Photokina

Fotografie 3.0 auf der Photokina 2010 – auch in 3D

Neueste Modelle sind auf Facebook, Twitter und Co. ausgerichtet
Von Hagen Hellwig

Die Photokina, die sich als bedeutende Fotomesse mit dem Slogan „World of Imaging" schmückt, will moderner werden. Der Slogan-Zusatz "Imaging is more" soll andeuten, dass es nicht mehr nur um eine Messe für ein paar Fotofreaks geht. Die Messeleitung erklärt die Fotografie kurzerhand zum "wichtigsten und beliebtesten Kommunikationsmittel überhaupt". Und damit das auch in Zeiten der Social Communities funktioniert, soll die Messe in diesem Jahr ein Treffpunkt der Web 2.0-Fans werden. Die Hersteller haben mit entsprechender Anbindung von Twitter, Facebook & Co. ihre Hausaufgaben gemacht, womit wir beim dritten Slogan "Fotografie 3.0" wären. Auf der Photokina heißt es folglich: Meet the Communities. So werden sich dort Twitter-Anhänger auf den "Twittwochs" zum Austausch und zu Vorträgen begegnen – viele von ihnen vermutlich zum ersten Mal im realen Leben.

Tatsächlich bieten Hersteller wie Nikon, Panasonic oder Kodak eine bequeme Möglichkeit, die gemachten Aufnahmen (Fotos oder Videos) ins Internet auf ausgewählte Plattformen wie Facebook, flickr oder Youtube zu stellen. Merke: Die Kameras selbst haben allesamt noch keine Möglichkeit, eine Netzverbindung aufzubauen. Man benötigt nach wie vor einen PC mit Internet-Zugang, der mit der Kamera verbunden werden muss. Lediglich der Upload, die Formatierung und sonstige Einstellungen sind mit einer Software vereinfacht.

Neue Strategien verbessern Bildqualität

Fast schon selbstverständlich ist, dass man mit Fotokameras auch filmen und mit Camcordern auch fotografieren kann – und zwar in einer jeweils angemessenen Qualität. Die höchstmögliche Videoqualität Full HD ist die Messlatte, und auch die notwendige HDMI-Schnittstelle zur verlustfreien Übertragung ist dann zu erwarten. Die Bildqualität selbst wird nicht nur dank hochwertiger Komponenten immer besser, sondern auch wegen neuer Strategien. So ist der Profimodus HDR (High Dynamic Range) schon bei Kompaktkameras von Canon, Fuji, Nikon, Olympus und Ricoh zu finden. Dabei macht die Kamera vom gleichen Motiv einige Einzelfotos mit unterschiedlichen Einstellungen, um diese dann zu einem Bild zusammenzusetzen. Vorteil: Die für die verschiedenen Bildbereiche optimalen Einstellungen für Helligkeit und Schärfe können aus den unterschiedlichen Einzelaufnahmen gewählt werden – Multi-Shot-Technik genannt. Damit lassen sich auch Kombinationen aus geblitzten und nicht geblitzten Aufnahmen erstellen, was die Qualität eines Bildes deutlich erhöhen kann. Rauscharme Nachtaufnahmen sind so ebenfalls möglich.

Das Feature Panorama-Funktion ist weiter perfektioniert worden. Musste man bisher sehr sorgfältig Einzelbilder nacheinander aufnehmen, so genügt heute ein Kameraschwenk mit gedrückter Auslösetaste, um beeindruckende 180-Grad-Ansichten zu generieren (Sweep Panorama-Funktion bei Sony, Motion Panorama bei Fujifilm).

Kodak Picture Kiosk Kodak Picture Kiosk
Bild: Kodak
Für viel Aufmerksamkeit dürfte die 3D-Technologie sorgen, die mit dem Erfolg im Kino und im Fernsehen nun auch in die Foto- und Videotechnik Einzug erhält. Zwar ist gerade im Bereich der Fotografie die "Stereoskopie" nicht neu, hat sich vermutlich wegen hohem Aufwand und beschränkter Qualität bislang nicht durchgesetzt. Das könnte sich nunmehr ändern und zwar mit einer Kompaktkamera von Fuji, die bereits auf dem Display eine echte 3D-Ansicht. Bei einem Camcorder von Panasonic wird einfach eine 3D-Linse (mit zwei Einzelobjektiven) vor das normale Objektiv geschraubt, um 3D-Aufnahmen zu machen. Für die Ansicht benötigt man einen 3D-fähigen Fernseher.

Wer bislang glaubt, die Spiegelreflexkamera (SLR) sei das Non-Plus-Ultra, kann sich von Weiterentwicklungen belehren lassen. Der Spiegel muss nun nicht mehr für jede Aufnahme hochklappen. Wenn er halbdurchlässig ist, bleibt er einfach stehen, was die Kamera beim Scharfstellen und bei Serienbildern wesentlich schneller macht. So genannte Systemkameras verzichten ohnehin ganz auf den Spiegel, machen den SLRs aber bei der Leistungsfähigkeit harte Konkurrenz. Und über Wechselobjektive verfügen sie schon längst. Die ersten Neuheiten auf der Photokino-Preview in Hamburg werden auf der nächsten Seite vorgestellt.