Smartphone-Vergleich

Mittelklasse vs. Premium: OnePlus Nord gegen 8 (Pro)

Das OnePlus Nord ist ab morgen offi­ziell erhält­lich. Der chine­si­sche Hersteller will sich damit von seiner Ober­klasse-Reihe abgrenzen. Wir haben das rich­tungs­wei­sende Modell mit dem OnePlus 8 (Pro) vergli­chen.
Von

Das OnePlus Nord soll eine neue Ära in der Geschichte des chine­si­schen Smart­phone-Herstel­lers einläuten. Tobte sich OnePlus bislang in der Ober­klasse mit stei­genden Preisen aus, soll nun auch eine andere Käufer­schaft bedient werden - jene Inter­es­senten, die nicht 700 Euro und mehr für ein Smart­phone ausgeben möchten. Gleich­zeitig philo­so­phiert OnePlus, dass Käufer des Nord nicht auf die gewohnte Premium-Qualität verzichten müssen.

Wir hatten das OnePlus Nord bereits getestet und können dem Mittel­klasse-Smart­phone einige Premium-Features beschei­nigen, die auch nicht nur als heiße Luft in der Hemi­sphäre verpuffen.

Ab morgen wird es offi­ziell erhält­lich sein. Wahl­weise stehen die Farben "Gray Onyx" und "Blue Marble" zur Verfü­gung. Zudem kann zwischen den zwei Spei­cherkom­bi­na­tionen 8 GB/128 GB zum Preis von 399 Euro und 12 GB/256 GB für 499 Euro gewählt werden. Wir haben das OnePlus Nord mit dem OnePlus 8 und dem OnePlus 8 Pro vergli­chen.

Design und Display

Datenblätter

Die Design­sprache von OnePlus Nord und OnePlus 8 (Pro) sind gänz­lich verschieden. Während die beiden Premium-Modelle, die Ende April vorge­stellt wurden, mit einem Edge-Display-Design (abge­run­dete Display­seiten) bedacht worden sind, ist das Display-Design des OnePlus Nord flach. Das Edge-Design wird auch von Herstel­lern wie Samsung und Huawei in der Ober­klasse verwendet und ist ein Charak­te­ris­tikum, das in der Regel eher bei teureren Modellen zu finden ist.

Nichts­des­to­trotz kann das OnePlus Nord mit zeit­gemäß schmalen Display­rän­dern an den Seiten, unten und oben, punkten. Die Kamera-Ausspa­rung in Form eines Dual-Selfie-Punch­holes trägt auch dafür Sorge, dass das Display näher zum oberen Rand gezogen werden kann. Die Selfie­ka­meras beim OnePlus 8 (Pro) befinden sich an glei­cher Posi­tion links oben. Hier gibt es jeweils aber nur eine Linse im Gewand eines Single-Punch-Holes. OnePlus Nord (l.) vs. OnePlus 8 (M.) und OnePlus 8 Pro OnePlus Nord (l.) vs. OnePlus 8 (M.) und OnePlus 8 Pro
Bild: teltarif.de
Beim OnePlus Nord wurde nicht auf eine höhere Bild­wie­der­hol­rate des Displays verzichtet. Mit 90 Hz statt 60 Hz ist das Mittel­klasse-Modell mit dem Display des OnePlus 8 gleich auf, nur das OnePlus 8 Pro hat eine Bild­wie­der­hol­rate von 120 Hz. Den Unter­schied zwischen 90 Hz und 120 Hz empfinden wir aber nicht als elitär.

