Thread
Menü

Call by call bald tot ?


01.11.2001 14:33 - Gestartet von CHEFE
Irgendwie hab ich das Gefühl, das Call by call bald tot sein wird. Die Preise steigen, und wenn man wie z.B. ich ISDN XXL hat, ist zu manchen Zeiten der Tarifunterschied ziwschen Telekom und dem Rest auch nicht mehr sonderlich hoch. Da zahl ich oft lieber 2 Pfennig mehr und hab ne sichere Leitung, was ich beim Superbilliganbieter nicht habe,

Nutzt man doch einen Call by call Anbieter, hat man am Schluß am besten noch Ärger am Hals (siehe Artikel). Da ich eigentlich nur abends zuhause bin, call by calle ich eigentlich nur noch mit (der vermeintlich seriösen) 01070 von Arcor.

Ade Du schöne, billige neue Telefonwelt ?!
Menü
[1] beccon antwortet auf CHEFE
01.11.2001 15:30
Da zahl ich oft lieber 2 Pfennig mehr und hab ne sichere Leitung, was ich beim Superbilliganbieter nicht habe,
Wenn alle so denken, gibt es bald nur noch ein zwei Anbieter und dann kostet die Minute halt wieder 30 Pfennig... (oder Du hast irgendwelche obskuren Wechselgebühren und Kurzgesprächszuschläge, Monatsgebühren etc - brauchst Du Dir nur mal den ferngesprächsmarkt in den Staaten anzuschauen, wo call by call etwas exotisches ist)

Ich fahre aber auch lieber ein paar Straßen weiter und tanke an der Freien Tankstelle ;-) unabhängig ob es wirklich billiger ist. Weil ich eben den Wettbewerb haben will.

Nutzt man doch einen Call by call Anbieter, hat man am Schluß am besten noch Ärger am Hals (siehe Artikel). Da ich eigentlich nur abends zuhause bin, call by calle ich eigentlich nur noch mit (der vermeintlich seriösen) 01070 von Arcor.
Das ist alles FUD (Fear Uncertainty Doubt = bewußte Falschmeldung, um die Verbraucher zu verunsichern) Das ist etwa so wie zu sagen: Beim Dönerladen an der Ecke werde ich vergiftet - ich gehe lieber zu McDonalds ;-)

Ade Du schöne, billige neue Telefonwelt ?!
Naja, die Telekom hat ja Rückenwind von der Politik. Die haben ja auch den Politikern den Gefallen getan und die UMTS Preise übermäßig mit nach oben getrieben. Ein Schelm, der da was böses denkt ;-)

Conrad
Menü
[1.1] rtpj antwortet auf beccon
01.11.2001 15:42
Benutzer beccon schrieb:
Da zahl ich oft lieber 2 Pfennig mehr und hab ne sichere Leitung, was
ich beim Superbilliganbieter nicht habe,
Wenn alle so denken, gibt es bald nur noch ein zwei Anbieter und dann kostet die Minute halt wieder 30 Pfennig...

Tja, mag sein, daß die Minute beim alternativen Anbieter dann (wieder) 0,30 DM kostet ... bei der Telekom mit Sicherheit nicht (das verbieten die Spielregeln der Regulierungspolitik).

(oder Du hast irgendwelche obskuren Wechselgebühren und Kurzgesprächszuschläge, Monatsgebühren etc - brauchst Du Dir nur mal den ferngesprächsmarkt in den Staaten anzuschauen, wo call by call etwas exotisches ist)

Oder eine 8%ige Telekommunikationssteuer, um die Preise für Anschlüsse außerhalb von Großstädten senken zu können ;-&

Ich fahre aber auch lieber ein paar Straßen weiter und tanke an der Freien Tankstelle ;-) unabhängig ob es wirklich billiger ist. Weil ich eben den Wettbewerb haben will.

Seit ich den Sprit der Freien 'mal habe untersuchen lassen, sehen die mich nicht wieder ...

