Thread
Menü

Testberichte, weitere Programme


28.01.2005 10:32 - Gestartet von beccon
>> arbeiten mit dem vergleichsweise betagten Programm Netmeeting von Microsoft. Kostenlose Programme mit weiter entwickelter Bildqualität sind der MSN-Messenger von Microsoft und der Yahoo-Messenger<<

Naja, liebe Teltarifler, richtig ausprobiert habt ihr die einzelnen Programme sicher nicht, oder :-)

- Netmeeting mag zwar alt sein - es beherrscht jedoch den Videocodec H263. Der liefert eine einigermaßen vernünftige Qualität bei niedriger Bandbreite. (Nachteil: vermutlich patentverseucht) Darum ist es immer noch erste Wahl für Microsofties - (wenn man nicht /w NAT-Routern OpenPhone einsetzen muß)
- Der Yahoo Messenger schickt JPEG2000 Bilder zu einem Server bei Yahoo. Das ist von der Bandbreite her natürlich noch verschwenderischer als das H261 mit dem standardmäßig die meisten Videokonferenzsysteme arbeiten. (MovingJPEG, wie bei einer billigen Digitalkamera) Da Yahoo nun keine Differenzbilder überträgt, die zerfließen können, sieht ein Bildtelefonat aber in der Praxis gar nicht so schlecht aus. Man darf sich bloß nicht zu schnell bewegen - dann fällt die Ruckelei unangenehm auf. (Schön an Yahoo ist natürlich, daß es keine NAT Probleme gibt)
- MSN Messenger verwendet ein von Microsoft verunstaltetes SIP Protokoll als Signalisierungsmedium (Netmeeting H323) - wie alle Kleinweich- Programme kann es nur mit seinesgleichen richtig zusammenspielen. Mich würde es wundern, wenn die einen moderneren Codec als H263 benutzen würden. H264 = MPEG4(?)

Gnomemeeting hat einen neuen hoffnungsvollen Konkurrenten aus der Tchechischen Republik bekommen: anca - http://anca.sourceforge.net läuft unter KDE und fügt sich in diese Desktop Umgebung besser ein. Gnomemeeting (und auch Anca) basieren auf OpenH323 und benutzen H261 - allerdings können sie mit Speex einen sehr guten und sparsamen freien Toncodec verwenden. (wann gibt es so etwas endlich auch für das Bild -- Theora??)

Dann gibt es noch Programme, die einen H323 (Netmeeting) kompatiblen Bildtelefonclient mit einem Chatprogramm vereinen. Ein gutes Beispiel wäre Neosmt http://www.neosmt.com

Noch nicht ausprobiert habe ich den Java SIP Communicator - der natürlich dann auch unter Linux laufen würde (neben Windows und MacOS) -> https://sip-communicator.dev.java.net/

Ich hoffe, es hilft ein wenig weiter - Bildtelefonie ist ein interessantes Gebiet, auf dem man viel machen kann.

Conrad

Menü
[1] Fritzl antwortet auf beccon
01.02.2005 08:33
Conrad, Darf ich ein Frage stellen?

Die bisherige Übertragung z.B. Netmeeting und andere merke ich,dass Bildergeschwindigkeit oft weniger als 15 bilder/sec. Immerhin teilweis nicht ruckelfrei. Die Grundforderung für Gebärdensprachübertragung muss zumindest 15 bilder pro sec und Uploading 384 Kbit/s. Sonst geht Feinheit der Gebärdensprache weg. Oder?

Gruss
Fritzl
Menü
[1.1] beccon antwortet auf Fritzl
01.02.2005 22:33
Hallo Fritzl,

Die bisherige Übertragung z.B. Netmeeting und andere merke ich,dass Bildergeschwindigkeit oft weniger als 15 bilder/sec. Immerhin teilweis nicht ruckelfrei. Die Grundforderung für Gebärdensprachübertragung muss zumindest 15 bilder pro sec und Uploading 384 Kbit/s. Sonst geht Feinheit der Gebärdensprache weg. Oder?
Leider kenne ich mich mit diesem speziellen, sicher recht anspruchsvollen, Anwendungsfall nicht aus. Was ich allerdings mit den doch recht lebhaften Kindern beobachtet habe ist, daß bei schnellen Bewegungen die Bilder verwischen. Das hat weniger mit der Anzahl der übertragenen Bilder zu tun als mit der Tatsache, daß bei H261 und Konsorten immer ein Differenzbild zum nächsten übertragen wird. Ist dafür nicht genug Platz auf der Leitung, kommt irgendetwas komisches dabei heraus - meistens Klötzchen. Der Hintergrund bleibt natürlich schön klar :-(

Conrad