Freeware

Überblick: Kostenlose Programme für den Windows-PC

Geld sparen bei der Aufrüstung des Computers mit zusätzlicher Software
Von

Um die Partitionen der Festplatte zu verwalten, bietet sich neben Symantecs Norton Partition Magic die kostenfreie Alternative GParted an. Die Aufgabe dieses Tools ist es, die Partitionen einer Festplatte zu verändern, zu vergrößern oder zu verkleinern. Dabei unterstützt es die folgenden Dateisysteme: ext2, ext2, fat, fat16, fat32, ntfs, hfs, hfs+, ufs, xfs, reiserfs, reiser4, jfs and linux-swap.

Um Dateien effektiv zu verwalten, benötigt der Windows-PC-Nutzer einen Datei-Manager. Zu den Aufgaben des Datei-Managements zählen zum Beispiel das Kopieren, Verschieben, Umbenennen von Dateien und das Erstellen neuer Verzeichnisse. Jedoch existiert nach dem Aus des Norton Commander kein rein kommerzielles Produkt mehr, nur diverse Shareware-Programme. Als Freeware bieten sich hier die Programme FreeCommander und der Xenon File Manager an. Beide ermöglichen eine schnelle und komfortable Bearbeitung von Dateien. Ein Vorteil des Xenon File Managers ist außerdem, dass es sich dabei um eine portable Version handelt, die auch von einem USB-Stick gestartet werden kann.

Alternative Medienplayer zum Windows Media Player

Auf den meisten Rechnern befinden sich in der heutigen Zeit eine Unmenge von Musik- und Video-Dateien, wobei zum Abspielen dieser Dateien häufig der Windows Media Player zum Einsatz kommt. Es gibt auch hier kostenlose Alternativen, die oftmals einen größeren Funktionsumfang bieten. So ist MediaMonkey ein umfangreiches Programm, welches neben der Funktion des Musik-Players auch noch die komplette Verwaltung der Musik-Dateien übernimmt. Dazu gehören unter anderem die folgenden Funktionen: Brennen von CDs, hinzufügen von CD-Covern, erstellen von Play-Listen, rippen von CDs (Umwandlung in MP3), sortieren nach Genre und vieles mehr. Weiterhin bietet Media Monkey auch die Möglichkeit, Podcast zu abonnieren und diese automatisch zu laden. Weiterhin kann mit MediaMonkey auch das Handy oder der MP3-Player mit Musik bestückt werden.

Eine bekannte, freie Alternative im Bereich Video-Player ist VLC (VideoLAN Client), der mit nahezu allen bekannten Video-Formaten zurecht kommt. Zu den unterstützten Formaten zählen unter anderem: Video-CDs, DVDs, H.264, Ogg, DivX, MKV, TS, MPEG-2, MP3, MPEG-4, AAC. Weiterhin können diverse Formate konvertiert werden.

Programme zur Bildbearbeitung

Zudem sollte ein vernünftiges Grafik-Programm auf dem Rechner installiert sein. Allerdings dürfte für die meisten Privatleute aber auch für Freiberufler und kleine Gewerbetreibende die Programme von Adobe schlicht zu teuer sein. Gerade Photoshop, quasi der Standard im Bereich Bildbearbeitung, ist eigentlich nur für echte Profis bezahlbar. Der direkte Freeware-Konkurrent zu Photoshop ist ganz klar GIMP (GNU Image Manipulation Program). GIMP bietet eigentlich alles, was von einer professionellen Bildbearbeitungs-Software zu erwarten ist. So bietet das Programm unter anderem Bildbearbeitung durch Skripte, vielfältige Markierungs- und Auswahloptionen, Unterstützung der Farbpaletten RGB, HSV und CYMK und die Unterstützung vieler Dateiformate.

Ein weiteres kostenloses Programm für die Bildbearbeitung ist IrfanView. Eigentlich handelt es sich bei diesem Programm um einen Bildbetrachter, jedoch ist der Funktionsumfang in den Jahren seit der ersten Version deutlich gestiegen. So können zum Beispiel verschiedene Effekte angewendet werden, die Farbtiefe kann geändert werden, Batch-Konvertierung wird unterstützt und noch einiges mehr.

Hilfe bei der Suche nach Gratis-Alternativen

Bereits diese kleine Übersicht zu kostenlosen PC-Programme zeigt, dass es für fast jeden Einsatzbereich kostenlose Alternativen zu den kostenpflichtigen Programmen gibt, mit den PC-Nutzer bei der Ausstattung seines PCs bares Geld sparen kann. Hilfreich bei der Suche nach der Gratis-Alternative einer bestimmten PC-Anwendung ist die englischsprachige Website osalt.com, die beispielsweise eine Vergleichsmöglichkeit und eine Such-Funktion für spezielle PC-Programme bietet. Sie haben weitere Empfehlungen? Teilen Sie diese doch der teltarif.de-Community im Forum mit.