Newsletter 6/98

23.02.1998
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 23.02.1998 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  • Komplette Tarife von Tele 2 eingetragen.
  • Neuer Anbieter Telco Global Communications, eine Tochter von EconoPhone.
  • Neuer Anbieter Esprit Telecom - leider noch ohne Tarife.
  • Ab 1. März wird der Telekom-Gebührenimpuls teilweise unbrauchbar.
  • Widersprüche im beantragten City-Plus-800-Tarif der Telekom: Zwei Telefonanschlüsse sind unter Umständen billiger als einer!
  • Deutliche Erweiterung der Länderliste in der Tarifdatenbank.
  • Technische Probleme: Den letzten Newsletter gab es zweimal - und letzten Samstag und Sonntag morgen waren die Seiten kaum erreichbar.
Von Tele 2 hatte ich bisher nur eine veraltete bzw. vorläufige Ländertarifliste gehabt. Inzwischen hat mir Tele 2 die aktuellen Tarife direkt als Datei zugeschickt - vielen Dank! Die Ländereinteilung ist ähnlich wie bei der Telekom, aber etwas feiner untergliedert.

Komplett neu auf den Seiten ist Telco Global Communications, eine Tochter von EconoPhone. Ich habe eine kopierte Tarifliste erhalten, die noch einen ziemlich chaotischen Eindruck macht. So sind die Ländernamen alle noch englisch. In einigen Fällen scheint auch die Umrechnung von britischen Pfund in Deutsche Mark vergessen worden zu sein - so halte ich 53 Pfennig (Hauptzeit) bzw. 41 Pfennig (Nebenzeit) nach Puerto Rico für wenig glaubhaft. Ein weiteres Manko bei Telco ist der Strukturvertrieb. Ich habe jedenfalls ein "Opportunity Meeting" mit einem ziemlich flauen Gefühl in der Magengegend verlassen.

Esprit Telecom ist inzwischen ebenfalls eine eigene Seite gewidmet. Tarife habe ich aber noch nicht in Erfahrung bringen können. Ein Anruf bei der 0130-Nummer führt auf eines der Voicemail-Systeme, die viele leidgeprüfte Talkline-Kunden bereits kennen. Angeblich will man aber ab 1. März starten.

WGs werden sich freuen: Der Rabatt ab der elften Gesprächsminute beim Tarif 10plus der Telekom wird nicht etwa in Form von verlängerten Einheiten gewährt, sondern durch eine Vergünstigung der Einheiten selber. Der Gebührenzähler der Telekom läuft also im selben Tempo weiter wie bisher. Erst in der Rechnung wird der Unterschied sichtbar. Wer also bisher über den Zähler abgerechnet hat (WGs, Bürogemeinschaft, etc.), muß sich in Zukunft etwas anderes einfallen lassen. Besonders fragwürdig finde ich diese Aktion, da sich die Telekom damit ins eigene Knie schießt: Man wird in Zukunft mehr Einzelverbindungsnachweise für solche Kunden drucken müssen, die auf einer pfenniggenauen Abrechnung untereinander bestehen, was die Kosten nach oben treibt. Telekomkunden, die bisher wegen des dann fehlenden Gebührenimpulses kein Call by Call verwendet haben, werden sich ihre Entscheidung nochmal überlegen, wenn auch bei der Telekom der Gebührenimpuls nicht mehr korrekt funktioniert. Immerhin sind einige der neuen Firmen (z. B. TelDaFax) in der Lage, einen angenäherten Gebührenimpuls zu simulieren.

Ein weiterer Knoten der Telekom ist der beantragte aber noch nicht genehmigte Tarif CityPlus-800. Dieser ermöglicht, 800 Einheiten a 90 Sekunden zu je 6 Pfennig zu kaufen, die dann zu vorbestimmten Gesprächszielen abtelefoniert werden können. Zur Geschäftszeit bedeutet das eine Ersparnis von 50%. Das Problem: CityPlus kann pro Anschluß höchstens einmal in Anspruch genommen werden. Die Grundgebühr eines Analoganschlusses beträgt DM 24,60 im Monat. Die Ersparnis durch CityPlus, wenn man das Kontingent optimal ausnutzen kann, beträgt aber DM 48,01. Mit anderen Worten: Vieltelefonierer am Ort können im Falle der Genehmigung von CityPlus-800 Geld sparen, indem Sie zusätzliche Telefonanschlüsse legen lassen und die Gespräche dann auf alle Leitungen aufteilen! Sowohl für die Telekom als auch für deren Kunden bleibt zu hoffen, daß der Regulierer hier auf einem vernünftigeren Tarif besteht - beispielsweise auf einem Rabatt von 40% auf alle Einheiten, wenn man sich verpflichtet, ein gewisses Mindestkontingent abzunehmen.

Die Tarifdatenbank kennt jetzt mehr Länder als vorher. Das ist vor allem der umfangreichen Preisliste von Tele 2 zu verdanken, die alle Länder einzeln aufzählt, die bei der Telekom pauschal unter "Welt 4: alle übrigen Verkehrsbeziehungen" zusammengefaßt werden.

Zum Schluß möchte ich mich für zwei technische Probleme entschuldigen: Den letzten Newsletter haben die meisten von Ihnen zweimal erhalten. Der Grund dafür war ein Mailserver an der Uni Tübingen: Normalerweise werden bei einer E-Mail die Informationen über Absender und Empfänger und die Mail selber getrennt übertragen. Das hat diverse Vorteile, zum Beispiel braucht nur eine Kopie des Newsletter verschickt zu werden, um diesen an die weit über 100 Leser bei T-Online zuzustellen. Nun hat das letzte Mal ein Mailserver an der Universität Tübingen einen Fehler gemacht - und den Newsletter am Samstag zunächst ohne Empfängerinformation gespeichert. Am Montag versuchte ein Systemverwalter, das Problem so gut wie möglich zu beheben, wahrscheinlich waren über das Wochenende viele hundert E-Mails falsch behandelt worden. Der Mailserver wurde angewiesen, im Text jeder Mail den ursprünglichen Empfänger derselben nachzulesen und dann die Mail nochmal an diesen abzuschicken. Im Falle des Newsletters hatte das zur Folge, daß er nochmal an den kompletten Verteiler gesendet wurde!


Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: