Thread
Menü

Wenn nun selbst die fachfremnden obersten Haushaltswächter der BRD


03.10.2015 17:55 - Gestartet von Leiter Kundenverarsche³
einmal geändert am 03.10.2015 17:55
die nicht vorhandene Kostenplaung bzw. Kalkulation des avisierten Vectoring-Vorhabens massiv kristisieren und ein ganz großes Fragezeichen hinter die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit und Bedarfsgerechtigkeit setzten, dann sollte doch nun selbst dem verblödetsten T-Vectoring-Claqueur in den Reihen der Bundesregierung und auch in diesem Forum endlich mal klar werden, dass Vectoring im Flächenausbau ein teurer und fataler Irrweg für unsere Republik ist. Die EU-Kommission sagt das schon lange, Deutsche Fachleute sowieso und nun meldet sich auch noch der BRH vorab zu Wort! WANN WIRD DIESER WAHNSINN ENDLICH ABGEBLASEN UND AUF GLASFASER UMGESCHWENKT???
Menü
[1] flatburger antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
03.10.2015 18:14
Benutzer Leiter Kundenverarsche³ schrieb:
die nicht vorhandene Kostenplaung bzw. Kalkulation des avisierten Vectoring-Vorhabens massiv kristisieren und ein ganz großes Fragezeichen hinter die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit und Bedarfsgerechtigkeit setzten, dann sollte doch nun selbst dem verblödetsten T-Vectoring-Claqueur in den Reihen der Bundesregierung und auch in diesem Forum endlich mal klar werden, dass Vectoring im Flächenausbau ein teurer und fataler Irrweg für unsere Republik ist. Die EU-Kommission sagt das schon lange, Deutsche Fachleute sowieso und nun meldet sich auch noch der BRH vorab zu Wort! WANN WIRD DIESER WAHNSINN ENDLICH ABGEBLASEN UND AUF GLASFASER UMGESCHWENKT???

hier mein Post von vorhin:
Guten Tag,

die Glas-Vectoring Diskussion finde ich so langsam öde.

Ein sofortiger Glasausbau ist nicht zu finanzieren siehe Gutachten
über Gesamtkosten von ca 90 Milliarden Euro.

http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/kostenstudie-zum-breitbandausbau,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf

Dann wird eben in Etappen ausgebaut und die Investitionen gestreckt.
Erst Glas zum Kabelverzeiger und dann bis zu den Haushalten.
Die Tiefbaukosten betragen nämlich etwa 80 Prozent des Breitbandausbaus.

http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/IT-Gipfel/it-gipfel-2014-ergebnisdokument-ag-8-hebel-breitbandausbau,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf

mfG
Menü
[1.1] Leiter Kundenverarsche³ antwortet auf flatburger
03.10.2015 19:48
Benutzer flatburger schrieb:
hier mein Post von vorhin:

Schon gelesen und schon darauf geantwortet. Auch ich wiederhole hier gebetsmühlenartig und beineahe retardierend, dass ein Etappenausbau notwendig ist, aber eben nicht so wie du ihn vorschlägst oder die Telekom ihn groß propagiert. Der BRH kritsiert im Übrigen auch genaus diese Krücke. Es wird mit dem angedachten Vectoring-Rollout der Telekom für den weit überwiegenden Großteil der Bevölkerung und der KMU-Untenehmen eine unnötige, und spätestens in der Gesamtbetrachtung sackteure Zwischenetappe gezogen, die den endgültigen Ausbau mittels Glasfaser-TAL nur bis St. Nimmerlein hinauszögert und damit gleichzeitig die digitale Entwicklung hemmt, weil man weiter auf die olle Kupfer-TAL festgenagelt bleibt. Die Telekom hat G.fast längst in der Entwicklung und wird dieses auch zum Einsatz bringen, wenn erstmal die Glasfaser bis zu den Verzweigern gelegt ist, d. h. überall dort wo derzeit Vectoring zum Einsatz kommt und künftig noch kommen wird, wird es allen Beteurungen zum Trotz eben doch keine nächste Glasfaseretappe geben, sondern allenfalls G.fast*. Bis dahin hat sich die Telekom nebenbei dann auch noch erfolgreich remonopolisiert...

Das Mantra, Deutschland flächendeckend überall gleich "schlecht" mittels Vectoring ausbauen zu müssen ist und bleibt darum grundfalsch.

Um es mal ganz provokant und plaktiv zu machen:
Die Region Stuttgart (3.654,0 km², über 2,7 Mio. EW) benötigt Glasfaser auf Grund der Wirtschafts- und Beschäftigungsstruktur eigentlich schon seit gestern und erfüllt alle ausnahmslos ökonomischen Kriterien für einen jederzeit wirtschaftlichen, nachhaltigen Aufbau von Glasfaser-TALen! 2020 wäre wünschenswert bis allerspätestens 2025 brennt hier in der Region aber die digitale Hütte, wenn keine Glasfaser kommt.

Ob hingegen der in jeder Hinsicht weiter "ausblutende" Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (5.468 km², 260T EW) hier die gleiche infrastrukturelle "Dringlichkeit" wie die Region Stauttgart hat oder tatsächlich auch bis 2030 und darüber hinaus mit Vectoring, G.fast etc. gut auskommt, überlasse ich nun mal der geistigen Kapazität jedes Einzelnen. Was die Logik jeweils hier und dort gebietet, ist aber hoffentlich anhand dieses plastischen Beispiels jedem vernunftbegabten Menschen halbwegs klar.

*http://www.golem.de/news/deutsche-telekom-1-gbit-s-im-mobilfunk-500-mbit-s-durch-g-fast-im-festnetz-1503-112675.html
Menü
[2] trzuno antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
04.10.2015 16:18
Benutzer Leiter Kundenverarsche³ schrieb:
die nicht vorhandene Kostenplaung bzw. Kalkulation des avisierten Vectoring-Vorhabens massiv kristisieren und ein ganz großes Fragezeichen hinter die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit und Bedarfsgerechtigkeit setzten,

Es ist ganz klar, dass sofort FTTH auszubauen insgesamt günstiger ist, als erst VDSL/Vectoring und dann auf FTTH. Im Prinzip sind es etwas weniger als die Kosten der Outdoor DSLAMs, die im Vergleich unnötig investiert werden.
Und nur genau das hat nun sogar der Bundesrechnungshof bemerkt.

ABER ...

Es stehen derzeit halt nicht genügend Fördermittel und Investitionsmittel zur Verfügung, um bundesweit FTTH auszubauen.

Was also tun?

1. Alle vorhandenen Fördermittel in ein paar Prestigeprojekte mit FTTH stecken und der Rest erhält Breitband halt stückweise in den nächsten 10-20 Jahren, wenn immer wieder mal ein paar Fördermittel für ein paar Projekte locker gemacht werden?

2. vorhandene Fördermittel gleichmäßig verteilen und überall wenigstens eine VDSL Grundversorgung aufbauen, auch wenn das unterm Strich nicht so kosteneffektiv ist? Immerhin wird so die flächendeckende Grundversorgung in 3 Jahren möglich sein und nicht erst in 20 Jahren.

Ich bin klar für Option 2.

WANN WIRD DIESER WAHNSINN ENDLICH ABGEBLASEN UND AUF GLASFASER UMGESCHWENKT???

Sobald jemand ca. 50-60 Mrd Euro an zusätzlichen Fördermitteln für den FTTH Ausbau locker macht.