Thread
Menü

Die Strategie ergibt keinen Sinn


20.07.2020 18:37 - Gestartet von Felixkruemel
Anstatt neue Türme auf dem Land auch direkt mit 5G-NSA zu bestücken (macht ja kaum Aufwand dann) macht man es nur in Städten um danach händisch irgendwann wieder auf dem Land von vorne anzufangen?

So ein Quatsch.
Menü
[1] Tom2122 antwortet auf Felixkruemel
20.07.2020 19:23
Benutzer Felixkruemel schrieb:
Anstatt neue Türme auf dem Land auch direkt mit 5G-NSA zu bestücken (macht ja kaum Aufwand dann) macht man es nur in Städten um danach händisch irgendwann wieder auf dem Land von vorne anzufangen?

So ein Quatsch.
Das wäre erst ein Quatsch.

Welchen Sinn hätte es, einen ähnlichen Ausbau wie die Telekom zu vollziehen? Außer dass man das 5G Logo im Display sieht, keinen.

Also ja, Telefonica wird wohl auch bald Bestandsfrequenzen für 5G nutzen, nur macht das denke ich erst ab 5G-SA wirklich Sinn.
Menü
[1.1] Felixkruemel antwortet auf Tom2122
20.07.2020 19:33
Das wäre erst ein Quatsch.

Welchen Sinn hätte es, einen ähnlichen Ausbau wie die Telekom zu vollziehen? Außer dass man das 5G Logo im Display sieht, keinen.
Die Telekom nutzt aktuell DSS was nur rund 10% mehr Kapazität gibt, korrekt.

O2 aber könnte ihre aktuell ungenutzen 700Mhz Frequenzen direkt für 5G-NSA nehmen ohne DSS. Das würde einen deutlich Boost geben für 5G Nutzer.

Also ja, Telefonica wird wohl auch bald Bestandsfrequenzen für 5G nutzen, nur macht das denke ich erst ab 5G-SA wirklich Sinn
Denke ich nicht. Auch 5G-NSA macht schon im Downstream Sinn wenn man auf den DSS Quatsch verzichten würde.
Menü
[1.1.1] Tom2122 antwortet auf Felixkruemel
20.07.2020 19:49
Benutzer Felixkruemel schrieb:
O2 aber könnte ihre aktuell ungenutzen 700Mhz Frequenzen direkt für 5G-NSA nehmen ohne DSS. Das würde einen deutlich Boost geben für 5G Nutzer.
Es gibt momentan nur sehr wenige Smartphones die N28 unterstützen, und zusätzlich müsste dann auch der Tarif noch passen.

Man wird sehen was passiert, sobald Telefonica mit 5G gestartet ist, ich finde gerade ländlich macht ein 5G Ausbau noch sehr wenig Sinn, da hier die Kapazitäten meistens locker ausreichen.
Menü
[1.1.1.1] Felixkruemel antwortet auf Tom2122
20.07.2020 20:12
Benutzer Tom2122 schrieb:
Benutzer Felixkruemel schrieb:
O2 aber könnte ihre aktuell ungenutzen 700Mhz Frequenzen direkt für 5G-NSA nehmen ohne DSS. Das würde einen deutlich Boost geben für 5G Nutzer.
Es gibt momentan nur sehr wenige Smartphones die N28 unterstützen, und zusätzlich müsste dann auch der Tarif noch passen.
Eh O2 startet können es die Smartphones. Viele aus diesem Jahr (Snapdragon 865 & der 700er) können n28 mit B20 bereits. Samsung komische Exynos Chips allerdings noch nicht, korrekt.

Man wird sehen was passiert, sobald Telefonica mit 5G gestartet ist, ich finde gerade ländlich macht ein 5G Ausbau noch sehr wenig Sinn, da hier die Kapazitäten meistens locker ausreichen.
Naja, hängt vermutlich von der Region ab. Ich wäre froh mehr als 1-2Mbit/s über LTE800 zu bekommen.
Menü
[1.1.1.2] DenSch antwortet auf Tom2122
21.07.2020 12:41
Benutzer Tom2122 schrieb:
Benutzer Felixkruemel schrieb:
O2 aber könnte ihre aktuell ungenutzen 700Mhz Frequenzen direkt für 5G-NSA nehmen ohne DSS. Das würde einen deutlich Boost geben für 5G Nutzer.
Es gibt momentan nur sehr wenige Smartphones die N28 unterstützen, und zusätzlich müsste dann auch der Tarif noch passen.

Also, ich weiß ja nicht, welche Modellreihen du erwirbst, die aktuellen können aber alle n28. Sei es s20, p40, Mi 10, X2 pro....

