Thread
Menü

aus für 'professional'


21.03.2006 10:37 - Gestartet von montaxx
warum stellt sich e-plus selbst ein bein? gewiss,wenn man damit hauptsächlich ins festnetz telefoniert,wird e-plus an einem nicht reich.doch verluste hat die firma garantiert auch nicht mit diesem produkt gemacht - und es verlieh dem unternehmen eine bestimmte attraktivität,kann (oder bald: konnte) man doch mit diesem tarif auch billig von unterwegs ins festnetz telefonieren und nicht nur innerhalb eng definierter homezones wie bei den mitbewerbern.ich denke,damit verliert e-plus eine art alleinposition.
summa summarum: auch wenn damit keine grossen gewinne gemacht wurden - 'professional'-tarife waren ideale werbeträger für e-plus.nun gibt es also den einheitsbrei unter vier anbietern des mobilfunk-oligopols.
Menü
[1] Hadraniel antwortet auf montaxx
21.03.2006 14:44
warum stellt sich e-plus selbst ein bein?
summa summarum: auch wenn damit keine grossen gewinne gemacht wurden - 'professional'-tarife waren ideale werbeträger für e-plus.

Das ist Blödsinn. E-Plus Professional M und XL machen seit BASE keinen Sinn mehr. Der Professional S war für genau eines gut, und wurde von niemandem, den ich kenne, jemals für etwas anderes genutzt: Gespräche ins Festnetz. Die Kombination ProfS+simyo ist schon lange kein 'Geheimtip' mehr.

'keine großen Gewinne' - nett formuliert. An einem hochsubventionierten Vertrag, wo der Kunde nur 3ct-Gespräche nutzt, zahlt E-Plus drauf. Das Werbebudget geht schon lange woanders drauf: BASE und Simyo.


Ich persönlich finde es auch irgendwo schade (aber auch verständlich), daß man dieses Produkt einstellt, nimmt uns Rosinenpickern doch ihre Rosinen; da ist das Gejammer hinterher nur verständlich - und am Ausmaß des Gejammers kann man sehen, daß E-Plus sich da nun doch einiger Blutsauger entledigt :-)


nun gibt es also den einheitsbrei unter vier anbietern des mobilfunk-oligopols.

Man mag einen Abgesang auf die Mutter E-Plus anstimmen, aber angesichts der weiterhin konkurrenzlosen Marken BASE* und simyo** von 'Einheitsbrei' zu sprechen, zeugt von beschämender Unkenntnis des Marktes.

* Flat bzw. Doppelflat gibt es bei der Konkurrenz nicht
** Wer wider besseren Wissens zwecks Ersparnis von wenigen Cent Geschäftsbeziehungen mit der Discounter-Konkurrenz von Mobilcom, Victorvox oder blau eingeht, ist wirklich selbst schuld
Menü
[1.1] montaxx antwortet auf Hadraniel
22.03.2006 08:16
danke für deine nette antwort, in der du kräftig e-plus verteidigst."prof"-verträge haben auch in zeiten von "base" etc ihren sinn nicht verloren.es gibt nun mal keine einheitsnutzer.der eine telefoniert viel mobil zu mobil.für den können simyo und konsorten durchaus angebracht sein.ich jedoch telefoniere hauptsächlich ins festnetz,aber nicht so viel,dass "base" sich für mich lohnen würde.übrigens.auch wenn du es besser wissen willst: mit den verbindungen e-plus zu festnetz zahlt die firma keineswegs drauf,sonst hätten die das nicht jahrelang durchgezogen.als werbegag finanziert man so etwas nicht über so eine lange strecke. du brauchst dir da keine unnötigen sorgen machen,sondern kannst davon ausgehen,dass dort leute sitzen,die wissen,was eins und eins bedeutet.werbe-etat "prof."-verträge? wenn du schreibst,dass diese etats schon längere zeit in die anderen produkte von e-plus fliessen,so ist das kein widerspruch zu dem,was ich gesagt habe.denk einfach an mercedes-benz:dafür,dass die so ein riesenladen mit riesenumsatz sind,machen die auch verdammt wenig reklame....hier mal ne kleine kampagne,da mal ne kleine kampagne.ständig im werbefernsehen präsent zu sein,heisst nicht,dass ein produkt unbedingt gut läuft.im gegenteil.ein produkt,das ständig beworben muss,hat es wohl nötig.in diesem sinne frohes nachdenken.....


Benutzer Hadraniel schrieb:
warum stellt sich e-plus selbst ein bein? summa summarum: auch wenn damit keine grossen gewinne gemacht wurden - 'professional'-tarife waren ideale werbeträger für e-plus.

Das ist Blödsinn. E-Plus Professional M und XL machen seit BASE keinen Sinn mehr. Der Professional S war für genau eines gut, und wurde von niemandem, den ich kenne, jemals für etwas anderes genutzt: Gespräche ins Festnetz. Die Kombination ProfS+simyo ist schon lange kein 'Geheimtip' mehr.

'keine großen Gewinne' - nett formuliert. An einem hochsubventionierten Vertrag, wo der Kunde nur 3ct-Gespräche nutzt, zahlt E-Plus drauf. Das Werbebudget geht schon lange woanders drauf: BASE und Simyo.