Nutzt man doch einen Call by call Anbieter, hat man am Schluß am besten noch Ärger am Hals (siehe Artikel). Da ich eigentlich nur abends zuhause bin, call by calle ich eigentlich nur noch mit (der vermeintlich seriösen) 01070 von Arcor.
Das ist alles FUD (Fear Uncertainty Doubt = bewußte Falschmeldung, um die Verbraucher zu verunsichern) Das ist etwa so wie zu sagen: Beim Dönerladen an der Ecke werde ich vergiftet - ich gehe lieber zu McDonalds ;-)

Ade Du schöne, billige neue Telefonwelt ?!
Naja, die Telekom hat ja Rückenwind von der Politik. Die haben ja auch den Politikern den Gefallen getan und die UMTS Preise übermäßig mit nach oben getrieben. Ein Schelm, der da was böses denkt ;-)

Ich weiß nicht wo diese Mär herkommt, aber ich weiß, daß (auch) ein anderer Anbieter rauschähnlich mitbot ;->

Und der "Rückenwind von der Politik" ist für mich nicht zu erkennen. Es sei denn "Rückenwind" hat für Dich eine andere Bedeutung ...
Menü
[1.1.1] Spritanalyse
haeby antwortet auf rtpj
01.11.2001 16:11
Seit ich den Sprit der Freien 'mal habe untersuchen lassen, sehen die mich nicht wieder ...

Wo kann man das machen lassen? Und was testen die bei so einer Untersuchung?

Gruß
Haeby
Menü
[1.1.1.1] Sir John antwortet auf haeby
01.11.2001 17:48
Benutzer haeby schrieb:
Seit ich den Sprit der Freien 'mal habe untersuchen lassen, sehen die mich nicht wieder ...

Wo kann man das machen lassen? Und was testen die bei so einer Untersuchung?

Gruß
Haeby

Beim städtischen Chemischen Untersuchungsamt? Keine Ahnung, aber ich weiß, daß die "Freien" den Sprit in Rotterdam oder Wesseling kaufen, der übrig bleibt, wenn die Tanklastzüge der "Multis" weggefahren sind. Aus denselben Raffinerien. Und auf dem Telefonmarkt ist's doch ähnlich: Letztendlich telefoniert man in viele Fällen doch über Leitungen der guten, alten Telekom. Ich kann mir deswegen in beiden Fällen keine gravierenden Unterschiede vorstellen. Habe den Sprit der "Freien" aber noch nicht mit meinem Bausatz "Der kleine Chemiker" untersucht. ;-)
Menü
[1.1.1.2] rtpj antwortet auf haeby
01.11.2001 18:06
Benutzer haeby schrieb:
Seit ich den Sprit der Freien 'mal habe untersuchen lassen, sehen die mich nicht wieder ...

Wo kann man das machen lassen?

--> Gelbe Seiten

Macht an sich jedes (Umwelt)labor.

Und was testen die bei so einer Untersuchung?

Die Spannweite geht da sehr weit; man kann sowohl den Schwefelgehalt als auch die Oktanzahl messen lassen ...

Wir haben damals die Oktanzahl und (frag' jetzt nicht mehr, welchen) einen Indikator für Verunreinigungen / gepantschten Sprit messen lassen ... In 1/5 der Fälle war es leider so, daß die "Freien" leider Super Plus verkauften, der gerade 'mal besseres Normalbenzin war (während 2 Marken-Tankstellen auch Normalbenzin als Super-Plus verkauften).
Menü
[1.1.1.2.1] haeby antwortet auf rtpj
01.11.2001 18:51
Benutzer rtpj schrieb:
Wir haben damals die Oktanzahl und (frag' jetzt nicht mehr, welchen) einen Indikator für Verunreinigungen / gepantschten Sprit messen lassen ... In 1/5 der Fälle war es leider so, daß die "Freien" leider Super Plus verkauften, der gerade 'mal besseres Normalbenzin war (während 2 Marken-Tankstellen auch Normalbenzin als Super-Plus verkauften).

Als Normalbenzintanker bin ich da wohl fein raus. ;-)

Gruß
Haeby
Menü
[1.1.1.2.1.1] o.T.: RE: Spritanalyse
rtpj antwortet auf haeby
01.11.2001 20:00
Benutzer haeby schrieb:

Als Normalbenzintanker bin ich da wohl fein raus. ;-)

Ein "Normalbenzintanker" hatte übrigens (fast) Super Plus bekommen ... Aber tatsächlich waren die Abweichungen bei Normalbenzin am geringsten ...
Menü
[1.1.1.2.2] Fernsprecherin0815 antwortet auf rtpj
01.11.2001 18:55
Hallo ihr lieben, einige Informationen gibt es hier: http://www.carechannel.de/cgi/ot/otgs.cgi?doc=5211 (ein Bericht aus Ökotest) und hier: http://www.warentest.de/pls/sw/sw$nav.Startup?p_KNR=5001211283353320011101184737&p_E1=1&p_E2=0&p_E3=10&p_E4=0&p_EbAend=1&p_inh=I:19116 (Einleitung zu einem einschlägigen Test der Stiftung Warentest - leider nur die Einleitung, der vollständige Test kostet...) weiß Eure Fernsprecherin