Thread
Menü

Sperren


15.08.2001 09:55 - Gestartet von wolfi2
Also wenn ich neukunde bin und gleich so loslege mit dem Telefonieren, dann werden die zurecht misstrauisch. Eigentlich schreibt die TKV dies ja sogar vor und zwar für alle Anbieter von TK-Leistungen. Nur sofort sperren, da muss man schon sensibel sein. Es kommt natürlich darauf an, wie diese Kosten sich zusammensetzen. Sind es überwiegend Inkassonummern (0137, 0190) oder "normale" Nummern, bei ersterem klingeln zurecht alle Alarmglocken, bei letzterem wäre eine Rückfrage angebracht. Also im Ernst, ich kann das nicht unbedingt als übel empfinden, aber eine Vollsperre ist evtl nicht angebracht, sondern nur eine Sperre für Teile.
Menü
[1] filmin antwortet auf wolfi2
15.08.2001 10:40
Benutzer wolfi2 schrieb:
Also wenn ich neukunde bin und gleich so loslege mit dem Telefonieren, dann werden die zurecht misstrauisch. Eigentlich schreibt die TKV dies ja sogar vor und zwar für alle Anbieter von TK-Leistungen. Nur sofort sperren, da muss man schon sensibel sein. Es kommt natürlich darauf an, wie diese Kosten sich zusammensetzen. Sind es überwiegend Inkassonummern (0137, 0190) oder 'normale' Nummern, bei ersterem klingeln zurecht alle Alarmglocken, bei letzterem wäre eine Rückfrage angebracht. Also im Ernst, ich kann das nicht unbedingt als übel empfinden, aber eine Vollsperre ist evtl nicht angebracht, sondern nur eine Sperre für Teile.

Man konnte natürlich 0190-Nummern für Neukunden sperren und erst nach z.B. drei Montaten freischalten. Ich weiss nicht ob es immer noch der Fall ist, aber früher konnte man nicht immer automatisch ins Ausland telefonieren (wegen der potentiellen hohen Kosten).

Wie wäre es aber mit eine Kostenlimitierung für Neukunden. Mit einem angemessenen Kreditlimit (je nach Bonität) können die Netzbetreiber sicher sein, dass die Rechnung nicht in die Höhe getrieben wird, und der Kunde weiss auch, dass er einen Limit hat. Wenn er diesen limit errericht und trotzdem weiter telefonieren möchte finde ich es auch nicht ungerecht wenn er zur Vorkasse gebeten wird. Die Möglichkeit muss auf jeden Fall bestehen, dass man, nach Zahlung der bis dahin angefallenen Kosten, sofort seine Karte wieder freigeschalten bekommt. So sind ja beide Seiten geschützt, oder?

Wenn der kunde selber einen (vielleicht sogar niedriger) Limit wünscht geht das bestimmt auch.

filmin