Ich persönlich finde es auch irgendwo schade (aber auch verständlich), daß man dieses Produkt einstellt, nimmt uns Rosinenpickern doch ihre Rosinen; da ist das Gejammer hinterher nur verständlich - und am Ausmaß des Gejammers kann man sehen, daß E-Plus sich da nun doch einiger Blutsauger entledigt :-)


nun gibt es also den einheitsbrei unter vier anbietern des mobilfunk-oligopols.

Man mag einen Abgesang auf die Mutter E-Plus anstimmen, aber angesichts der weiterhin konkurrenzlosen Marken BASE* und simyo** von 'Einheitsbrei' zu sprechen, zeugt von beschämender Unkenntnis des Marktes.

* Flat bzw. Doppelflat gibt es bei der Konkurrenz nicht ** Wer wider besseren Wissens zwecks Ersparnis von wenigen Cent Geschäftsbeziehungen mit der Discounter-Konkurrenz von Mobilcom, Victorvox oder blau eingeht, ist wirklich selbst
schuld
Menü
[1.1.1] Hadraniel antwortet auf montaxx
22.03.2006 09:49
mit den verbindungen e-plus zu festnetz zahlt die firma keineswegs drauf,sonst hätten die das nicht jahrelang durchgezogen.
Bei 0,6ct Interconnect zum Festnetz sind 3ct Gebühr vermutlich kostendeckend. Mehr aber auch nicht.

Spätestens sobald so ein ProfS-Kunde (der nur ins Festnetz telefoniert) mal seine Rechnung nicht bezahlt hat, oder er die kostenlose Hotline angerufen hat, wurde das Produkt zu einem Zuschußgeschäft.

Wenn die Mischkalkulation mit den völlig überzogenen Tarifen in die Fremdnetze aufgegangen wäre, hätten sie das Produkt sicher nicht eingestellt.

Ganz offensichtlich ist der Durchschnittskunde aber doch nicht ganz so dumm. Soviel zu Deinem Argument der achso-klugen Leute die bei den Anbietern arbeiten. Die strategischen Entscheider, die da Tarife/Produkte entwickeln, sind nämlich viel öfter absolut realitätsfern als Du jetzt annimmst.

Anders kann man nicht erklären, daß gewaltige Luftschlösser gebaut und Milliarden für die UMTS-Lizenzen versenkt wurden.
Oder die Tarifierung von "Premium-Content" (SMS/MMS-Abos, Klingeltöne, Logos), SMS-Chatrooms, MMS-Versand, GPRS+UMTS-Datenübertragung .. erst in diesen Tagen bewegt sich etwas, aber es hat Jahre gedauert, bis man eingesehen hat, daß man die Kunden vor allem über den Preis bekommt, und daß man sie mit "Mehrwert" alleine nicht vom Festnetz weglocken kann.

Da kann ich über so Schlipsträger, die vor 4 Jahren teure Studien in Auftrag gaben und künstlich Bedarf schaffen wollten, wo keiner war. Wären sie aus ihrem Elfenbeinturm auf die Straße gegangen und hätten sie einen beliebigen Passanten zum Thema Mobilfunk gefragt, hätten sie schon damals die einzig gehaltvolle Antwort bekommen: zu teuer.


als werbegag finanziert man so etwas nicht über so eine lange strecke.
Ein Werbegag ist es trotzdem, diese publikumswirksamen und seinerzeit auch mit viel Tamtam beworbenen 3ct ins Festnetz.

hier mal ne kleine kampagne,da mal ne kleine kampagne.ständig im werbefernsehen präsent zu sein,heisst nicht,dass ein produkt unbedingt gut läuft.im gegenteil.ein produkt,das ständig beworben muss,hat es wohl nötig.in diesem sinne frohes nachdenken.....
E-Plus ist ein gewinnorientiertes Unternehmen und hat ein Produkt eingestellt, an dem sie bestenfalls nichts verdient haben.
Das ist für mich aus Sicht der Verbrauchers (ich bin selbst ein Ober-Rosinenpicker!) ärgerlich, aber unter Kenntnis des Marktes nur verständlich.
Menü
[1.1.1.1] bongs antwortet auf Hadraniel
27.03.2006 16:15
Bei 0,6ct Interconnect zum Festnetz sind 3ct Gebühr vermutlich kostendeckend.


Hey das ist eine interessante Zahl! Wo hast du die her?
Bei http://www.bundesnetzagentur.de/ konnte ich bisher leider keine konkreten Zahlen finden :(
Menü
[1.1.2] matze030 antwortet auf montaxx
22.03.2006 10:55
Benutzer montaxx schrieb:
danke für deine nette antwort, in der du kräftig e-plus verteidigst."prof"-verträge haben auch in zeiten von "base" etc ihren sinn nicht verloren

Wer sollte 25 EUR für einn XL-Tarif zahlen, wenn es zum selben Preis BASE gibt -und auch die Differenz zu dem ehem. M-Tarif ist minimal. Somit wird dann die ganze "Professional"-Serie eingestampft, nachvollziehbar, denn für wirkliche Wenigtelefonierer reicht dann auch eine Karte wie Simyo oder so: Für 16 EUR kann man damit immerhin 100 Minuten telefonieren...


es gibt nun mal keine
einheitsnutzer.der eine telefoniert viel mobil zu mobil.für den können simyo und konsorten durchaus angebracht sein.ich jedoch telefoniere hauptsächlich ins festnetz,aber nicht so viel,dass "base" sich für mich lohnen würde.
Schade, aber nicht zu ändern, es lohnt sich halt für E-Plus nicht, dich - oder andere Wenignutzer mit einem Professional-Tarif auszustatten, dann evtl. noch alle 2 Jahre mit einem neuen Handy zu bestücken. Da dürfte kein großer Gewinn mehr anfallen. Wenn du entscheiden musst, einer Arbeit nachzugehen, mit der du dich ernähren kannst, würdest du diesen Job auch einem anderen vorziehen, bei dem du als Dankeschön einen Teller Suppe bekommst abeer nicht weisst, wie du deine Miete zahlen sollst.

