Mini-Router

7Links WRP-320.mobile: Mobiler WLAN- & 3G-Router im Test

Mini-Router in "Maus"-Form mit Schwächen und Stärken
Von Marleen Frontzeck-Hornke

Egal ob auf der Fensterbank oder im Sommer draußen auf der Wiese - der Nutzer kann den Router auf Grund seiner handlichen Größe auch unterwegs einsetzen. Dabei unterstützt der Mini-Router UMTS- und HSPA+-Geschwindigkeiten von bis zu 14 MBit/s im Download. Im Test konnten wir eine Reichweite bis etwa 13 Meter (natürlich mit abnehmenden Empfangssignal) feststellen. Als Nutzungsszenario wurde ein Anwendungsfall mit einem Tablet, einem Netbook und einem Smartphone gewählt. Dafür muss ein Surfstick am Router angeschlossen werden. Ein UMTS-Surfstick gehört nicht zum Lieferumfang und muss selbst besorgt werden. Wer wissen möchte, ob der eigene Surftsick mit dem mobilen WLAN-Router kompatibel ist, erhält einen Überblick in dieser Liste. Irreführend ist die Aufschrift auf dem Router, die auch einen Internet-Zugang via 4G verspricht - allerdings taucht diese Kennzeichnung weder auf der Verpackung, noch im Handbuch auf. ausfahrbare USB-Schnittstelle "ausfahrbare" USB-Schnittstelle
Bild: teltarif.de

WLAN-Nutzung mit dem WRP-320.mobile und Akku

Akku des WRP-320.mobile Akku des WRP-320.mobile
Bild: teltarif.de
Der WRP-320.mobile unterstützt alle gängigen WLAN-Standards (802.11b/g/n) mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 MBit/s auf dem 2,4-GHz-Frequenzband - das weniger besuchte 5-GHz-Frequenzband wird nicht unterstützt. Über die Benutzeroberfläche kann das Gerät direkt im Netzwerk mit dem jeweiligen Passwort eingebucht werden. Für die Verschlüsselung des Netzes sorgen dabei WEP, WPA, und WPA2. Der Akku hat im Test bei mobiler Dauernutzung knapp 2,5 Stunden gehalten. Die Aufladung des Gerätes kann auch über die mitglieferten Kabel erfolgen - die aber leider sehr kurz ausfallen. Dies kann zwar beim Laden an einem Note- oder Netbook praktisch sein, da kein großer Kabelsalat durch ein zu langes Kabel entsteht - wer allerdings das Gerät an einem Computer laden will, deren USB-Ports sich etwas weiter oben befindet, steht vor dem Problem, dass der Router mit dem Kabel nicht einmal bis zum Boden reicht.

Fazit: Mini-Router mit kleinen Schwächen

Zubehör des WRP-320.mobile Zubehör des WRP-320.mobile
Bild: teltarif.de
Der 7Links-Router hat im Test Schwächen und Stärken gezeigt - wobei die Stärken bei dem Preis-/­Leistungsverhältnis etwas überwiegen. Der mobile WLAN-Router von 7Links ist im herkömmlichen Handel für etwa 40 Euro erhältlich - dies liegt etwas unter dem durchschnittlichen Preis für ein Gerät mit ähnlichem Funktionsumfang. Während die Verarbeitung des Gerätes besser sein könnte und auch die "ausklappbare" USB-Schnittstelle für den Surfstick etwas sonderbar ist, bringt der kleine Router auch einige Vorteile mit sich. Durch den Mini-USB-Steckplatz kann beispielsweise auch das Ladekabel eines Smartphones benutzt werden, die Einrichtung ist einfach und auch das Router-Menü ist übersichtlich.

Für den dauerhaften Einsatz unterwegs ist das Gerät aber nicht geeignet, da der WRP-32.mobile über einen Akku verfügt, der nur etwa 2,5 Stunden im Test gehalten hat. Hat also beispielsweise jemand ein Netbook, welches etwa sechs bis acht Stunden ohne Stromzufuhr auskommt, und möchte unterwegs länger arbeiten, macht der Router natürlich vergleichsweise schnell schlapp. Auch negativ aufgefallen sind die mitgelieferten Kabel, die sehr kurz ausfallen. Als Ergänzung zum heimischen WLAN-Router bzw. als Reichweiten-Erweiterung oder für eine kurzen Einsatz unterwegs eignet sich das Gerät aber durchaus. Über welche Features aktuelle WLAN-Router verfügen, können Sie in diesem ausführlichen Ratgeber lesen.

Mehr Meldungen zum Thema Router