Thread
Menü

Bestätigung des R-Gesprächs


25.02.2005 15:11 - Gestartet von koelli
Ich denke, man muss für die Annahme eines R-Gespräches die Sterntaste oder eine Ziffer drücken und nicht einfach nur ja sagen!
Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort "ja" auch gar nichts verloren!
Menü
[1] CHEFE antwortet auf koelli
25.02.2005 15:53
Benutzer koelli schrieb:
Ich denke, man muss für die Annahme eines R-Gespräches die Sterntaste oder eine Ziffer drücken und nicht einfach nur ja sagen!
Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort "ja" auch gar nichts verloren!

Mir kann doch niemand vorschreiben, was ich auf meinem AB hab.
Und wer sagt mir, dass ein "Tja - Pech gehabt" nicht auch als JA gilt. "Ja Hallo..." wäre ganz fatal.
Also aus meiner Sicht muss und müsste da eine bewusste Aktion stattfinden, wie ein Ziffer drücken.

Und was ist, wenn ich mich am Telefon mit "JA" melde? Oder muss der erst mal seinen Text zu Ende leiern und dann muss mein Ja kommen?
Menü
[1.1] AnnaB antwortet auf CHEFE
27.02.2005 22:46
Benutzer CHEFE schrieb:
Benutzer koelli schrieb:
Ich denke, man muss für die Annahme eines R-Gespräches die Sterntaste oder eine Ziffer drücken und nicht einfach nur ja
sagen!
Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort "ja" auch gar nichts verloren!

Mir kann doch niemand vorschreiben, was ich auf meinem AB hab. Und wer sagt mir, dass ein "Tja - Pech gehabt" nicht auch als JA gilt. "Ja Hallo..." wäre ganz fatal.
Also aus meiner Sicht muss und müsste da eine bewusste Aktion stattfinden, wie ein Ziffer drücken.

Das Ziffern/Tastendrücken ist theorhetisch auch nicht sicher: Wenn Du einen "richtig cooooolen" Mailboxspruch drauf hast, benutzt Du (vielleicht zum Telefonieren passend) die DTMF-Frequenzen... Wenn Du dann die Nummer 0123/456789 hast und Deinem Anrufer als Gag wiederholst, hätte man fast sicher "gewonnen" und das R-Gespräch auf der nächsten Rechnung.

Ausserdem sind die DTMF-Töne m.E. nicht copyright-lich geschützt, und können in jedem Song/Sound/etc auftauchen.

Aber mal wahrscheinlicher:
Das zugrunde liegende Problem scheint doch zu sein, dass die R-Call-Maschine zu doof zu sein scheint, sowas abzufangen (oder halt "pfiffiges" Geschäftsmodell ;-)). Das "Abfangen" gabs doch früher alles schonmal bei jeder zweiten Modem-Anrufbeantworter-Software.

Ciao
AnnaB
Menü
[2] schinge antwortet auf koelli
25.02.2005 20:09
Benutzer koelli schrieb:

Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort 'ja' auch gar nichts verloren!

Leider haben manche Leute auch einen Namen, der ein 'ja' enthält wie z.B. 'Tanja', 'Janetzki' usw.

Schinge
Menü
[2.1] koelli antwortet auf schinge
26.02.2005 18:16
Benutzer schinge schrieb:
Benutzer koelli schrieb:

Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort 'ja' auch gar nichts verloren!

Leider haben manche Leute auch einen Namen, der ein 'ja' enthält wie z.B. 'Tanja', 'Janetzki' usw.

Also wenn der Sprachcomputer bei solchen Beispielen das "ja" innerhalb eines anderen Wortes erkennt, wäre es aber ein sehr guter Sprachcomputer ;-)
Normalerweise versteht einen die elektronische Fahrplanauskunft noch nicht mal, wenn man die Stadt nur einen Hauch zu langsam, leise oder sonstwie ausspricht.
Menü
[2.1.1] Ed antwortet auf koelli
04.03.2005 01:47
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer schinge schrieb:
Benutzer koelli schrieb:

Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort 'ja' auch gar nichts verloren!

Leider haben manche Leute auch einen Namen, der ein 'ja' enthält wie z.B. 'Tanja', 'Janetzki' usw.

Also wenn der Sprachcomputer bei solchen Beispielen das "ja" innerhalb eines anderen Wortes erkennt, wäre es aber ein sehr guter Sprachcomputer ;-)
Normalerweise versteht einen die elektronische Fahrplanauskunft noch nicht mal, wenn man die Stadt nur einen Hauch zu langsam, leise oder sonstwie ausspricht.