Ich habe selbst jahrelang E-Plus-Verträge verkauft, und kenne die typischen Professional-Kunden sehr gut.Den XLern sind günstige Gesprächskosten wichtig, weil die eh viel telefonieren, aber einen Geiz wie bei den Professional S-Kunden habe ich selten erlebt, die haben meist den S-Tarif für 10 EUR vorgezogen, weil sie sich "ausgerechnet" haben, dass der Time&More 50 mit 15 EUR ja "viel zu teuer" sei....Bei mindestens 500-750 EUR Anfangskosten pro Neukunde kann man sehr leicht ausrechnen, dass da bei 5 EUR Maximalumsatz kaum jemals der Kunde rentabel ist.



übrigens.auch wenn du es
besser wissen willst: mit den verbindungen e-plus zu festnetz zahlt die firma keineswegs drauf,sonst hätten die das nicht jahrelang durchgezogen.als werbegag finanziert man so etwas nicht über so eine lange strecke. du brauchst dir da keine unnötigen sorgen machen,sondern kannst davon ausgehen,dass dort leute sitzen,die wissen,was eins und eins bedeutet.werbe-etat "prof."-verträge? wenn du schreibst,dass diese etats schon längere zeit in die anderen produkte von e-plus fliessen,so ist das kein widerspruch zu dem,was ich gesagt habe.denk einfach an mercedes-benz:dafür,dass die so ein riesenladen mit riesenumsatz sind,machen die auch verdammt wenig reklame....hier mal ne kleine kampagne,da mal ne kleine kampagne.
Kleine Kampagne? Ein eigenes Lied (Aguilera - Hello!) für die Einführung der neuen A-Klasse ist also eine kleine Kampagne? Finde das eher sehr dekadent, mal ganz abgesehen davon, dass Mercedes eine ganze Menge Werbung macht, nur nicht unbedingt in der SuperIllu oder im "Wochenanzeiger" in Wanne-Eickel oder Dessau, sondern dann mal eben doppelseitig in der Zeit, im Spiegel und Focus sowieso und eben in vielen Blättern, die von Leuten gelsen werden,l die sich einen Benz leisten können. Möglich, dass du diese Blätter nicht so stark frequentierst??

ständig im werbefernsehen präsent zu sein,heisst
nicht,dass ein produkt unbedingt gut läuft.im gegenteil.ein produkt,das ständig beworben muss,hat es wohl nötig.in diesem sinne frohes nachdenken.....
Es ist Quatsch, dass jemand, der viel wirbt, es nötig hat. Ferrero und Procter&Gamble z.B. werben wie blöde, dennoch wird bei P&G alles an Produkten abgestossen, wenn es nicht innerhalb einer gewissen Zeit Marktführer ist - oder bleibt! Ferrero "verwirbt" fast die Hälfte des Konzerngewinnes...mit Erfolg!



Benutzer Hadraniel schrieb:
warum stellt sich e-plus selbst ein bein? summa summarum: auch wenn damit keine grossen gewinne gemacht wurden - 'professional'-tarife waren ideale werbeträger für e-plus.

Das ist Blödsinn. E-Plus Professional M und XL machen seit BASE keinen Sinn mehr. Der Professional S war für genau eines gut,
und wurde von niemandem, den ich kenne, jemals für etwas anderes genutzt: Gespräche ins Festnetz. Die Kombination ProfS+simyo ist schon lange kein 'Geheimtip' mehr.

'keine großen Gewinne' - nett formuliert. An einem hochsubventionierten Vertrag, wo der Kunde nur 3ct-Gespräche nutzt, zahlt E-Plus drauf. Das Werbebudget geht schon lange woanders drauf: BASE und Simyo.


Ich persönlich finde es auch irgendwo schade (aber auch verständlich), daß man dieses Produkt einstellt, nimmt uns Rosinenpickern doch ihre Rosinen; da ist das Gejammer hinterher nur verständlich - und am Ausmaß des Gejammers kann man sehen,
daß E-Plus sich da nun doch einiger Blutsauger entledigt :-)


nun gibt es also den einheitsbrei unter vier anbietern des mobilfunk-oligopols.

Man mag einen Abgesang auf die Mutter E-Plus anstimmen, aber angesichts der weiterhin konkurrenzlosen Marken BASE* und simyo** von 'Einheitsbrei' zu sprechen, zeugt von beschämender
Unkenntnis des Marktes.

* Flat bzw. Doppelflat gibt es bei der Konkurrenz nicht ** Wer wider besseren Wissens zwecks Ersparnis von wenigen Cent Geschäftsbeziehungen mit der Discounter-Konkurrenz von Mobilcom, Victorvox oder blau eingeht, ist wirklich selbst
schuld
Menü
[1.1.2.1] bongs antwortet auf matze030
27.03.2006 16:05
Wer sollte 25 EUR für einn XL-Tarif zahlen, wenn es zum selben Preis BASE gibt -und auch die Differenz zu dem ehem. M-Tarif ist minimal. Somit wird dann die ganze 'Professional'-Serie eingestampft, nachvollziehbar, denn für wirkliche Wenigtelefonierer reicht dann auch eine Karte wie Simyo oder so: Für 16 EUR kann man damit immerhin 100 Minuten telefonieren...


