Guthaben

Prepaid-Discounter: Der aktuelle Vergleich

Die aktuellen Discountpreise für In- und Ausland
Von Marie-Anne Winter

Als einzigen Prepaid-Discounter im Netz von Vodafone haben wir auch smobil in unseren Vergleich aufgenommen. Eine Zwangs-Mailbox wie bei Medion Mobile oder simyo gibt es nicht. smobil erlaubt auch Dienste wie Anklopfen, Makeln und die Konferenz. Das ist bei ALDI und Co. nicht möglich. Allerdings fallen Rufumleitungen negativ auf: Diese werden nämlich auch netzintern - also zu anderen Vodafone-Nummern - mit 25 Cent pro Minute berechnet. Schließlich haben wir mit der Tchibo-Prepaid-Karte auch einen Discount-Tarif im Netz von o2 und gleichzeitig auch den ersten Discount-Tarif in Deutschland überhaupt in den Vergleich aufgenommen.

Unterschiede gibt es bei den Anbietern im T-Mobile-Netz bei den Preisen für den SMS-Versand. simply verlangt mit 11 Cent den gleichen Preis wie simyo, während easyMobile-Kunden 12 Cent zahlen. Damit ist simply am ehesten mit simyo vergleichbar, bietet den gleichen SMS-Preis, sogar einen günstigeren Minutenpreis, hat dafür aber die schlechtere Taktung, die sich vor allem bei Kurzgesprächen negativ auswirkt. Was die Nutzung für Gespräche ins und im Ausland angeht, sind diese Discounter durchweg teuer.

Die aktuellen Tarife der Prepaid-Discounter

Anbieter simyo / Blau /
debitel-light
Medion Mobile
(ALDI-Talk)
simply (Prepaid)
easyMobile
smobil Tchibo
Netz E-Plus E-Plus T-Mobile Vodafone o2
Kaufpreis 19,95 Euro 1 19,99 Euro 15,50 Euro 2 14,99 Euro 9,95 Euro
Startguthaben 10,00 Euro 10,00 Euro 10,00 Euro 10,00 Euro 1,00 Euro
Minutenpreis 16 Cent 15 Cent 14 Cent 25 Cent 19 Cent
Minutenpreis
(netzintern)
Blau/simyo: 6 Cent 5 Cent 4 Cent 1 Cent3 5 Cent
Mailbox kostenlos kostenlos 14 Cent kostenlos kostenlos
Taktung 60 / 1 60 / 1 60 / 60 60 / 1 60 / 1
SMS 11 Cent 15 Cent 11 Cent 4) 19 Cent 19 Cent
1) Blau: 19,90 Euro
2) easyMobile 16,00 Euro,
3) Kontingent von 200 Minuten monatlich, danach 25 Cent pro Minute
4) easyMobile 12 Cent

Fazit

Die neuen Auslands-Discounter lohnen sich in erster Linie dann, wenn man viel vom Handy ins Ausland telefoniert oder sich häufig im Ausland aufhält. Man zahlt allerdings mehr für die Nutzung in deutschen Netzen. Wer aber bei Deutschland-Gesprächen sparen will, kommt um einen der herkömmlichen Prepaid-Discounter nicht herum. Hier sind die Unterschiede wie oben schon festgestellt, nicht allzu groß. Die Unterschiede liegen derzeit vor allem bei den Einstiegskonditionen die je nach den aktuellen Aktionsangeboten sehr unterschiedlich ausfallen können.

Wer viel auf Reisen ist und sich trotzdem keine zweite Prepaid-Karte für Auslandsgespräche zulegen möchte, kann auf Che Mobile zurückgreifen. Dieser Discounter bietet als einziger interessante Auslandspreise und gleichzeitig einen akzeptablen Discount-Preis für Gespräche innerhalb Deutschlands - und man ist in beiden Fällen unter der gleichen Nummer erreichbar. Es handelt sich hierbei allerdings um einen neuen Anbieter, mit dem es derzeit wenig Erfahungen gibt. Daher gibt es noch keine Aussagen über den Kundenservice, Aufladung oder die Erreichbarkeit im Ausland. Insofern sollte man auf Reisen sicherheitshalber eine erprobte SIM-Karte dabei haben, mit der das Telefonieren wieder etwas teurer wird, im Zweifelsfall aber funktioniert. Wer von Deutschland aus häufig ins Ausland telefonieren möchte, ist in der Regel mit den Angeboten Blauworld und Just Talk International besser bedient.

Wer sich eine neue Prepaid-Karte zulegen möchte, hat als teltarif.de-Leser derzeit die Möglichkeit, sich über unser Weihnachtspecial besondere Konditionen zu sichern.

Weitere Artikel aus dem Themenmonat Mobilfunk