Thread
Menü

Hilfen stattlich und staatlich ;-)


06.12.2002 10:18 - Gestartet von Alexda
einer der besten Tippfehler überhaupt ;-)

Menü
[1] eurocarlos antwortet auf Alexda
06.12.2002 11:08
Benutzer Alexda schrieb:
einer der besten Tippfehler überhaupt ;-)

In der Tat. Speziell in Frankreich sind die beiden auch symbiotisch: dort ist staatliche Hilfe immer stattlich ...


Menü
[1.1] kalle antwortet auf eurocarlos
06.12.2002 14:52
Benutzer eurocarlos schrieb:
Benutzer Alexda schrieb:
einer der besten Tippfehler überhaupt ;-)

In der Tat. Speziell in Frankreich sind die beiden auch symbiotisch: dort ist staatliche Hilfe immer stattlich ...


Das pikante an der Sache:

Mobilcom is ja v.a. wegen des UMTS-Abenteuers so klamm geworden. Nutznießer? Die Netzausrüster und der "Blanke Hans" (Eichel), dem's rund 16 Mrd. DM in die (deutsche) Staatskasse gespült hat.

Und wer zahlt jetzt? L'Etat francais, also der französische Steuerzahler. Mon dieu, wenn die anfangen, das auch so zu sehen, dann werden die sich bedanken...

K.
Menü
[1.1.1] Alexda antwortet auf kalle
06.12.2002 15:09
Benutzer kalle schrieb:
Benutzer eurocarlos schrieb:
Benutzer Alexda schrieb:
einer der besten Tippfehler überhaupt ;-)

In der Tat. Speziell in Frankreich sind die beiden auch symbiotisch: dort ist staatliche Hilfe immer stattlich ...

Und wer zahlt jetzt? L'Etat francais, also der französische Steuerzahler. Mon dieu, wenn die anfangen, das auch so zu sehen, dann werden die sich bedanken...

Ach, die Spanier und die Finnen haben doch auch ihren Beitrag gezahlt. Betrachten wir es einfach als Rückerstattung der so ungleichen EU-Zahlungen... ;-)

Bei letzteren waren ja alle drei bislang eher bevorteilt.
Menü
[1.1.1.1] CHEFE antwortet auf Alexda
06.12.2002 15:59
Und wer zahlt jetzt? L'Etat francais, also der französische Steuerzahler. Mon dieu, wenn die anfangen, das auch so zu sehen, dann werden die sich bedanken...

Ach, die Spanier und die Finnen haben doch auch ihren Beitrag gezahlt. Betrachten wir es einfach als Rückerstattung der so ungleichen EU-Zahlungen... ;-)

Bei letzteren waren ja alle drei bislang eher bevorteilt.

Ach da braucht man doch garnicht so in die Ferne schweifen.
Der deutsche Staat (Steuerzahler) ist auch gut dabei. Zahlungen an Mobilcom (teilweise über die KfW), die Telekom zahlt auch auf Jahre keine Steuer mehr (Verlustvorträge) und tausende entlassene Arbeitnehmer fallen auch noch ein wenig auf das klamme Steuersäckel...
Menü
[1.1.1.1.1] Alexda antwortet auf CHEFE
06.12.2002 18:12
Benutzer CHEFE schrieb:
Und wer zahlt jetzt? L'Etat francais, also der französische Steuerzahler. Mon dieu, wenn die anfangen, das auch so zu sehen, dann werden die sich bedanken...

Ach, die Spanier und die Finnen haben doch auch ihren Beitrag gezahlt. Betrachten wir es einfach als Rückerstattung der so ungleichen EU-Zahlungen... ;-)

Bei letzteren waren ja alle drei bislang eher bevorteilt.

Ach da braucht man doch garnicht so in die Ferne schweifen. Der deutsche Staat (Steuerzahler) ist auch gut dabei. Zahlungen an Mobilcom (teilweise über die KfW), die Telekom zahlt auch auf Jahre keine Steuer mehr (Verlustvorträge) und tausende entlassene Arbeitnehmer fallen auch noch ein wenig auf das klamme Steuersäckel...

Naja, da zahlt der deutsche Steuerzahler dem deutschen Steuerzahler. Unspektakulär, oder? Warum erwähnst du das?
Menü
[1.1.1.1.1.1] CHEFE antwortet auf Alexda
07.12.2002 10:00
Naja, da zahlt der deutsche Steuerzahler dem deutschen Steuerzahler. Unspektakulär, oder? Warum erwähnst du das?