Modelle gibt es zu Hauf. Die Sauerstoffbude hat nur mal wieder keine Kohle, wie immer eigentlich.
Menü
[1.1.1.2.1] Tom2122 antwortet auf DenSch
21.07.2020 12:48
Benutzer DenSch schrieb:
Also, ich weiß ja nicht, welche Modellreihen du erwirbst, die aktuellen können aber alle n28. Sei es s20, p40, Mi 10, X2 pro....
Allerdings auch nur wenn wir über aktuelle Smartphones sprechen. Es gibt genügend "Altgeräte", die eben nur N78 unterstützen. (wie die letztjährige Galaxy Noteserie)

Wie gesagt, es macht meiner Meinung wenig Sinn, da wäre es sinnvoller Band 1 und Band 28 erstmal nur für LTE zu nutzen, und erst später (sobald der 5G Core steht) dann in Richtung N1 und N28 zu gehen.

Aktuell bringt das bei NSA (außer des 5G Logos im Display) keinen Vorteil.

Und zum Thema Geld:
Ich denke nicht dass der N1 Ausbau der Telekom so teuer ist, genaugenommen ist es ein Sparausbau, da keine Antennen getauscht werden müssen.
Menü
[1.1.1.2.1.1] DenSch antwortet auf Tom2122
22.07.2020 11:16
Benutzer Tom2122 schrieb:
Benutzer DenSch schrieb:
Also, ich weiß ja nicht, welche Modellreihen du erwirbst, die aktuellen können aber alle n28. Sei es s20, p40, Mi 10, X2 pro....
Allerdings auch nur wenn wir über aktuelle Smartphones sprechen. Es gibt genügend "Altgeräte", die eben nur N78 unterstützen. (wie die letztjährige Galaxy Noteserie)

So gut wie alle 5G der ersten Generation können nur N78, so ist das nun mal.
Nur: Will man währten bis die Geräte verbreitet sind und dann irgendwann ausbauen?
Kommt das Netz, kommen die Geräte. Alle aktuellen 5G Bimmeln können min. 4 5G Bänder, das wird also.



Wie gesagt, es macht meiner Meinung wenig Sinn, da wäre es sinnvoller Band 1 und Band 28 erstmal nur für LTE zu nutzen, und erst später (sobald der 5G Core steht) dann in Richtung N1 und N28 zu gehen.

Aktuell bringt das bei NSA (außer des 5G Logos im Display) keinen Vorteil.

Soweit ich das richtig interpretiert habe, bringt 5G ca. 10-20% mehr Kapazität auf dem selben Band. Das macht also Sinn, wenn möglich, schon ein paar Kunden darauf zu schieben.
Menü
[1.1.1.2.1.1.1] Tom2122 antwortet auf DenSch
22.07.2020 12:11
Benutzer DenSch schrieb:
So gut wie alle 5G der ersten Generation können nur N78, so ist das nun mal.
Nur: Will man währten bis die Geräte verbreitet sind und dann irgendwann ausbauen?
Kommt das Netz, kommen die Geräte. Alle aktuellen 5G Bimmeln können min. 4 5G Bänder, das wird also.

Ich denke momentan haben alle Kunden mehr davon, wenn dieser Frequenzbereich für LTE 2100 genutzt wird.

Denn du sprichst ja auch nur vom "Gewinn für die Kunden" - also die wenigen die sowohl einen "5G ready" Tarif in Verbindung mit dem passenden Smartphone haben - allerdings nicht von dem Verlust, dem LTE Nutzer durch DSS haben.
Menü
[1.1.1.2.1.1.1.1] DenSch antwortet auf Tom2122
22.07.2020 12:13
Benutzer Tom2122 schrieb:

Ich denke momentan haben alle Kunden mehr davon, wenn dieser Frequenzbereich für LTE 2100 genutzt wird.

Denn du sprichst ja auch nur vom "Gewinn für die Kunden" - also die wenigen die sowohl einen "5G ready" Tarif in Verbindung mit dem passenden Smartphone haben - allerdings nicht von dem Verlust, dem LTE Nutzer durch DSS haben.


Das ist ja der Vorteil von DSS. Es gibt nur das ab, was gebraucht wird.
Also sind da 10 5G User, wird da nicht für 500 bereitgestellt.

Man schiebt nur die User von 4 auf 5G, und die haben dann etwas mehr Bandbreite. Die fehlt aber den 4G Usern nicht, denn gäbe es kein 5G DSS, würden die 10 User ja im 4G hängen.