Im Test zum OnePlus Nord konnte uns die von uns gemes­sene Display­hel­lig­keit von 308 cd/m² nicht über­zeugen. Hier kann es bei licht­starken Umge­bungen durchaus proble­ma­tisch sein, die Darstel­lung auf dem Bild­schirm zu erkennen. OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro können mit von uns ermit­telten Werten von 521 cd/m² bezie­hungs­weise 524 cd/m² in dieser Diszi­plin deut­lich bessere Ergeb­nisse vorweisen. Als Schutz dient im OnePlus 8 (Pro) der aktu­elle Gorilla-Glass-6-Stan­dard. Das OnePlus Nord muss sich mit Gorilla Glass 5 begnügen, ange­sichts der Preis­ge­stal­tung ist dagegen aber nichts einzu­wenden. OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro erhielten erst­malig ein IP68-Zerti­fikat, das Schutz vor dem Eindringen von Staub und Wasser sowie das dauer­hafte Unter­tau­chen in Wasser beschei­nigt. Aller­dings handelte es sich nur um ein Nach­rei­chen des Zerti­fi­kats, an der Smart­phone-Archi­tektur im Vergleich zu den Vorgän­gern hat sich nichts geän­dert.

Das OnePlus Nord verfügt über kein offi­zi­elles Schutz­zer­ti­fikat. Selbst wenn es sich mit einem solchen brüsten könnte, sollten Nutzer das Smart­phone nicht zu leicht­fertig Schmutz und Wasser aussetzen, denn eine hundert­pro­zen­tige Garantie, dass das Smart­phone keine Schäden davon trägt, gibt es nicht.

OnePlus Nord OnePlus 8 OnePlus 8 Pro
Testurteil
07/2020
2,0
04/2020
1,5
04/2020
1,5
Bildschirmdiagonale 6,44 Zoll 6,55 Zoll 6,78 Zoll
Display-Auflösung 1080 x 2400 Pixel 1080 x 2400 Pixel 1440 x 3168 Pixel
Länge 158,3 mm 160,2 mm 165,3 mm
Breite 73,3 mm 72,9 mm 74,4 mm
Dicke 8,2 mm 8,0 mm 8,5 mm
Gewicht 184,0 g 180,0 g 199,0 g
Prozessor-Typ Snapdragon 765G (Cortex-A76) Snapdragon 865 Snapdragon 865
Prozessorkerne (gesamt) 8 8 8
Prozessor-Takt 2,40 GHz 2,84 GHz 2,84 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 8,0 GB 8,0 GB 8,0 GB
Gesamte Speichergröße 128,00 GB 128,00 GB 128,00 GB
Speicherkarten-Slot - - -
Mobilfunk 5G, LTE, HSPA+, EDGE, GSM 5G, LTE, HSPA+, EDGE, GSM 5G, LTE, HSPA+, EDGE, GSM
Mobilfunk max. Downstream (LTE) 1200,00 MBit/s 1200,00 MBit/s 2000,00 MBit/s
WLAN-Standard Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax)
Milliamperestunden 4115 mAh 4300 mAh 4510 mAh
Akku-Wechsel möglich nein nein nein
NFC ja ja ja
Megapixel 48,0 Megapixel 48,0 Megapixel 48,0 Megapixel
Megapixel (2. Sensor) 8,0 Megapixel 16,0 Megapixel 8,0 Megapixel
Megapixel (3. Sensor) 5,0 Megapixel 2,0 Megapixel 48,0 Megapixel
Megapixel (4. Sensor) 2,0 Megapixel - 5,0 Megapixel
Frontkamera:
Sensor
32,0 Megapixel 16,0 Megapixel 16,0 Megapixel
Frontkamera:
Zweiter Sensor
8,0 Megapixel - -
BS-Version bei Verkaufsstart 10 10 10
Fingerabdruck-Sensor Display-integriert Display-integriert Display-integriert
Dual-SIM ja, Dual-SIM-Standby ja, Dual-SIM-Standby ja, Dual-SIM-Standby
Auch erhältlich als: OnePlus Nord (256GB, 12GB RAM)
OnePlus 8 (256 GB, 12GB RAM)
OnePlus 8 Pro (256GB, 12GB RAM)
Stand: 01.06.2024

Leis­tung, Akku und Konnek­ti­vität

Vergleicht man OnePlus Nord und OnePlus 8 (Pro), vergleicht man Snap­dragon 765G und Snap­dragon 865. In Bench­mark-Tests wie AnTuTu und unserem eigenen Browser-Test ergeben sich Werte mit teil­weise großen Unter­schieden. In der Praxis macht aber auch das OnePlus Nord einen sehr perfor­manten Eindruck. Käufer müssen nicht befürchten, im Gegen­satz zum OnePlus 8 (Pro) eine lahme Krücke in den Händen zu halten.