Weil mir danach war ? Oder ein Forum vielleicht dazu da ist die Meinung zu einem Thema zu posten ? Soll ich fragen warum Du Deine Meinung gepostet hast ? Vielleicht kannte ich Deine Meinung auch schon - also auch unspektakulär für mich !
Außerdem: In meinem Beitrag steckte auch die Aussage, daß da Geld des deutschen Steuerzahlers an Gläubigerbanken, Aktionäre und Vorstände/Mitarbeiter der betroffenen Unternehmen fliesst.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] Alexda antwortet auf CHEFE
09.12.2002 08:56
Benutzer CHEFE schrieb:
Naja, da zahlt der deutsche Steuerzahler dem deutschen Steuerzahler. Unspektakulär, oder? Warum erwähnst du das?

In meinem Beitrag steckte auch die Aussage, daß da Geld des deutschen Steuerzahlers an Gläubigerbanken, Aktionäre und Vorstände/Mitarbeiter der betroffenen Unternehmen fliesst.

Ja genau. Geld, das der Steuerzahler vorher von diesen bekommen hat.
Menü
[1.1.1.1.2] telefonitis antwortet auf CHEFE
07.12.2002 15:18

Ach da braucht man doch garnicht so in die Ferne schweifen. Der deutsche Staat (Steuerzahler) ist auch gut dabei. Zahlungen an Mobilcom (teilweise über die KfW), die Telekom zahlt auch auf Jahre keine Steuer mehr (Verlustvorträge)

Nur wegen der deutschen UMTS-Lizenz? Hat man nicht auch woanders mitgesteigert (GB-Lizenzen sollen pro potentiellem Nutzer teurer gewesen sein als in D)? Voice-Stream war auch nicht grad ein Schnäppchen und liefert sicher KEINEN POSITIVEN Beitrag zur Telekom-Bilanz!

Wer also finanziert wen in der globalisierten Wirtschaft (ernsthafte Frage)?

und tausende entlassene Arbeitnehmer fallen auch noch ein wenig auf das
klamme Steuersäckel...
Menü
[1.1.1.1.2.1] CHEFE antwortet auf telefonitis
07.12.2002 16:13

Nur wegen der deutschen UMTS-Lizenz? Hat man nicht auch woanders mitgesteigert (GB-Lizenzen sollen pro potentiellem Nutzer teurer gewesen sein als in D)? Voice-Stream war auch nicht grad ein Schnäppchen und liefert sicher KEINEN POSITIVEN Beitrag zur Telekom-Bilanz!

Wer also finanziert wen in der globalisierten Wirtschaft (ernsthafte Frage)?

Guter Einwand. Hab ich so konkret garnicht drann gedacht - aber Du hast recht. Verluste im Ausland können steuerlich auch in Deutschland geltend gemacht werden.
BMW mit Rover ist da auch so ein Paradebeispiel. Dicke Gewinne und keine Steuern zahlen...
Menü
[1.1.1.2] kalle antwortet auf Alexda
07.12.2002 23:11
Benutzer Alexda schrieb:
Benutzer kalle schrieb:
Benutzer eurocarlos schrieb:
Benutzer Alexda schrieb:
einer der besten Tippfehler überhaupt ;-)

In der Tat. Speziell in Frankreich sind die beiden auch symbiotisch: dort ist staatliche Hilfe immer stattlich ...

Und wer zahlt jetzt? L'Etat francais, also der französische Steuerzahler. Mon dieu, wenn die anfangen, das auch so zu sehen, dann werden die sich bedanken...

Ach, die Spanier und die Finnen haben doch auch ihren Beitrag gezahlt. Betrachten wir es einfach als Rückerstattung der so ungleichen EU-Zahlungen... ;-)

Bei letzteren waren ja alle drei bislang eher bevorteilt.

Du spielst sicherlich auf Quam an :-)

Hinsichtlich EU is mir von FI nix negatives (Abzocke) bekannt. Weiß nur, dass der verehrte Herr Aznar ganz schnell und ganz laut anfängt zu schreien, wenn man der (für die europäische Integration ach so wichtigen) spanischen Landwirtschaft die Subventionen streitig macht.
Menü
[1.1.1.2.1] Alexda antwortet auf kalle
09.12.2002 09:04
Benutzer kalle schrieb:
Hinsichtlich EU is mir von FI nix negatives (Abzocke) bekannt. Weiß nur, dass der verehrte Herr Aznar ganz schnell und ganz laut anfängt zu schreien, wenn man der (für die europäische Integration ach so wichtigen) spanischen Landwirtschaft die Subventionen streitig macht.

Ist "FI" (=Finnland) etwa Nettozahler? Und wenn, dann sicher nicht, wenn man die Jahre der Mitgliedschaft aufsummiert.

Ich will das aber ja gar nicht kritisieren. Kann schon sein, dass die Landwirte etwas viel Subventionen bekommen. Ist halt Pech, wenn sie damit Telefonica, T-Mobile, Sonera oder sonstige Telko-Aktien gekauft haben. Quasi ne freiwillige Rückzahlung ;-)