Nein, das ist für mich nicht nachvollziehbar. Denn ich bezahle für meinen Prof S Tarif 0,- Euro Grundgebühr und 3 ct/min ins Festnetz, das gibt es nirgends so günstig, nicht einmal bei Base. Mit Base würde ich deutlich teurer kommen, denn obwohl ich viel telefoniere (übrigens seit ich den Prof S Vertrag habe deutlich mehr als früher), komme ich noch lange nicht an 25,- Euro pro Monat heran, abgesehen von den 12-24 Monate Laufzeit.

Für 16,- Euro kannst du mit simyo nicht 100 Minuten telefonieren, sondern maximal 100 Gespräche führen - das ist ein Unterschied.
Es wird immer wieder vergessen, dass die größte Preiserhöhung die es je in der Mobilfunkwelt gab, die Abschaffung der Sekundentaktung war. Damit macht der Durchschnittstelefonierer 40-50% der Preise Miese, bezahlt also fast die Hälfte mehr als er müsste - das ergab mal eine Rechnung meinerseits.

Die meisten Handy-Gespräche liegen nun mal deutlich unter einer Minute, und das ist auch gut so bei den heutigen Preisen - 16ct pro Minute sind zu viel.


Da dürfte kein großer Gewinn mehr anfallen.

Das mag sein, siehe meine Rechnung hier:
https://www.teltarif.de/forum/s20333/14-8.html



Ich habe selbst jahrelang E-Plus-Verträge verkauft, und kenne die typischen Professional-Kunden sehr gut.Den XLern sind günstige Gesprächskosten wichtig, weil die eh viel telefonieren, aber einen Geiz wie bei den Professional S-Kunden habe ich selten erlebt, die haben meist den S-Tarif für 10 EUR vorgezogen

Danke für das Kompliment :-)
Wozu soll ich meine Intelligenz denn sonst nutzen, als mich für die günstigsten Konditionen zu entscheiden? Ich nehme doch nicht freiwillig einen überteuerten Vertrag, wenn es auch besser, für mich fairer geht. :)


Bei mindestens 500-750 EUR Anfangskosten pro Neukunde kann man sehr leicht ausrechnen, dass da bei 5 EUR Maximalumsatz kaum jemals der Kunde rentabel ist.

Wie kommst du auf den Wert der Anfangskosten?


Gruß,
bongs
Menü
[1.1.3] schnorfel antwortet auf montaxx
23.03.2006 17:54
denk einfach an
mercedes-benz:dafür,dass die so ein riesenladen mit riesenumsatz sind,machen die auch verdammt wenig reklame

Fein beobachtet! Die deutsche Fußballnationalmanschaft zu sponsern ist nun wirklich maximal ein Miniprojekt.
Menü
[1.1.3.1] mattes007 antwortet auf schnorfel
25.03.2006 12:20
Über was regt Ihr Euch eigentlich auf? Darauf, dass E-Plus keine Alternative anbietet oder darüber das die Prof.Tarife eingestampft wurden?

Momentan bietet E+ doch für 10 Euro einen T&M 25 an. Leider ist es dort nicht möglich eine günstige Option zu buchen, aber dies kann sich ja noch ändern, z.B. mit einer Festnetzflat oder 1000Min. Option.
Und bei der Konkurrenz gibt es sowieso keine günstigere Alternative ins Festnetz als Base.

Des Weiteren rechnet sich der Professional S nicht, denn bei einer Handysubvention von ca.200 Euro plus E-Plus Shops Vorort kostet der Tarif den Netzbetreiber noch ne Menge. Für die gleiche Grundgebühr bekommst Du jetzt ein Handy plus 25Minuten pro Monat oder telefonierst mit Simyo 62,5 Minuten für 10Euro (bei 1Std.über Prof.S Tarif ins Festnetz würdest Du ca.12Euro zahlen...dies wären dann 75Min. bei Simyo).
Die meisten Wenigtelefonierer telefonieren noch nicht mal so viel! Und bei Simyo hast Du den Vorteil, dass die Minuten überall hin gelten und Du günstig SMS schreiben kannst.

Der Prof.M und Xl lohnt sich wirklich nicht mehr, seit Base auf dem Markt ist.

Lassen wir uns doch einfach mal überraschen was der nächste Monat so bringt.
Menü
[1.1.3.1.1] bongs antwortet auf mattes007
27.03.2006 15:54
(bei 1Std.über Prof.S Tarif ins Festnetz würdest Du ca.12Euro > zahlen...dies wären dann 75Min. bei Simyo).

Das ist so nicht korrekt. Für eine Stunde mit meinem Prof S ins Festnetz bezahle ich 1,80 Euro.
Mit simyo würde es mich 9,60 Euro kosten.

Und ich telefoniere deutlich mehr als nur 75 min pro Monat - 240 Minuten sind es mindesten, manchmal sind es bis zu 480 Minuten.


