Thread
Menü

Nachteil ohne 5G ?


06.12.2022 14:44 - Gestartet von mersawi
Die Frage die ich mir permanent stelle ist folgende...
Ist die Flächenausleuchtung ( ich nenne es jetzt mal so) mit 5G schon besser als (nur) mit LTE oder gleich oder gar schlechter (Telekom nutzt ja 700 mhz nur für 5G)...Weiß einer was ?
Menü
[1] Felixkruemel antwortet auf mersawi
06.12.2022 16:42
Benutzer mersawi schrieb:
Die Frage die ich mir permanent stelle ist folgende... Ist die Flächenausleuchtung ( ich nenne es jetzt mal so) mit 5G schon besser als (nur) mit LTE oder gleich oder gar schlechter (Telekom nutzt ja 700 mhz nur für 5G)...Weiß einer was ?

Das aktuelle "5G"-NSA basiert ja auf LTE und ist kein richtiges 5G. Daraus resultierend kann die Abdeckung technisch nciht besser als die von LTE sein, denn das Endgerät braucht für die 5G Nutzung eine LTE Ankerzelle über die das Signaling läuft. Das heißt, selbst bei 5G auf 700MHz kannst du die deutlich höhere Reichweite gegenüber LTE800 nicht nutzen, da die Zelle für das Handy nutzlos wird sobald kein LTE800 Empfang mehr da ist.

Wenn die Telekom 5G-SA für Privatkunden startet oder du eine SIM Karte als GK hast die 5G-SA nutzen darf ist das hingegen etwas anderes, denn dann ist bei identischen Standorten die 5G Abdeckung größer, da 700MHz eine höhere Reichweite hat als die 800MHz von LTE.
Menü
[1.1] nudel antwortet auf Felixkruemel
06.12.2022 16:56
Benutzer Felixkruemel schrieb:
Wenn die Telekom 5G-SA für Privatkunden startet oder du eine SIM Karte als GK hast die 5G-SA nutzen darf ist das hingegen etwas anderes, denn dann ist bei identischen Standorten die 5G Abdeckung größer, da 700MHz eine höhere Reichweite hat als die 800MHz von LTE.
Das liegt aber dann eher an der besseren Modulation von 5G. Denn wenn man sich das Spektrum anschaut, sind es im Downstream gerade mal 50 MHz Unterschied. Der Mehrwert an Reichweite ist nicht wirklich vorhanden, auch wenn der Upload einen höheren Abstand hat als der von LTE 800. Beispiel Band 1. Obwohl der Upload auf 1900 MHz läuft, hat man so gut wie keinen Vorteil davon, da das Endgerät keine erhöhte Sendeleistung hat.
Menü
[1.1.1] janton2000 antwortet auf nudel
06.12.2022 17:44
Wie viel Mbits schafft 5G SA denn mit den 10 MHz, welche auf 700 MHz zur Verfügung stehen? 4G schafft ja 75 Mbits bei 10 MHz Kanalbandbreite.
Benutzer nudel schrieb:
Das liegt aber dann eher an der besseren Modulation von 5G. Denn wenn man sich das Spektrum anschaut, sind es im Downstream gerade mal 50 MHz Unterschied. Der Mehrwert an Reichweite ist nicht wirklich vorhanden, auch wenn der Upload einen höheren Abstand hat als der von LTE 800. Beispiel Band 1. Obwohl der Upload auf 1900 MHz läuft, hat man so gut wie keinen Vorteil
davon, da das Endgerät keine erhöhte Sendeleistung hat.
Menü
[1.1.1.1] Felixkruemel antwortet auf janton2000
06.12.2022 18:16

einmal geändert am 06.12.2022 18:16
Benutzer janton2000 schrieb:
Wie viel Mbits schafft 5G SA denn mit den 10 MHz, welche auf 700 MHz zur Verfügung stehen? 4G schafft ja 75 Mbits bei 10 MHz Kanalbandbreite.
Um die 120Mbit/s, genau wie bei LTE aber nur unter optimalen Bedingungen.
Selbst ohne direkten Sichtkontakt aber ganz nah neben dem Mast bekommst du aber mit 5G-SA problemlos 75Mbit/s oder mehr hin, also spürbar flotter als LTE.
Menü
[1.1.2] Felixkruemel antwortet auf nudel
06.12.2022 20:22
Benutzer nudel schrieb:
Das liegt aber dann eher an der besseren Modulation von 5G. Denn wenn man sich das Spektrum anschaut, sind es im Downstream gerade mal 50 MHz Unterschied. Der Mehrwert an Reichweite ist nicht wirklich vorhanden, auch wenn der Upload einen höheren Abstand hat als der von LTE 800. Beispiel Band 1. Obwohl der Upload auf 1900 MHz läuft, hat man so gut wie keinen Vorteil davon, da das Endgerät keine erhöhte Sendeleistung hat.

Okay, dann finde ich das echt krass was 5G mit Modulation und co. leistet. Die Reichweite von n28 ist extrem viel besser als die von LTE800, das ist schon fast beängstigend :O

In meinem Keller hab ich ca. -115dBm RSRP mit LTE800, aber nur -102dBm bis -105dBm bei n28-SA. Auch die RSRQ Werte sind deutlich besser, wobei das auch an Auslastung liegen kann, denn auf n28 wird logischerweise kaum Traffic drauf sein, da es nur wenige Endgeräte gibt die das als NSA mit LTE800 können und SA kann es keiner nutzen.
Menü
[1.1.2.1] nudel antwortet auf Felixkruemel
07.12.2022 20:45
Okay, dann finde ich das echt krass was 5G mit Modulation und co. leistet. Die Reichweite von n28 ist extrem viel besser als die von LTE800, das ist schon fast beängstigend :O

In meinem Keller hab ich ca. -115dBm RSRP mit LTE800, aber nur -102dBm bis -105dBm bei n28-SA. Auch die RSRQ Werte sind deutlich besser, wobei das auch an Auslastung liegen kann, denn auf n28 wird logischerweise kaum Traffic drauf sein, da es nur wenige Endgeräte gibt die das als NSA mit LTE800 können und SA kann es keiner nutzen.
An der Auslastung liegt es nicht, denn es gibt keine "Zellatmung" wie es UMTS systembedingt hatte. Die Reichweite ist auch mit NSA tatsächlich so stark. Auch bei 3600 MHz also im n78 Band ist die Reichweite höher als mit LTE 2600 und etwa vergleichbar mit 2100, je nach Höhe des Standorts sogar noch weiter mit brauchbaren Signal und vernünftiger "Entlastung" des Standorts oder Standorten in der Umgebung. Einerseits da o2 und die Telekom Intersite "CA" nutzen, also man auch von mehreren Nachbarstandorten, die den Upper Layer Indicator auf 1 haben, ergo 5G im Display anzeigen bzw. bei Samsung das umrahmte 5G Symbol und andererseits, da die Massive MIMO Technologie genutzt wird. Die anfangs prognostizierten "es reicht nur bis um die Ecke eines Gebäudes oder eines Straßenzuges" war reine Unwissenheit und hätte vielleicht gegolten unter normalen Bedingungen mit normalem 2x2 oder 4x4 MIMO.