Megapixel

Nokia N8: Symbian-3-Smartphone im Foto- und Video-Vergleich

Sensorgröße, Linse und Steuer-Software entscheidend
Von

Nun zu den Test-Bildern, die wir bei schönen Herbst-Wetter in den letzten Wochen in Berlin und Göttingen mit dem Nokia N8, einem iPhone 4 und einer Sony-NEX-5-Digitalkamera aufgenommen haben. Alle Bilder haben wir nicht nachbearbeitet, sondern nur mit Standardfunktionen der Kameras aufgenommen. Sicherlich wären deutliche Optimierungen schon mit den für beide Handys verfügbaren Bildbearbeitungsprogrammen oder einer Nachbearbeitung später am Notebook oder PC zuhause möglich - auf der anderen Seite kostet dies wiederum Zeit, die man speziell bei Schnappschüssen und deren schneller Verbreitung in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook nicht immer hat.

Nokia N8

Nokia N8: Satte Farben im Himmel und Grünen, kaum Kontraste im dunklen Schatten Testbilder Nokia N8, Apple iPhone 4, Sony NEX 5
Zur Wiedergabe auf das Bild klicken
teltarif.de
Einfachste Lichtsituation für alle Kameras ist sicherlich das klassische "Sonne-von-hinten"-Bild mit wenig Schattenanteilen im Motiv. Hier können alle Bilder und die Videos mit gelungener Farbtreue, guter Schärfe und ausreichenden Kontrasten überzeugen.

Deutliche Grenzen zeigen alle Kameras schon, wenn die tieferstehende Herbstsonne das Motiv stark von der Seite bestrahlt und große, dunkle Schattenanteile im Bild enthalten sind. Hier zeigen alle drei Geräte in der Standardfunktion deutliche Schwächen, je nach Einstellung geraten die Schatten viel zu dunkel - mangelnde Details sind die Folge - oder der Himmel wird weiß und detailarm statt blau. Punkten kann hier das iPhone 4 von Apple mit der integrierten, automatischen HDR-Fotografie. Dabei werden automatisch mit nur einem Auslösen mehrere Fotos mit unterschiedlichen Belichtungswerten gemacht und dann ebenso mit einer Verzögerung von etwa drei bis fünf Sekunden zu einem Bild zusammengesetzt. Die HDR-Funktion setzt ein Motiv ohne Bewegung voraus, weil wie beschrieben das fertige Bild aus mehreren, kurz hintereinander aufgenommenen Fotos besteht. Die dunklen Schatten im Motiv können so länger belichtet, der hellere Himmel kürzer belichtet werden. Ergebnis ist ein Foto mit satteren Farben, das dem individuellen Live-Eindruck des Fotografen näher kommt als die Fotos mit dem Nokia N8 oder der Sony NEX-5. Leider trübt ein leichter Rotstich diesen Eindruck jedoch wieder.

Je nach Anspruchslage des Fotografen zeigen alle Kameras deutliche Schwächen bei der Nachtaufnahme. Aufgrund der naturgemäß geringeren Sensorgröße der Handykameras sind die Bilder in den dunklen Bereichen wesentlich detailärmer und weisen ein recht hohes Bildrauschen auf. Auch die Digital-Kompaktkameras haben hier trotz zum Teil etwas größerer Sensoren noch deutliche Nachteile zu Digital-Spiegelreflexkameras.

Die Handykameras ermöglichten während des EM-Qualifikationsspiels Deutschland gegen die Türkei immerhin Belichtungswerte von 1/100- bzw. 1/20-Sekunde (Nokia N8 vs. iPhone 4), so dass verwendbare Fotos entstanden. Freilich sind auf diesen insbesondere auf dem iPhone 4 zahlreiche Details komplett verrauscht, während das Nokia N8 hier wesentlich besser dasteht - und das trotz deutlich kürzerer Belichtungszeit und entsprechend weniger Licht! Freilich werden beide Handykameras von der Kompaktkamera Sony NEX-5 in dieser Disziplin um Längen geschlagen. Einen Beispiel-Ausschnitt finden Sie am Ende unserer Bilderserie, die Sie durch Klick auf das Vorschaubild starten können.

Das vorgennante Bildrauschen - hervorgerufen durch den hohen ISO-Wert, mit dem die vergleichsweise kleine Sensor-Größe kompensiert wird - ist beim Nokia N8 freilich erst bei der Detailbetrachtung der Fotos am Bildschirm in der Zoomstufe "100%" oder bei Ausdrucken größer DIN-A4 störend zu erkennen. Einzig eine noch weitere Vergrößerung des Sensors - der beim Nokia N8 mit 7,2 mal 5,4 Millimeter (1/1,83 Zoll) für eine Handykamera schon außerordentlich üppig ausgefallen ist - könnte das Bildrauschen weiter reduzieren. Somit verwundert es nicht weiter, dass speziell bei schlechten Lichtverhältnissen und in der Nacht die Sony NEX-5 mit einem Sensor von 22,2 mal 14,8 Millimeter die Vorzüge einer "reinen" Digitalkamera ausspielt und Aufnahmen mit geringerem Rauschen und mehr Details produziert. Warum das so ist, steht in unserem Hintergrundartikel zur Kameratechnik.

Alle in der Galerie gezeigten Beispiel-Bilder bieten wir Ihnen zudem als nicht nachbearbeitete JPEG-Dateien in voller Auflösung zum Download (21 MB, zip-Archiv) an.

Nokia N8: Gutes Handling auch im Video-Modus

Kommen wir in unserem Detail-Test des Nokia N8 bei teltarif.de zu den Video-Funktionen. Die Umschaltung vom Foto- in den Video-Modus erfolgt in der Kameraanwendung durch einen gut sichtbaren und logisch sinnvoll angeordneten Button. Im Videomodus des Nokia N8 hat der Videograph dann ähnlich der Fotographie zahlreiche Einstellungsoptionen - auch hier ist alles ohne langes Handbuch-Lesen gut verständlich: Bei schlechten Lichtverhältnisse kann die Bildrate reduziert werden, ebenso können Weißabgleich und Farbstimmung individuell gesteuert werden.

Standardmäßig zeichnet das Nokia N8 HD-Videos im 16:9-Breitbild-Format und einer Auflösung von 1 280 mal 720 Pixeln mit einer Bildwiederholungsrate von 25 Bildern pro Sekunde in den Formaten H.264 oder MPEG-4 auf. Ebenso steht ein 3-facher Digital-Zoom zur Verfügung, dieser auch während einer laufenden Video-Aufnahme, allerdings nur stufenweise. Nokia nutzt beim N8 ähnlich wie bei älteren Modellen wie dem N86 eine besondere Technik, um die Verluste durch den Einsatz des Digitalzooms im Video-Modus zu reduzieren. Zur Videoaufnahme wird der gesamte 12-Megapixel-Sensor genutzt, je nach Zoomstärke wird dann der gewünschte Ausschnitt in nahezu voller Auflösung bereitgestellt.

Das Handling des Nokia N8 kann auch im Video-Modus überzeugen. Das Handy liegt wie auch im Foto-Modus gut und sicher in der Hand, so dass mit dem eingebauten Weitwinkel-Objektiv von Carl Zeiss meist verwacklungsfreie Szenen gelingen. Alle wichtigen Einstellungen und der Zoom-Balken sind einfach verfügbar. Das Mikrofon zeichnet die Umgebungsgeräusche natürlich und klar auf.

Auf der nächsten Seite sehen Sie ein Test-Video des Nokia N8 im Vergleich mit den anderen Geräten.