So viel zu Sinn und Unsinn von Professional S.
Menü
[1.2] RE: aus für 'professional' - Einspruch! Keine Verluste mit Prof S für Eplus!!
bongs antwortet auf Hadraniel
27.03.2006 15:21

'keine großen Gewinne' - nett formuliert. An einem hochsubventionierten Vertrag, wo der Kunde nur 3ct-Gespräche nutzt, zahlt E-Plus drauf.

Hier muss ich korrigieren: Die Terminierungsentgelte Handy-Festnetz liegen bei ca. 2.5 cent pro Minute (sekundengenau abgerechnet für die Netzbetreiber).

Von Verlusten kann also keine Rede sein. Ich hatte bisher Rechnungen zwischen 6 und 16 Euro - E-Plus hat also zwischen 1 Euro und 2,67 Euro an mir verdient (und telefoniere inzwischen deutlich mehr als früher, andere wundern sich ob ich die "Geldscheiße" habe etc).
Klar, dass eine "Handy-Flatrate" da mehr Geld einbringt - damit hätte Eplus zwischen 20 und 11.67 Euro Gewinn gemacht pro Monat. Das ist übrigens etwas, das viele bei BASE nicht bedenken: Dass man meist gar nicht so viel telefoniert und so der hohe Grundpreis über 12 oder gar 24 Monate ganz schön ins Geld geht.




Gruß,
bongs
Menü
[1.2.1] hansi antwortet auf bongs
27.03.2006 16:01
Benutzer bongs schrieb:

'keine großen Gewinne' - nett formuliert. An einem hochsubventionierten Vertrag, wo der Kunde nur 3ct-Gespräche
nutzt, zahlt E-Plus drauf.

Hier muss ich korrigieren: Die Terminierungsentgelte Handy-Festnetz liegen bei ca. 2.5 cent pro Minute (sekundengenau abgerechnet für die Netzbetreiber).

Von Verlusten kann also keine Rede sein. Ich hatte bisher Rechnungen zwischen 6 und 16 Euro - E-Plus hat also zwischen 1 Euro und 2,67 Euro an mir verdient (und telefoniere inzwischen deutlich mehr als früher, andere wundern sich ob ich die "Geldscheiße" habe etc).
Klar, dass eine "Handy-Flatrate" da mehr Geld einbringt - damit hätte Eplus zwischen 20 und 11.67 Euro Gewinn gemacht pro Monat. Das ist übrigens etwas, das viele bei BASE nicht bedenken: Dass man meist gar nicht so viel telefoniert und so der hohe Grundpreis über 12 oder gar 24 Monate ganz schön ins Geld geht.




Gruß,
bongs
Hallo!
Da würde Base bei monatlich ab 1000 Minuten ins Festnetz für E-Plus Verluste bringen. Wenn man die Kosten von E-Plus selbst noch dazu rechnet würde E-Plus vielleicht schon ab monatlich 700 Minuten ins Festnetz Verlust machen.
Ob Base wirklich Gewinn für E-Plus bringt?
Gruß Hans
Menü
[1.2.1.1] bongs antwortet auf hansi
27.03.2006 16:19
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer bongs schrieb:

'keine großen Gewinne' - nett formuliert. An einem hochsubventionierten Vertrag, wo der Kunde nur 3ct-Gespräche
nutzt, zahlt E-Plus drauf.

Hier muss ich korrigieren: Die Terminierungsentgelte Handy-Festnetz liegen bei ca. 2.5 cent pro Minute (sekundengenau abgerechnet für die Netzbetreiber).

Von Verlusten kann also keine Rede sein. Ich hatte bisher Rechnungen zwischen 6 und 16 Euro - E-Plus hat also zwischen 1 Euro und 2,67 Euro an mir verdient (und telefoniere inzwischen deutlich mehr als früher, andere wundern sich ob ich die "Geldscheiße" habe etc).
Klar, dass eine "Handy-Flatrate" da mehr Geld einbringt - damit hätte Eplus zwischen 20 und 11.67 Euro Gewinn gemacht pro Monat. Das ist übrigens etwas, das viele bei BASE nicht bedenken: Dass man meist gar nicht so viel telefoniert und so der hohe Grundpreis über 12 oder gar 24 Monate ganz schön ins
Geld geht.




Gruß,
bongs
Hallo!
Da würde Base bei monatlich ab 1000 Minuten ins Festnetz für E-Plus Verluste bringen. Wenn man die Kosten von E-Plus selbst noch dazu rechnet würde E-Plus vielleicht schon ab monatlich 700 Minuten ins Festnetz Verlust machen.
Ob Base wirklich Gewinn für E-Plus bringt?
Gruß Hans


Ich bin mir im Moment nicht mehr sicher, ob meine Information über die IC-Gebühren korrekt war. Jemand anderes sprach von 0.6 cent pro Minute. Ich hab mal der RegTP eine mail geschrieben.
Menü
[1.2.1.1.1] klappehalten antwortet auf bongs
27.03.2006 16:24
Moin!

Es sind je nach Tageszeit und Tarifzone bei der T-Com zwischen 0,4 und 1,52 Cent.

Grüße
kh

Menü
[1.2.1.1.1.1] klappehalten antwortet auf klappehalten
27.03.2006 16:25
Menü
[1.2.1.1.1.1.1] bongs antwortet auf klappehalten
27.03.2006 17:02
Ja das sind Zahlen, die ab Juni 2006 gelten.
Außerdem fehlt mir hier eine Übersicht
Mobil - Festnetz
Festnetz - Mobil
Mobil - Mobil

Gelten die angegebenen IC Entgelte überhaupt für Mobil -> Festnetz?

