Thread
Menü

Langzeittest?


08.12.2012 11:08 - Gestartet von koelli
Hat die Stiftung Warentest denn auch (wie sie es auch bei Waschmaschinen macht) einen LANGZEITTEST durchgeführt?
Denn angeblich werden die Fernseher ja heute absichtlich mit billigen Elkos hergestellt, so dass nach etwa 5 Jahren der erste Defekt auftritt.
Wurde das überprüft?
Menü
[1] Clasta antwortet auf koelli
08.12.2012 13:46
Ich kann mich nicht daran erinnern, als wäre die Stiftung Warentest bei Elektronikprodukten jemals auf die Qualität der verbauten Teile eingegangen.

Daher nehme ich mal an, dass nur bei den allerwenigsten Test überhaupt mal ein Gehäuse geöffnet wird. Das wäre aber generell notwendig, um Aussagen über die Langlebigkeit eines Produktes treffen zu können.

Wenn ich Philips regelmäßig auf einem der vorderen Plätze sehe, kann ich nur den Kopf schütteln. Ich halte zwar nichts von Pauschalurteilen, aber da ich noch nie ein Philips-Produkt hatte, das nicht nach zwei bis vier Jahren den Geist aufgegeben hat, lautet mein persönliches Testurteil zu allem, was diesen Namen trägt: ungenügend. Davon kommt mir nichts mehr ins Haus.
Menü
[1.1] Majesty antwortet auf Clasta
15.12.2012 09:49
Da muß ich Philips etwas in Schutz nehmen. Bei uns als auch bei meiner Mutter und den Schwiegereltern liefen und laufen Philips Fernseher stets 10 - 15 Jahre ohne die geringsten Probleme.
Unsere eigene 70cm Röhre hatten wir bis zum ersten Defekt vor einem Jahr aufgebraucht. Da war der Kasten bereits 13 Jahre alt, und der läuft bei uns teilweise rund um die Uhr!
Das gleiche Bild bei Elektrorasierern: Während bei Braun nach gut 2 Jahren der Scherkopf auseinanderfällt und wegen der teuren Platinfolie für viel Geld ersetzt werden muß, tauscht man den Philips- Scherkopf nach 6 - 8 Jahren weil er stumpf geworden ist.
Zerfallen ist da immer noch nichts.


Benutzer Clasta schrieb:
Ich kann mich nicht daran erinnern, als wäre die Stiftung Warentest bei Elektronikprodukten jemals auf die Qualität der verbauten Teile eingegangen.

Daher nehme ich mal an, dass nur bei den allerwenigsten Test überhaupt mal ein Gehäuse geöffnet wird. Das wäre aber generell notwendig, um Aussagen über die Langlebigkeit eines Produktes treffen zu können.

Wenn ich Philips regelmäßig auf einem der vorderen Plätze sehe, kann ich nur den Kopf schütteln. Ich halte zwar nichts von Pauschalurteilen, aber da ich noch nie ein Philips-Produkt hatte, das nicht nach zwei bis vier Jahren den Geist aufgegeben hat, lautet mein persönliches Testurteil zu allem, was diesen
Namen trägt: ungenügend. Davon kommt mir nichts mehr ins Haus.
Menü
[1.1.1] koelli antwortet auf Majesty
15.12.2012 10:09
Die alten Röhrenfernseher haben ja auch lange gehalten.
Aber die heutigen Flachbildfernseher fangen nach 5 Jahren schon an auszufallen, weil billigste Elkos in den Netzteilen verbaut werden.