Thread
Menü

Paradox?...!!!


27.09.2020 14:45 - Gestartet von MalkoV2
''Ein weiterer Nachteil der "Priority Hotline" ist, dass man diese nur erreicht, wenn man vorher im Control-Center seine Rufnummern hinterlegt. Auch das ist ein zusätzlicher Aufwand, denn man vermeiden könnte. Zum Beispiel in dem man die "exklusive"-Hotline nur Kunden über eine gesonderte Rufnummer zugängig macht.''

Der Autor sollte seinen Artikel nicht nur wegen diesem Quote überarbeiten!

Was denn nun? Rufnummer nicht hinterlegen oder "gesonderte Rufnummer" [hinterlegen]?
Menü
[1] Bjoern_Koenig antwortet auf MalkoV2
27.09.2020 14:54

einmal geändert am 27.09.2020 14:59
Lieber MalkoV2,

da haben Sie die Aussage im Text missverstanden.

Es ging nicht darum eine gesonderte Nummer zu hinterlegen, sondern einfach zwei verschiedene Hotlines anzubieten. Eine für "normale" Serviceanfragen und eine zweite Hotline für "Premiumkunden" mit Service-Card.

Viele Grüße
Björn König (teltarif.de)

Benutzer MalkoV2 schrieb:
''Ein weiterer Nachteil der "Priority Hotline" ist, dass man diese nur erreicht, wenn man vorher im Control-Center seine Rufnummern hinterlegt. Auch das ist ein zusätzlicher Aufwand, denn man vermeiden könnte. Zum Beispiel in dem man die "exklusive"-Hotline nur Kunden über eine gesonderte Rufnummer zugängig macht.''

Der Autor sollte seinen Artikel nicht nur wegen diesem Quote überarbeiten!

Was denn nun? Rufnummer nicht hinterlegen oder "gesonderte
Rufnummer" [hinterlegen]?
Menü
[1.1] MalkoV2 antwortet auf Bjoern_Koenig
27.09.2020 15:49
Benutzer Bjoern_Koenig schrieb:
Lieber MalkoV2,

da haben Sie die Aussage im Text missverstanden.

Es ging nicht darum eine gesonderte Nummer zu hinterlegen, sondern einfach zwei verschiedene Hotlines anzubieten.

Naja, ich sehe das eher so :
nicht missverstanden, sondern missverständlich geschrieben (was man jetzt ausdiskutieren könnte)

Fakt ist, das die [Festnetz- und Mobil-]Rufnummern zum Vertrag meines Wissens und meiner bisherigen Erfahrung nach automatisch zur [aktivierten] Premium-Hotline gehören.

Zusätzliche Mobil-/Festnetz-Nummern können demnach dem Vertrag zugeordnet werden, was Sinn macht, wenn man z.B. keine 1&1 Handynummer und nicht über 1&1 Festnetznummer anruft.

Eine "exklusive" Rufnummer fordert vom Nutzer explizit die ausgehende Rufnummer am Telefon auszuwählen, was sicherlich für die meisten die Nutzung eine Herausforderung darstellt...
Menü
[1.1.1] Bjoern_Koenig antwortet auf MalkoV2
27.09.2020 15:57
Lieber MalkoV2,

es ist so, dass Sie die Rufnummern, mit der Sie die Priority Hotline von 1&1 erreichen wollen, explizit über einen speziellen Punkt im Control Center hinterlegen bzw. "aktivieren" müssen. Das ist aus unserer Sicht definitiv komplizierter, als einfach sofort eine bestimmte Rufnummer von irgendeinem Telefon anzuwählen. Von daher ist es für uns ein nachvollziehbarer Kritikpunkt, den man im Service für Kunden verbessern könnte.

Viele Grüße
Björn König (teltarif.de)


Benutzer MalkoV2 schrieb:

Naja, ich sehe das eher so :
nicht missverstanden, sondern missverständlich geschrieben (was man jetzt ausdiskutieren könnte)

Fakt ist, das die [Festnetz- und Mobil-]Rufnummern zum Vertrag meines Wissens und meiner bisherigen Erfahrung nach automatisch zur [aktivierten] Premium-Hotline gehören.

Zusätzliche Mobil-/Festnetz-Nummern können demnach dem Vertrag zugeordnet werden, was Sinn macht, wenn man z.B. keine 1&1 Handynummer und nicht über 1&1 Festnetznummer anruft.

Eine "exklusive" Rufnummer fordert vom Nutzer explizit die ausgehende Rufnummer am Telefon auszuwählen, was sicherlich für
die meisten die Nutzung eine Herausforderung darstellt...
Menü
[1.1.1.1] MalkoV2 antwortet auf Bjoern_Koenig
27.09.2020 16:09
es ist so, dass Sie die Rufnummern, mit der Sie die Priority Hotline von 1&1 erreichen wollen, explizit über einen speziellen Punkt im Control Center hinterlegen bzw.
"aktivieren"

Als ehemaliger 1&1 Kundenberater (2007 - 2010 / die, die damals in den Märkten standen) betreue ich auch heute noch zahlreiche vermittelte Kunden - heute Freunde - bei der regelmäßigen Tarif-Optimierung alle 18 Monate.