Gruß,
bongs
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1] handytim antwortet auf bongs
27.03.2006 17:09
Benutzer bongs schrieb:
Gelten die angegebenen IC Entgelte überhaupt für Mobil -> Festnetz?

Bei IC-Entgelten ist es egal woher ein Anruf kommt, es geht um das Anrufziel.

Somit kostet es einen Mobilfunkanbieter genausoviel zu einer Festnetznummer zu routen wie es einen Festnetzanbieter kosten würde.

Ciao
Tim
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1] bongs antwortet auf handytim
27.03.2006 18:34
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer bongs schrieb:
Gelten die angegebenen IC Entgelte überhaupt für Mobil ->
Festnetz?

Bei IC-Entgelten ist es egal woher ein Anruf kommt, es geht um das Anrufziel.

Somit kostet es einen Mobilfunkanbieter genausoviel zu einer Festnetznummer zu routen wie es einen Festnetzanbieter kosten würde.

Ciao
Tim

Okay und wo steht etwas von den IC Gebühren in die einzelnen Mobilnetze?
https://www.teltarif.de/arch/2006/kw06/...
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1.1] handytim antwortet auf bongs
27.03.2006 18:38
Benutzer bongs schrieb:
Okay und wo steht etwas von den IC Gebühren in die einzelnen Mobilnetze?

Z.B. hier:
https://www.teltarif.de/arch/2006/kw08/...

Ciao
Tim
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1.1.1] bongs antwortet auf handytim
27.03.2006 23:37
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer bongs schrieb:
Okay und wo steht etwas von den IC Gebühren in die einzelnen Mobilnetze?

Jo danke schonmal. Aber das sind halt alles nur Pressemeldungen.
Ich dachte, es müsste doch alle diese Daten auch irgendwo auf der offiziellen Seite geben..

Gruß,
bongs
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] bongs antwortet auf bongs
28.03.2006 22:27
Benutzer bongs schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer bongs schrieb:
Okay und wo steht etwas von den IC Gebühren in die einzelnen Mobilnetze?

Jo danke schonmal. Aber das sind halt alles nur Pressemeldungen. Ich dachte, es müsste doch alle diese Daten auch irgendwo auf der offiziellen Seite geben..

Gruß,
bongs


Habe nun eine Antwort erhalten:

"die von uns genehmigten Entgelte für die Terminierung ins Festnetz finden Sie unter:
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/966e77bfcf14d9b62611d7b50e211daa,0/Tenor/Beschluss__Zugang_zu_oeffentlichen_Telefonnetzen__Festnetz_/BK4c-_3/ss23_12r.html

Ein neuer Genehmigungsantrag hierzu liegt bereits vor. Die Entscheidung hierzu wird demnächst veröffentlicht.

Zum Bereich Mobilfunk gibt es die folgende Entscheidung: http://www.bundesnetzagentur.de/enid/966e77bfcf14d9b62611d7b50e211daa,0/Tenor/Beschluss__Zugang_zu_oeffentlichen_Telefonnetzen__Mobilfunk/BK4-_5-_7ss_2bh.html

Ich hoffe diese Angaben helfen Ihnen weiter.

Mit freundlichen Grüßen
"
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.2] klappehalten antwortet auf bongs
27.03.2006 17:37
Benutzer bongs schrieb:
Ja das sind Zahlen, die ab Juni 2006 gelten.

Nein, wenn Du richtig liest, entdeckst Du auch die zur Zeit gültigen.

Woher der Anruf kommt, das ist egal.

Einige regionale Anbieter un O2 nehmen übrigens jeweils 0,2 cent mehr.

Grüße
kh
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.2.1] klappehalten antwortet auf klappehalten
28.03.2006 08:56
Bitteschön!

http://www.bundesnetzagentur.de/enid/8e8fc69eacb03a4902591324299551ab,d0d2d85f7472636964092d0936333139/ea.html

Grüße
kh
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.2.1.1] hansi antwortet auf klappehalten
28.03.2006 10:22
Benutzer klappehalten schrieb:
Bitteschön!

http://www.bundesnetzagentur.de/enid/8e8fc69eacb03a490259132429 9551ab,d0d2d85f­7472636964­092d0936333139/ea.html

Grüße
kh
Hallo!
Da sind dann 0,059 € je Minute das Maximum, denn es zählt ja wohl nur die Tarifzone I. E-Plus wird doch die Gespräche im jeweiligen Ortsnetz ins Festnetz übergeben. Mit MwSt kostet für E-Plus und die anderen Mobilfunknetze demnach eine Minute ins Festnetz etwa 0,07 € je Minute. Da bleiben beim Professional S ins Festnetz 2,3 Cent je Minute übrig. Zu den Stadtnetzbetreibern und zu Genionnummern muß E-Plus mit MwSt knapp 0,01 € je Minute IC bezahlen, da bleiben beim Professional S noch 0,02 € je Minute für E-Plus übrig.
Oder sehe ich das falsch?
Gruß Hans
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.2.1.1.1] ratte16 antwortet auf hansi
28.03.2006 10:44
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer klappehalten schrieb:
Bitteschön!