Die verfüg­baren Spei­cherkom­bi­na­tionen aller drei Modelle sind entweder mit 8 GB Arbeits­spei­cher und 128 GB interner Spei­cher­ka­pa­zität oder 12 GB Arbeits­spei­cher und 256 GB interner Spei­cher­ka­pa­zität iden­tisch. Der interne Spei­cher lässt sich bei allen drei Modellen nicht erwei­tern. Der Karten­slot ist in der Lage, zwei Nano-SIM-Karten parallel zu betreiben. Alle OnePlus-Geräte unter­stützen den 5G-Mobil­funk­stan­dard.

Die Akku­ka­pa­zi­täten aller OnePlus-Modelle liegen über 4000 mAh, wobei das OnePlus 8 Pro mit 4510 mAh die größte Kapa­zität vorweisen kann. In unserem Test hielt das OnePlus Nord mit über 10 Stunden Akku­lauf­zeit am längsten durch. Die Strom­spei­cher alle OnePlus-Modelle lassen sich mit 30 Watt schnell wieder aufladen, aber nur das OnePlus 8 Pro unter­stützt erst­malig induk­tives Laden sowie das Reverse-Feature, das es beispiels­weise erlaubt, kompa­tible Gadgets wie kabel­lose Head­sets am Gehäu­se­rü­cken des Geräts mit Energie zu versorgen.

Kame­ra­ver­gleich

Haupt­ka­me­ra­ver­gleich: Zweimal Quad und einmal Triple

Nach­fol­gend können Sie sich die Haupt­ka­mera-Spezi­fi­ka­tionen der drei OnePlus-Modelle anschauen. Darüber hinaus haben wir verschie­dene Test-Aufnahmen, die wir mit dem OnePlus Nord, dem OnePlus 8 und dem OnePlus 8 Pro gemacht haben, vergli­chen. Weitere (Außen-)Aufnahmen der Haupt­ka­mera finden Sie im Test­be­richt zum jewei­ligen Smart­phone.

OnePlus Nord

  • 48-Mega­pixel-Haupt­ka­mera (SonyIMX586-Sensor, Blende: f/1.75)
  • 8-Mega­pixel-Ultra­weit­win­kel­ka­mera (Aufnah­me­ra­dius: 119 Grad, Blende: f/2.25)
  • 5-Mega­pixel-Tiefen­sensor (Blende: f/2.4)
  • 2-Mega­pixel-Makro­ka­mera (Blende: f/2.4)

OnePlus 8

  • 48-Mega­pixel-Haupt­ka­mera (Sony IMX586-Sensor, Blende: f/1.75)
  • 16-Mega­pixel-Ultra­weit­win­kel­ka­mera (Aufnah­me­ra­dius: 116 Grad, Blende: f/2.2)
  • 2-Mega­pixel-Makro­ka­mera (Blende: f/2.4)

OnePlus 8 Pro

  • 48-Mega­pixel-Haupt­ka­mera (Sony IMX689-Sensor, Blende: f/1.78)
  • 48-Mega­pixel-Ultra­weit­win­kel­ka­mera (Aufnah­me­ra­dius: 119,7 Grad, Blende: f/2.2)
  • 8-Mega­pixel-Tele­ka­mera (Blende: f/2.44)
  • 5-Mega­pixel-Farb­filter-Kamera (Blende: f/2.4)