Die Aktivierung der Service-Pin im Control-Center wird spätestens kurz vor Anruf bei der Kunde-Rückgewinnungs-Hotline durchgeführt.

Beim Anruf derselben vom Kunden aus gab es seit der Premium-Hotline keine, bzw. nur kurze Wartezeit!

Ob das an der positiv zu bewertetenden Erhöhung der Service-Mitarbeiter an sich liegt, oder der Service-Pin zusammen mit der 1&1-Rufnummer, kann ich nicht abschließend sagen.

Fakt ist, das es keine oder nur kurze Wartezeiten gab.
Menü
[1.1.1.1.1] Bjoern_Koenig antwortet auf MalkoV2
27.09.2020 16:14
Lieber MalkoV2,

zur Anzahl der 1&1-Mitarbeiter im Kundenservice können wir in der teltarif-Redaktion nichts sagen und das bewerten wir auch nicht. Der Test lief über eine hinterlegte Rufnummer im Control-Center und damit war die Hotline tatsächlich sehr schnell erreichbar. Es ging hier lediglich um das Prozedere, die Nummer vorab hinterlegen zu müssen, um die benannten Vorteile der Priority-Hotline zu nutzen.

Viele Grüße
Björn König (teltarif.de)

Benutzer MalkoV2 schrieb:
es ist so, dass Sie die Rufnummern, mit der Sie die Priority Hotline von 1&1 erreichen wollen, explizit über einen speziellen Punkt im Control Center hinterlegen bzw.
"aktivieren"

Als ehemaliger 1&1 Kundenberater (2007 - 2010 / die, die damals in den Märkten standen) betreue ich auch heute noch zahlreiche vermittelte Kunden - heute Freunde - bei der regelmäßigen Tarif-Optimierung alle 18 Monate.

Die Aktivierung der Service-Pin im Control-Center wird spätestens kurz vor Anruf bei der Kunde-Rückgewinnungs-Hotline durchgeführt.

Beim Anruf derselben vom Kunden aus gab es seit der Premium-Hotline keine, bzw. nur kurze Wartezeit!

Ob das an der positiv zu bewertetenden Erhöhung der Service-Mitarbeiter an sich liegt, oder der Service-Pin zusammen mit der 1&1-Rufnummer, kann ich nicht abschließend sagen.

Fakt ist, das es keine oder nur kurze Wartezeiten gab.
Menü
[1.1.1.1.1.1] MalkoV2 antwortet auf Bjoern_Koenig
27.09.2020 16:28

einmal geändert am 27.09.2020 16:30
Der Test lief über eine hinterlegte Rufnummer im
Control-Center und damit war die Hotline tatsächlich sehr schnell erreichbar. Es ging hier lediglich um das Prozedere, die Nummer vorab hinterlegen zu müssen, um die benannten Vorteile der Priority-Hotline zu nutzen.

Was ja nur im Vergleich zur derzeitigen Erreichbarkeit ohne Service-PIN/Premium Sinn macht.

Meine Message indes ist: Offensichtlich braucht man Rufnummern die zu einem 1&1-Vertrag gehören nicht extra hinterlegen

, sondern die SERVICE-PIN / die Premium-Hotline einmalig aktivieren

um von bekannten 1&1 Rufnummern den. Premium-Service nutzen zu können.

Das man 1&1-externe Rufnummern hinterlegen muss, sehe logisch an.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] Bjoern_Koenig antwortet auf MalkoV2
27.09.2020 16:37
Lieber MalkoV2,

die Service-PIN ist bei 1&1 ja ein gesondertes Sicherheitsmerkmal, welches man an der Hotline sowieso nennen muss, damit der zuständige Mitarbeiter überhaupt in die Vertragsdaten schauen kann bzw. darf. Diese Sicherheitsüberprüfung findet ja unabhängig davon statt, von welcher Rufnummer man sich an den Kundenservice wendet. Diese PIN wird nach unserem Kenntnisstand auch nicht einmalig sondern immer abgefragt, zumindest war es bei unseren Testanrufen der Fall.

Viele Grüße
Björn König (teltarif.de)

Benutzer MalkoV2 schrieb:

Was ja nur im Vergleich zur derzeitigen Erreichbarkeit ohne Service-PIN/Premium Sinn macht.

Meine Message indes ist: Offensichtlich braucht man Rufnummern die zu einem 1&1-Vertrag gehören nicht extra hinterlegen

, sondern die SERVICE-PIN / die Premium-Hotline einmalig aktivieren

um von bekannten 1&1 Rufnummern den. Premium-Service nutzen zu können.

Das man 1&1-externe Rufnummern hinterlegen muss, sehe logisch
an.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1] MalkoV2 antwortet auf Bjoern_Koenig
27.09.2020 16:56
.
;-)