>
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/8e8fc69eacb03a490259132429 9551ab,d0d2d85f­7472636964­092d0936333139/ea.html

Grüße
kh
Hallo!
Da sind dann 0,059 € je Minute das Maximum, denn es zählt ja wohl nur die Tarifzone I. E-Plus wird doch die Gespräche im jeweiligen Ortsnetz ins Festnetz übergeben. Mit MwSt kostet für E-Plus und die anderen Mobilfunknetze demnach eine Minute ins Festnetz etwa 0,07 € je Minute. Da bleiben beim Professional S ins Festnetz 2,3 Cent je Minute übrig. Zu den Stadtnetzbetreibern und zu Genionnummern muß E-Plus mit MwSt knapp 0,01 € je Minute IC bezahlen, da bleiben beim Professional S noch 0,02 € je Minute für E-Plus übrig.
Oder sehe ich das falsch?
Gruß Hans


Biete hier einen Jubi Prof s Vertrag zur übernahme.

Rufumleitungen zum Festnetz kostenlos, kostenlose Mailbox, kostenlose Tarifautomatik. Laufzeit bis Mai 2007

Meldet euch
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.2.1.1.2] klappehalten antwortet auf hansi
28.03.2006 11:30
Moin!

Das irritiert wohl jetzt einige. Du hast wohl bei Deinen Euroangaben (z.B. 0,059 €) eine Noll vergessen, oder?

Grüße
kh
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.2.1.1.2.1] hansi antwortet auf klappehalten
28.03.2006 19:23
Benutzer klappehalten schrieb:
Moin!

Das irritiert wohl jetzt einige. Du hast wohl bei Deinen Euroangaben (z.B. 0,059 €) eine Noll vergessen, oder?

Grüße
kh
Ja, es sollen 0,0059 € je Minute sein. Habe unter Zeitdruck geschrieben.
Gruß Hans
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.2.1.2] bongs antwortet auf klappehalten
28.03.2006 12:38
Benutzer klappehalten schrieb:
Bitteschön!

http://www.bundesnetzagentur.de/enid/8e8fc69eacb03a490259132429 9551ab,d0d2d85f­7472636964­092d0936333139/ea.html

Grüße
kh

Dankeschön schonmal.
Die Frage ist, ob die angegebenen Daten von 2003 noch aktuell sind.
Abgesehen davon: Wo finde ich die Entgelte für die Mobilfunknetze?

Gruß
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.2.1.2.1] mattes007 antwortet auf bongs
28.03.2006 13:21
Ihr macht Euch einen Kopf!

Eine andere Rechnung:
10 Euro (Prof. S.) mal 24 = 240Euro
minus
150-200 Euro Handy-Subvention
minus
??? Euro Vorort Händler (inkl. Provision)
minus
??? Euro für kostenlose Professional Hotline (Homepage, Mail, Webspace)
minus
??? Euro für Netzpflege, Infrastruktur
minus
35Euro Prämie für geworbenen Kunden
minus
0,006 Euro/Min. inkl. MWST (=0,6 Cent)
gleich (bei 5 Std. Telefonie/Monat ins Festnetz)
240-200-???-???-???-43,2-35 + 172,8 = 135Euro

135Euro in 24 Monaten bei 5 Stunden Telefonie...wohlgemerkt ohne Provision, ohne das die Verkäufer auch nur einen Euro Monatsgehalt bekommen haben, ohne Netzpflege und ohne Support.

Wo rechnet sich da bitte der Tarif???

Base:
25 Euro mal 24 = 600
minus
??? Euro Netzpflege, Infrarstruktur
minus
0,006 Euro/Min. inkl. MWST (=0,6Cent)
minus (bei 5 Std. Telefonie/Monat ins Festnetz)
43,2Euro
minus
??? Euro Netzinterne Flat
minus
25 Euro (Prämie für geworbenen Kunden)
gleich
ca.532 Euro

Die Hotline hat schon vor einem Jahr, als Base rauskam gesagt: 'Ja, Sie haben Recht, im Minutenpaket-Segment bieten wir keine Festnetzoption an und da wird sich bestimmt etwas ändern.'

Da T-Mobile jetzt eine interne Flat inkl. Festnetzflat (T-Mobile@home) anbietet (für schlappe 25Euro) wird E-Plus bestimmt mit einer E-Plus Flat und einer Festnetz Option kontern. Sie hatten vor allem jetzt ein 3/4 Jahr Zeit um zu schauen, ob Ihre 'Base Kalkulation' aufgeht.

Ich kenne sehr wenige, die 5 Std. monatlich telefonieren, die kein Base haben.
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.2.1.2.1.1] bongs antwortet auf mattes007
28.03.2006 14:39

Die Hotline hat schon vor einem Jahr, als Base rauskam gesagt: 'Ja, Sie haben Recht, im Minutenpaket-Segment bieten wir keine Festnetzoption an und da wird sich bestimmt etwas ändern.'

Da T-Mobile jetzt eine interne Flat inkl. Festnetzflat (T-Mobile@home) anbietet (für schlappe 25Euro) wird E-Plus bestimmt mit einer E-Plus Flat und einer Festnetz Option kontern. Sie hatten vor allem jetzt ein 3/4 Jahr Zeit um zu schauen, ob Ihre 'Base Kalkulation' aufgeht.

Ich kenne sehr wenige, die 5 Std. monatlich telefonieren, die kein Base haben.

Du meinst, 5 Stunden ist recht viel und es ist selten, dass jemand ohne Base so viel telefoniert, richtig?

