Praxis

Die neue Datenkarte von E-Plus im Test

Empfangsqualität lässt zu wünschen übrig
Von Björn Brodersen

Unsere Tests zeigten, dass der Empfang der Karte zu wünschen übrig lässt, die Performance zumindest in den Nebenzeiten dagegen ausgezeichnet ist: Während beispielsweise das Nokia 6680 Vollausschlag für den UMTS-Empfang im E-Plus-Netz anzeigte, sahen wir im gleichen Raum bei der UMTS Notebook Card II in der Empfangsanzeige gerade mal einen Balken. Notfalls empfiehlt es sich für die Nutzung in geschlossenen Wohnräumen, eine Außenantenne hinzuzukaufen, die nur etwa 20 Euro kostet. Die Datenübertragungsraten im UMTS-Netz von E-Plus waren in den Nebenzeiten - nachts oder am Nachmittag - sehr gut, ließen aber beispielsweise in den frühen Abendstunden zur Hauptnutzungszeit deutlich nach. Das ist aber kein Problem der UMTS-Karte, sondern vom E-Plus-UMTS-Netz generell. Netzwerkdetails

Die Menuführung ist leicht verständlich: Der Nutzer findet unter den angebotenen Optionen allerdings auch die Rubriken HSCSD/CSD und WLAN. Beides wird jedoch von der Karte nicht unterstützt. Auch der WLAN-Hotspot-Finder erweist sich lediglich als eine Liste von zuvor abgespeicherten Hotspot-Standorten, die Netzwerksuche zeigte in unseren Tests immer nur das UMTS-Netz von E-Plus an. Von daher erübrigt sich auch die angebotene Möglichkeit, des UMTS-Netzwerkbetreiber-Wechsels. Neben dem mobilen Surfen im Internet bietet die UMTS Notebook Card II eine SMS-Funktion. Die dazugehörigen Mobilfunkrufnummern können über die Adressbuch-Funktion aus dem eigenen Outlook-Programm aufgerufen werden.

Nützlich ist die Kostenkontroll-Möglichkeit

Kostenkontrolle Nützlich sind dagegen die Anzeige des bislang verbrauchten Datenvolumens und eine Alarmfunktion bei der Annäherung an ein zuvor festgelegtes Datenvolumen. Auch wenn diese Daten nicht wirklich genau sind, so erlauben sie doch eine recht gute Kostenkontrolle. Der Gesamtverbrauch wird allerdings nur angezeigt, wenn man zuvor ein Datenlimit angegeben hat. Wer die Kosten voll im Griff haben will und viel im UMTS-Netz surft, kann für 39,90 Euro monatlich den E-Plus Online Flat-Tarif und zusätzlich für 10 Euro Grundentgelt die UMTS-SIM erwerben. Die UTMS Notebook Card II gibt es bei Buchung der E-Plus Online Flat gratis dazu. Dieses Angebot gilt noch bis Ende des Jahres.

Beurteilung

Die Qualität der neuen UMTS-Laptop-Karte von E-plus ist noch verbesserungswürdig, vor allem in den Bereichen Netzempfang und Netzanzeige. Spätere Modelle werden sicherlich auch über echtes WLAN und den UMTS-Nachfolger HSDPA verfügen. Einen guten Eindruck hinterlässt die UMTS Notebook Card II aber bei der Menuführung: Die Funktionen sind leicht verständlich dargestellt, die Nutzung somit auch für den unerfahrenen Kunden einfach.