Auf ein "ja" (oder etwas was ungefähr so klingt, Jahr würde mir spontan einfallen, das ist auch ein Name, z.B. Verlag Gruner+Jahr)zu warten und alles andere zu überhören dürfte technisch wesentlich einfacher sein als tausende Ortsnamen auseinander zu halten. Ja dürfte selbst bei einem Küstenbewohner oder Oberbayern erkennbar sein, Ortsnamen kannst du beliebig vernuscheln.

Abgesehen davor frage ich mich wie hoch der wirkliche Wert solcher Leistungen ist, die verlangten Preise sind wirklich unverschämt und stehen in keinem Verhältnis zur Leistung.
Ich kenne einige Leute die irgendwelche "lustigen" AB-Sprüche drauf haben, da kann das Wort Ja durchaus vorkommen. Wär ja auch noch schöner wenn ich mir beim besprechen meines ABs noch den Kopf zerbrechen muß was ich sage damit nicht irgendwer das als Kaufvertrag interpretiert.
Sonst kommt bald folgender Anruf "Wenn sie mir keine Milion € schenken wollen dann sprechen sie bitte in den nächsten 2 sec. fehlerfrei den Satz: Der Potzdamer Postkutscher putz den Potsdamer Postkutschkasten" piep - "sie waren zu langsam oder haben sich versprochen, danke für die Million".

Grüße

Ed
Menü
[3] tcsmoers antwortet auf koelli
26.02.2005 18:36
Benutzer koelli schrieb:
Ich denke, man muss für die Annahme eines R-Gespräches die Sterntaste oder eine Ziffer drücken und nicht einfach nur ja sagen!
Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort "ja" auch gar nichts verloren!

Wieso nicht. Gibt es da Vorschriften, dass ich in einer bestimmten Art meinen Anrufbeantworter besprechen muss ?? Diese Leute machen etwas Illegales und ich soll bezahlen ? Früher waren R-Gespräche noch was Sinnvolles. Heute ist es nur noch Perversion.

peso
Menü
[3.1] koelli antwortet auf tcsmoers
26.02.2005 18:44
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer koelli schrieb:
Ich denke, man muss für die Annahme eines R-Gespräches die Sterntaste oder eine Ziffer drücken und nicht einfach nur ja
sagen!
Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort "ja" auch gar nichts verloren!

Wieso nicht. Gibt es da Vorschriften, dass ich in einer bestimmten Art meinen Anrufbeantworter besprechen muss ??

Natürlich gibt es keine Vorschriften. Aber eine Ansage wie "Hallo, JA so ein Pech, jetzt bin ich grad nicht da." macht zum Beispiel gegenüber dem Chef oder einem potenziellen Arbeitgeber keinen guten Eindruck. Dann doch lieber das Übliche: "Guten Tag. Ich bin leider im Moment nicht erreichbar. Hinterlassen sie bitte ihre Nachricht."
Menü
[3.1.1] tcsmoers antwortet auf koelli
26.02.2005 19:22
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer koelli schrieb:
Ich denke, man muss für die Annahme eines R-Gespräches die Sterntaste oder eine Ziffer drücken und nicht einfach nur ja
sagen!
Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort "ja" auch gar nichts verloren!

Wieso nicht. Gibt es da Vorschriften, dass ich in einer bestimmten Art meinen Anrufbeantworter besprechen muss ??

Natürlich gibt es keine Vorschriften. Aber eine Ansage wie "Hallo, JA so ein Pech, jetzt bin ich grad nicht da." macht zum Beispiel gegenüber dem Chef oder einem potenziellen Arbeitgeber keinen guten Eindruck. Dann doch lieber das Übliche: "Guten Tag. Ich bin leider im Moment nicht erreichbar. Hinterlassen sie bitte ihre Nachricht."

Glaubst Du, eine Scherzansage des Bundeskanzlers klingt seriöser ?

Und ob bestimmte Eindrücke hinterlassen werden, hängt immer vom Beeindruckten ab.

peso
Menü
[4] paulilausi antwortet auf koelli
26.02.2005 18:39
Benutzer koelli schrieb:
Ich denke, man muss für die Annahme eines R-Gespräches die Sterntaste oder eine Ziffer drücken und nicht einfach nur ja sagen!
Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort "ja" auch gar nichts verloren!

Ich denke mal,jeder kann seinen AB besprechen wie er will.Wo kommen wir denn hin,wenn man selbst beim AB schon befürchten muß be$chissen zu werden.
Menü
[4.1] hhaltona antwortet auf paulilausi
27.02.2005 19:53
Benutzer paulilausi schrieb:
Benutzer koelli schrieb:
Ich denke, man muss für die Annahme eines R-Gespräches die Sterntaste oder eine Ziffer drücken und nicht einfach nur ja
sagen!
Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort "ja" auch gar nichts verloren!

