von den Netzbetreibern abhängig sind.
Menü
[1] maxxtea antwortet auf fb
10.02.2007 15:07
Ich ein "uraltes" Sony CMD-Z5. Das hat auch ne Anrufbeantworter-Funktion.
Menü
[2] sk027556 antwortet auf fb
10.02.2007 19:13
Benutzer fb schrieb:
Eine solche Funktionalität gab es sogar auch schon festeingebaut in der Handy-Firmware. Lange bevor alles mit Java und dem ganzen anderen Schnickschnack gemacht werden musste und man als Verbraucher dann zur Nutzung solcher Features ein riesiges Smartphone brauchte.

Weder die im Artikel vogestellte AB-SW noch diejenige von Symbian sind Java-Applikationen sondern setzen beide direkt auf Symbian-OS bzw. dem S60-OS von Nokia auf.

Aber die Vermutung, dass die Netzbetreiber einen AB auf Mobiltelefon hintertreiben, teile ich auch.

Allerdings hängt es sehr vom genutzen Tarif ab, ob sich damit wirklich Geld einsparen lässt.
Menü
[3] 7VAMPIR antwortet auf fb
12.02.2007 23:59
SONY CMD Z1 ist eines der Geräte aus der Zeit der "Dampfhandys" das sowas konnte. Übrigens konnte es auch "Flash" SMS senden, die direkt und ohne dessen Zutun beim Empfänger auf dem Display sichtbar wurden.
Eignet sich prima für SMS2OMA
Ich wusst beides immer zu schätzen und habe mehrere nacheinander verschlissen bis keine mehr zu bekommen waren.

Auch ich vermute die Netzbetreiber hinter dem Aussterben der Mailbox.
Mich störts allerdings kaum und ich werde das nicht kaufen. Bei SIMYO, BASE, TCHIBO zB ist das MB Abhören Gratis.



CU 7VAMPIR ☺
SMS º¹78¹³³¹º²

OT: Mobilfunkdiscounter meiner Wahl ist momentan SIMYO - mit abschaltbarer Mailbox !-)

https://www.teltarif.de/forum/s22749/3-1.html
http://pda.teltarif.de/arch/2006/kw30/s22570.html


::::::::::::::::::­::::::::::­::::::::::::::::::
CenturyGothic Unicode


Benutzer fb schrieb:
Eine solche Funktionalität gab es sogar auch schon festeingebaut in der Handy-Firmware. Lange bevor alles mit Java und dem ganzen anderen Schnickschnack gemacht werden musste und man als Verbraucher dann zur Nutzung solcher Features ein riesiges Smartphone brauchte. Das Gerät war glaube ich von Sony (vor der SonyEricsson Fusion). Ich gehe stark davon aus, dass die Netzbetreiber ganz schnell dieses Feature ganz schnell bei den Herstellern "weggemoppt" haben. Schließlich will man ja weiterhin die Kunden lieber doppelt abkassieren. Einmal den Anrufer, wenn er auf die Mailbox draufbabbelt, und dann nochmal beim eigenen Kunden, wenn er die Mailbox abhört.

Also "neu" ist diese Idee keinesfalls. Sie wurde nur von den Netzbetreibern unterdrückt. Insofern vielleicht der einzige Vorteil von diesem ganzen Java-Krams, dass solche Applikationen jetzt einfacher von Drittanbietern entwickelt werden können,
die nicht von den Netzbetreibern abhängig sind.