direkt

Samsung will weiterhin Top-Geräte bauen

Nicht nur Handys werden kleiner und schicker
Von

Spezielle Telefone für spezielle Anwendergruppen

Samsung D720 Kurz angerissen wurden auf der Pressekonferenz künftige Telefone für spezielle Anwendergruppen, etwa das G1000 für 3D-Spiele, oder das E750 mit Gestenerkennung in der Videokamera. Bei letzterem bräuchte man dann nur noch mit dem Kopf zu schütteln, um ein Gespräch abzulehnen. Das i750 soll ein Handy mit Windows-Betriebssystem werden - wohl als Nachfolger des bereits vor zwei Jahren angekündigten, aber im europäischen Markt nie eingeführten i700. Die Modellbezeichnung des ebenfalls seit zwei Jahren angekündigten Symbian-Gerätes ist inzwischen von D700 über D710 zu D720/D730 avanciert. Jetzt soll das D720 den jüngsten Informationen zufolge im zweiten Quartal dieses Jahres zu einem noch nicht bekannten Preis auf den Markt kommen. In Hannover hat der Hersteller Angaben zu den Ausstattungsmerkmalen gemacht.

Demnach weist das Triband-Gerät mit Symbian Series 60 als Synchronisationsmöglichkeiten eine Bluetooth- und eine USB-Schnittstelle auf, außerdem werden SyncML, E-Mail und Instant Messaging unterstützt. Für den Internetzugriff stehen GPRS Klasse 10 und WAP 2.0 zur Verfügung. Zum Abspeichern der Daten kann die MMC-Speichererweiterung verwendet werden.

Das 110 Gramm schwere D720 ist mit einer Megapixel-Kamera sowie einem MP3-Player ausgerüstet und bietet außerdem eine Reihe von Multimedia-Funktionen. Dazu gehören beispielsweise Video-Aufzeichnungen, Video-Streaming oder Video-Messaging. Die Megapixel-Kamera mit Fotolicht und Zoom macht hochauflösende Bilder, die auf dem TFT-Display mit 262 144 Farben und einer Auflösung von 176 mal 208 Pixel brillant dargestellt werden. Zwei Lautsprecher sorgen unterwegs für 3D-Sound der MP3-Songs, Anrufe werden mit 64-stimmigen polyphonen Klingeltönen signalisiert.

Fernseher zum Abwinken

102 Zoll Bildschirmdiagonale Wirklich lieferbar sind hingegen die Riesenfernseher von Samsung. Nicht weniger als 102 Zoll (fast 2,6 Meter) Bilddiagonale hat etwa das nach Angaben von Samsung weltgrößte Plasma-Display, das man heute auf der Messe vorgestellt hat. Wer nicht genügend freie Wand im Wohnzimmer hat, kann sich auch mit einem 82-Zoll-LCD (knapp 2,1 Meter Bilddiagonale) begnügen. Wem das LCD-Bild vom Farbumfang nicht reicht, findet vielleicht an dem 71-Zoll-DLP-Projektionsgerät von Samsung sein Vergnügen. Natürlich deckt man für "normale" Verbraucher bei den Flachbildfernsehern den gesamten Bereich von 15 bis 46 Zoll Bilddiagonale ab. Aber der herkömmliche Fernseher mit Bildröhre ist noch nicht tot - Samsung macht diesen ebenfalls flacher und leichter.

Weitere Gerätegruppen

Schließlich stellt Samsung DVD-Recorder, Sound-Systeme, Camcorder, auch rein digitale Camcorder oder MP3-Player her. IM PC-Bereich gibt es Laptops, Monitore und Laserdrucker von den Koreanern. Es gibt somit kaum ein IT- oder Heimelektronik-Produkt, dass man bei den Koreanern nicht kaufen kann.

Fazit

Samsung hat sich durch gutes Design und sehr gute Qualität der Produkte in den letzten Jahren an die Weltspitze gearbeitet. Kein anderer Hersteller bietet beispielsweise eine vergleichbare Auswahl an qualitativ hochwertigen Displays. Jedoch neigt der Konzern auch zur Selbstüberschätzung seiner Fähigkeiten. Zum dritten Mal in Folge auf der CeBIT ein Symbian-Smartphone anzukündigen, ist schon peinlich. Da Feature-Phones jedoch nicht im Mittelpunkt der von Samsung angesprochenen Kundengruppen stehen, bleibt dieser spezielle Lapsus ohne Folgen.

Weitere CeBIT-Neuigkeiten von Samsung:

vorherige Seite: