Thread
Menü

Deutschland am Ende


19.09.2005 00:28 - Gestartet von Strauch
Mit den irrational hohen UMTS-Lizenzen hat Deutschland den Rekord gebrochen und gleichzeitig die Zukunft der Telekommunikation begraben. Die Netzbetreiber waren dämlich genug, diesen Irrsinn mitzumachen. Seitdem verplempere ich keine Zeit mehr damit, irgendwelche interessante Angebote zu suchen, mit denen man per Funk in die Datennetze kommen könnte, obwohl ich (als Techniker)Interesse daran hätte. Aber Kommunikation gehört heute meiner Meinung nach zu den Grundnahrungsmitteln und nicht zur Kategorie Luxus. Also hangele ich mich von einem Zwei-Jahres-Handyvertrag zum anderen, lasse mir die Provision auszahlen und funke mit meinem sechs Jahre alten Handy herum, bis es auseinanderfällt. Telefonieren und SMS geht. Brauche ich mehr? JA!! Einen Provider, der dauerhaft billig ist!! Zwei bis drei Cent pro Minute in alle Netze, das ginge schon, wenn der Staat nicht wäre und irgendwas regulieren wollte....oder wenn es einen Unternehmer gäbe, der mal was ganz Neues wagt: Ein neuees Netz mit GSM und SMS pur, sonst nichts!! Für lau!! Die vier etablierten Teuernetzbetreiber wären allesamt in zwei Jahren Pleite.
Menü
[1] handytim antwortet auf Strauch
19.09.2005 00:38
Benutzer Strauch schrieb:
Mit den irrational hohen UMTS-Lizenzen hat Deutschland den Rekord gebrochen und gleichzeitig die Zukunft der Telekommunikation begraben. Die Netzbetreiber waren dämlich genug, diesen Irrsinn mitzumachen.

Sie haben nicht mitgemacht, sie haben die Preise selber hochgetrieben.


Telefonieren und SMS geht. Brauche ich mehr? JA!! Einen Provider, der dauerhaft billig ist!! Zwei bis drei Cent pro Minute in alle Netze, das ginge schon, wenn der Staat nicht wäre und irgendwas regulieren wollte....

Der Staat hat mit der IC-Preispolitik der Netzbetreiber am wenigsten zu tun!


oder wenn es einen Unternehmer gäbe, der mal was ganz Neues wagt: Ein neuees Netz mit GSM und SMS pur, sonst nichts!! Für lau!! Die vier etablierten Teuernetzbetreiber wären allesamt in zwei Jahren Pleite.

Und woher nimmt der Unternehmer die Milliarden Euro für den Netzaufbau? Und woher bekommt er eine GSM-Lizenz? Keine Bank würde einen Kredit gewähren für den Aufbau eines (bald nur noch zweitklassigen) GSM-Netzes.

Ciao
Tim
Menü
[1.1] beccon antwortet auf handytim
18.10.2005 14:51
Sie haben nicht mitgemacht, sie haben die Preise selber hochgetrieben.
Wobei man den zumindestens indirekten Staatseinfluß auf die Deutsche Telekom nicht vergessen darf - einer der Bieter.

Zumindestens da hat der Staat gegen sich selber geboten.
Conrad

Menü
[1.2] mungojerrie antwortet auf handytim
07.11.2005 16:15
Und woher nimmt der Unternehmer die Milliarden Euro für den Netzaufbau? Und woher bekommt er eine GSM-Lizenz? Keine Bank würde einen Kredit gewähren für den Aufbau eines (bald nur noch zweitklassigen) GSM-Netzes.

Ist bald GSM wirklich "zweitklassig"? Man kann zu o2 ja stehen wie man will, aber etwas ist erstaunlich: die haben ihre UMTS Vermarktung bis auf etwas Surf@home fast vollkommen auf Null gefahren. Du findest im o2 online Shop momentan auch kaum UMTS Handys. Dennoch wächst o2 sehr gut und kann Neukunden gewinnen.

Auch das "super-neue" Flatrate Angebot läuft nur über GSM, so wie eben das gesamte Hauptprodukt Genion. UMTS für Genion wird mittlerweile jedes Quartal auf das nächste Quartal geschoben...

Ich denke schon, dass die Leute primär telefonieren wollen. Dazu noch der SMS Versand. Erstklassig ist jede Lösung, die dies ermöglicht.

Die (wenigen) Datenkunden erhalten im GSM Netz mit EDGE in Zukunft (in an deren Ländern schon heute...) eine deutliche Verbesserung. Auch glaube ich nicht, dass EDGE die letzte GSM Weiterentwicklung war. Auf die Art kannst du das Thema mobile Datendienste, Downloads etc. auch erschlagen. Problemfall wäre Videotelefonie. Aber wer nutzt diese Killerapplikation eigentlich?

Mungojerrie
Menü
[1.2.1] legin antwortet auf mungojerrie
07.11.2005 17:44
Benutzer mungojerrie schrieb:
Und woher nimmt der Unternehmer die Milliarden Euro für den Netzaufbau? Und woher bekommt er eine GSM-Lizenz? Keine
Bank würde einen Kredit gewähren für den Aufbau eines (bald nur noch zweitklassigen) GSM-Netzes.

Ist bald GSM wirklich "zweitklassig"? Man kann zu o2 ja stehen wie man will, aber etwas ist erstaunlich: die haben ihre UMTS Vermarktung bis auf etwas Surf@home

was ja nicht ganz dumm ist, wenn man nicht in einem wohnheim wohnt, das im netzwerk angeschlossen ist... um überhaupt ins netz zu kommen. ansonsten, ja, wofür braucht man es sonst??? eher selten, aber eben um ins netz zu kommen! - oder gibt es alternativen??


fast vollkommen auf Null
gefahren. Du findest im o2 online Shop momentan auch kaum UMTS Handys. Dennoch wächst o2 sehr gut und kann Neukunden gewinnen.


was woran liegt?? an den supergünstigen "festnetzpreisen" sicher nicht!? an der flatrate? (ich habe selber o2 genion)




Auch das "super-neue" Flatrate Angebot läuft nur über GSM, so wie eben das gesamte Hauptprodukt Genion. UMTS für Genion wird mittlerweile jedes Quartal auf das nächste Quartal geschoben...

warum??



Ich denke schon, dass die Leute primär telefonieren wollen.

nun ja, vermutlich schon mehr, aber: wer ist bereit diese horrenden summen zu zahlen?? oder wer KANN es überhaupt??
und selbst die gesprächstarife... sind wie weit weg, daß otto-normal-bürger seinen festnetzanschluß vergißt/kündigt??


Dazu noch der SMS Versand. Erstklassig ist jede Lösung, die dies ermöglicht.

Die (wenigen) Datenkunden erhalten im GSM Netz mit EDGE in Zukunft (in an deren Ländern schon heute...) eine deutliche Verbesserung. Auch glaube ich nicht, dass EDGE die letzte GSM Weiterentwicklung war.

mit anderen worten, DU setzt fast vollkommen auf GSM?
interessant finde ich, daß die telekom wieviel millionen in die modernisierung ihres GSM-netztes pumpt?!


Auf die Art kannst du das Thema mobile
Datendienste, Downloads etc. auch erschlagen.

das aber bringt wenig umsatz für UMTS!? indirekt ja, aber... wer bezahlt dann das risiko für UMTS im jahre 2000??


Problemfall wäre
Videotelefonie. Aber wer nutzt diese Killerapplikation eigentlich?

;-) tja, also... ;-)))



Mungojerrie