Ich denke mal,jeder kann seinen AB besprechen wie er will.Wo kommen wir denn hin,wenn man selbst beim AB schon befürchten muß be$chissen zu werden.

Das meine ich aber auch.Obwohl ich kein "JA" in meinem Text habe.
Menü
[5] Das Problem ist Geiz
tomski antwortet auf koelli
27.02.2005 17:21
Benutzer koelli schrieb:

Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort "ja" auch gar nichts verloren!

Wieso nicht? Ich muß mich vor keiner Firma rechtfertigen, was ich auf meinem Ansagetext habe, solange ich nicht gegen Gesetze verstoße.

Und wenn die so ein besch----- schlechtes System entwickeln dann haben die bei Fehlern selber für gerade zu stehen und nicht ich.

Die sollten besser ein System entwickeln, welches AB-Ansagen erkennt, denn einen AB-Ansagetext halte ich nicht für eine Willenserklärung.

Ich kenne da ein sehr gutes und zuverlässiges System. Es nennt sich Personal.
Menü
[5.1] tcsmoers antwortet auf tomski
27.02.2005 17:24
Benutzer tomski schrieb:
Benutzer koelli schrieb:

Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort "ja" auch gar nichts verloren!

Wieso nicht? Ich muß mich vor keiner Firma rechtfertigen, was ich auf meinem Ansagetext habe, solange ich nicht gegen Gesetze verstoße.

Und wenn die so ein besch----- schlechtes System entwickeln dann haben die bei Fehlern selber für gerade zu stehen und nicht ich.

Die sollten besser ein System entwickeln, welches AB-Ansagen erkennt, denn einen AB-Ansagetext halte ich nicht für eine Willenserklärung.


Das Schlimme ist, dass unsere Richter leider oft anders denken.

peso
Ich kenne da ein sehr gutes und zuverlässiges System. Es nennt
sich Personal.
Menü
[5.2] BeteNoir antwortet auf tomski
27.02.2005 19:11
Ich kenne da ein sehr gutes und zuverlässiges System. Es nennt sich Personal.

Ziemlich blöder Kommentar!
Ich bin eine Privatperson, wieso sollte ich da Personal einstellen?
Oder dürfen Privatleute neuerdings keine AB´s mehr betreiben?

Beim nächsten Kommentar lieber erstmal nachdenken, dann mitreden!

BeteNoir
Menü
[5.2.1] rotella antwortet auf BeteNoir
27.02.2005 19:43
Benutzer BeteNoir schrieb:
?
Oder dürfen Privatleute neuerdings keine AB´s mehr betreiben?

Beim nächsten Kommentar lieber erstmal nachdenken, dann mitreden!

BeteNoir

Er meinte natürlich die Firma, die an den R-Gesprächen verdient. Die sollen gefälligst einen Mitarbeiter nachfragen lassen ,ob du das Gespräch annehmen willst oder nicht.

Ich denke, dass hat hier jeder ausser dir verstanden. Also selbst erst das Gehirn einschalten bevor du dumm rummotzt.
Menü
[5.2.1.1] tcsmoers antwortet auf rotella
27.02.2005 19:58
Benutzer rotella schrieb:
Benutzer BeteNoir schrieb: ?
Oder dürfen Privatleute neuerdings keine AB´s mehr betreiben?

Beim nächsten Kommentar lieber erstmal nachdenken, dann mitreden!

BeteNoir

Er meinte natürlich die Firma, die an den R-Gesprächen verdient. Die sollen gefälligst einen Mitarbeiter nachfragen lassen ,ob du das Gespräch annehmen willst oder nicht.

Genau das werden die niemals machen und es wird gegen Dich verwendet werden, wenn es zu Problemen kommt.

peso



Ich denke, dass hat hier jeder ausser dir verstanden. Also
selbst erst das Gehirn einschalten bevor du dumm rummotzt.
Menü
[6] H.ATE antwortet auf koelli
27.02.2005 20:45
Benutzer koelli schrieb:
Ich denke, man muss für die Annahme eines R-Gespräches die Sterntaste oder eine Ziffer drücken und nicht einfach nur ja sagen!
Aber wie auch immer: Auf einem Beantwortertext hat das Wort "ja" auch gar nichts verloren!

nA ZUm Glück ist mein Name nicht Tanja.

So einen Schwachsinn habe ich wohl schon lange nicht gehört.

Wie ich meinen AB bespreche ist wohl immer noch meine Sache.

Wer weiss was denen als nächstes für eine R-Gespräche Bestätigung einfällt.

Sorry normal poste ich nicht so aggresiv.