Im Rahmen des Vergleichs haben wir die Labor-Aufnahmen bei gutem und bei schlechtem Licht sowie letz­teren im Nacht­modus mitein­ander vergli­chen. Bei guten Licht­ver­hält­nissen sind die Ergeb­nisse aller drei Kame­ra­sys­teme auf einem sehr guten Niveau. Das sollten sie auch sein, denn die höchste Diszi­plin ist das für eine Smart­pho­ne­ka­mera nicht. Bei schlechten Licht­ver­hält­nissen zeigt sich erst, ob das Zusam­men­spiel aus Technik und künst­li­cher Intel­li­genz funk­tio­niert. Hauptkameras im Vergleich: OnePlus Nord (l.), OnePlus 8 (M.) und OnePlus 8 Pro Hauptkameras im Vergleich: OnePlus Nord (l.), OnePlus 8 (M.) und OnePlus 8 Pro
Bild: teltarif.de
Bei schlechtem Licht sind die Ergeb­nisse von OnePlus Nord und OnePlus 8 recht ähnlich, wobei die Aufnahme des OnePlus 8 etwas besser ist. Das beste Ergebnis liefert aber die Kamera des OnePlus 8 Pro, weil das Bild insge­samt am hellsten ist.

Alle Kamera-Apps bieten für Aufnahmen bei schlechten Licht­be­din­gungen einen eigenen Nacht­modus. Der Nacht­modus des OnePlus Nord liefert ein gutes Ergebnis, das uns aufgrund der wärmeren Gesamt­dar­stel­lung sogar besser gefällt als das Ergebnis des OnePlus 8. Die Nase vorn hat aber auch hier wieder die Kamera des Pro-Modells.

Labor-Aufnahmen bei gutem und schlechtem Licht

Dual-Selfie-Punch-Hole vs. zwei Single-Punch-Holes

Im Gegen­satz zu den Selfie­ka­meras von OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro - jeweils 16 Mega­pixel-Auflö­sung, Sony IMX471-Sensor und f/2.45er-Blende (8 Pro)/f/2.0er-Blende (8) - bietet die Frontka­mera des OnePlus Nord eine Haupt­ka­mera mit 32-Mega­pixel-Auflö­sung (SonyIMX616, Blende: f/2.45) und eine 8-Mega­pixel-Ultra­weit­win­kel­ka­mera (Blende: f/2.45, Aufnah­me­ra­dius: 105 Grad). Sollen mehrere Personen der Selfie­fo­to­grafie verfallen, bietet das Dual-Punch-Hole-Setup des OnePlus Nord einen größeren Radius.

Unter Labor­be­din­gungen produ­zieren die Selfie­ka­meras von OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro ein natür­li­ches Ergebnis mit zugleich kräf­tigen Farben. Beim OnePlus Nord wird das Objekt sichtbar blasser darge­stellt. Ein ähnli­ches Ergebnis zeigt sich auch bei schlechtem Licht. Insge­samt sind die Ergeb­nisse in Ordnung, keine der Kameras schafft es aber, das Objekt vom Hinter­grund zu trennen, indem dieser genü­gend ausge­leuchtet wird, wie es beispiels­weise die Selfieka­mera des Huawei P40 Pro umsetzen kann (mehr dazu im Kame­ra­test zum Huawei P40 Pro).

Selfie-Labor-Aufnahmen bei gutem und schlechtem Licht

Fazit

Das OnePlus Nord ist ein gutes, solides und schnelles Smart­phone mit 5G-Unter­stüt­zung. Im Vergleich zu seinen großen Brüdern OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro müssen zwar Abstriche hinge­nommen werden, verste­cken muss sich der erste Vertreter der neuen Mittel­klasse des chine­si­schen Herstel­lers jedoch nicht.

Käufer des OnePlus Nord bekommen ein Smart­phone mit zeit­ge­mäßer Ausstat­tung und auch einer guten Kamera zu einem vergleichs­weise güns­tigen Preis. Wer noch mehr Perfor­mance und eine insge­samt bessere Kame­ra­leis­tung haben will, muss beispiels­weise zum OnePlus 8 Pro greifen.

Es bleibt die Frage nach dem persön­li­chen Geschmack. Ein größeres Display mit Edge-Design gibt es beim OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro, letz­teres bietet eine noch höhere Bild­wie­der­hol­rate sowie Wire­less Char­ging und das Reverse-Feature, um Gadgets Strom zu spenden. Mehr Features kosten mehr Geld. Es bleibt abzu­wägen, ob man diese braucht.

Weitere Details zum OnePlus Nord sowie zum OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro lesen Sie jeweils in einem ausführ­li­chen Test­be­richt.

Mehr zum Thema Vergleich