Es ist halt ein unschlagbares Angebot gewesen der Prof S. Diese 5 Stunden im Monat kosten mich ja gerade mal 9 Euro und 0 Euro Grundgebühr.

Naja wie auch immer..
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.2.1.2.2] hotte antwortet auf bongs
28.03.2006 23:56
Benutzer bongs schrieb:
Benutzer klappehalten schrieb: Abgesehen davon: Wo finde ich die Entgelte für die Mobilfunknetze?

Gruß

Die wirst du wohl nicht finden. Die sind nicht Genehmigungspflichtig. Die Mobilfunkanbieter können sich da ausdenken was sie wollen.
Aber bei teltarif stand mal wieviel es ist. Ich glaube so 12 Cent zu t-mobile und vodafone. Zu den anderen knap 2 Cent mehr.

Gruß
Christian
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.2.1.2.2.1] klappehalten antwortet auf hotte
29.03.2006 09:00
Moin!

Da wurde falsch zitiert. Das habe ich überhaupt nicht geschrieben!

Grüße
kh
Menü
[1.3] blondini antwortet auf Hadraniel
27.03.2006 16:01
Benutzer Hadraniel schrieb:
warum stellt sich e-plus selbst ein bein? summa summarum: auch wenn damit keine grossen gewinne gemacht wurden - 'professional'-tarife waren ideale werbeträger für e-plus.

Das ist Blödsinn. E-Plus Professional M und XL machen seit BASE keinen Sinn mehr. Der Professional S war für genau eines gut, und wurde von niemandem, den ich kenne, jemals für etwas anderes genutzt: Gespräche ins Festnetz. Die Kombination ProfS+simyo ist schon lange kein 'Geheimtip' mehr.

'keine großen Gewinne' - nett formuliert. An einem hochsubventionierten Vertrag, wo der Kunde nur 3ct-Gespräche nutzt, zahlt E-Plus drauf. Das Werbebudget geht schon lange woanders drauf: BASE und Simyo.


Ich persönlich finde es auch irgendwo schade (aber auch verständlich), daß man dieses Produkt einstellt, nimmt uns Rosinenpickern doch ihre Rosinen; da ist das Gejammer hinterher nur verständlich - und am Ausmaß des Gejammers kann man sehen, daß E-Plus sich da nun doch einiger Blutsauger entledigt :-)


sonst ist alles klar, oder? einen, der eine entgeltliche Leistung in Anspruch nimmt, als Blutsauger zu bezeichnen, ist schon relativ dreist.

blondini

kein vampir




nun gibt es also den einheitsbrei unter vier anbietern des mobilfunk-oligopols.

Man mag einen Abgesang auf die Mutter E-Plus anstimmen, aber angesichts der weiterhin konkurrenzlosen Marken BASE* und simyo** von 'Einheitsbrei' zu sprechen, zeugt von beschämender Unkenntnis des Marktes.

* Flat bzw. Doppelflat gibt es bei der Konkurrenz nicht ** Wer wider besseren Wissens zwecks Ersparnis von wenigen Cent Geschäftsbeziehungen mit der Discounter-Konkurrenz von Mobilcom, Victorvox oder blau eingeht, ist wirklich selbst
schuld
Menü
[1.3.1] Hadraniel antwortet auf blondini
28.03.2006 11:15
sonst ist alles klar, oder? einen, der eine entgeltliche Leistung in Anspruch nimmt, als Blutsauger zu bezeichnen, ist schon relativ dreist.
Na, den Spruch kennt man auch von den "Power-Usern" im DSL-Bereich. Ich zahl 3,99 EUR im Monat, und das ist FLAT.

Was ist dann schon dabei wenn ich monatlich 200GB Daten durch die Gegend jage, ich habs doch bezahlt.


... und dann auch noch motzen, daß Flatrates doch wieder zugunsten von Volumentarifen eingestellt werden.

Ich sach nur: Mischkalkulation, Fair-Use, Peter-Prinzip.
Menü
[1.3.1.1] bongs antwortet auf Hadraniel
28.03.2006 12:44
Benutzer Hadraniel schrieb:
sonst ist alles klar, oder? einen, der eine entgeltliche Leistung in Anspruch nimmt, als Blutsauger zu bezeichnen, ist schon relativ dreist.
Na, den Spruch kennt man auch von den "Power-Usern" im DSL-Bereich. Ich zahl 3,99 EUR im Monat, und das ist FLAT.

Was ist dann schon dabei wenn ich monatlich 200GB Daten durch die Gegend jage, ich habs doch bezahlt.


Das ist doch nicht das Problem oder die Schuld der User!
Da sind die Anbieter selber Schuld, wenn sie DSL 2000 oder gar 6000 oder 10000 anbieten und eine so billige Flat dazu, das kann sich doch jeder ausrechnen wieviel Volumen da anfällt.

Außerdem ist das die Zukunft, dass immer mehr Daten übertragen werden. Da sollten die DSL Dienstleister langsam mal anfangen, sich darauf einzustellen. Wenn Sie dann intern für jedes GB kräftig draufzahlen, sind sie selber Schuld.

Abgesehen davon ist DSL noch lange nicht billig.
Kleine Rechnung:
Ein Zwangstelefonanschluss für 20,- Eur, ein DSL Anschluss für 20,- Euro und dann noch ne Flat für, sagen wir mal 5,- Euro und schon sind wir bei knapp 50 Euro!
Und das soll billig sein?