Thread
Menü

Wann kommen die Anbieter endlich darauf . . .


03.06.2012 09:12 - Gestartet von chickolino
Wann kommen die Anbieter endlich darauf.

War bringt ein Tarif mit mtl. Kündigungsmöglichkeit Ihnen -- wenn gekündigt ist, ist der Kunde weg.

Warum bringt kein Anbieter einen 9-Cent-Einheits-Tarif mit eine All-Inn-Option ?

Dann können die Kunden die Option abbestellen wenn sie diese mal eine Weile lang nicht brauchen und bleiben dem Anbieter trotzdem als Kunden erhalten . . ., wenn sie das wieder brauchen, auch wieder mit der all-in-Option, solange sie das dann nicht brauchen eben mit dem standarttarif . . .

Tja, und vor allem, das betrifft "nicht nur" die neuen All-In-Tarif-Anbieter . . .

Natürlich kann ein All-In-Anbieter wie Yourphone, Deutschlandsim; Simyo usw. seinen All-In als Option für einen "Standarttarif" anbieten, aber genausogut könnten die 9-Cent-Discoutner eben eine solche A-Inn-Option auf ihren bisherigen Stadarttarif "aufsetzen".

eigentlich müßte der Markt hier von beiden Seiten längst in die Zange genommen worden sein.

Warum das noch nicht passiert ist, kann ich im Moment nicht nachvollziehen.
Menü
[1] chrispac antwortet auf chickolino
03.06.2012 11:16
Solche Kampfpreise sind grundsätzlich eine Mischkalkulation.

Um die Rechnung aufgehen zu lassen sind bestimmt weniger nutzungsintensive Monate (Auslandsaufenthalt/Urlaub...) Bestandteil. Es dürfte daher nicht im Interesse des Anbieters liegen, das Kunden in nutzungintensiven Zeiten eine AllNetFlatOption zubuchen und anschließend wieder streichen. Das ein Kunde den kompletten Tarif kündigt ist wohl unwahrscheinlicher als die Kündigung einer (jederzeit wieder buchbaren) Option. Nachdem die 20€ AllNet Angebote sehr neu und scheinbar auch sehr eng gerechnet sind, dürfte es noch etwas dauern bis tatsächlich Kostenairbag bzw. Optionstarife mit 20€ kommen. Wie man sieht ziehen die großen Anbieter (D1 / D2) sowie O2 ohnehin nicht mit, sondern warten erst mal die Marktentwicklung ab. Einzig über die Ableger von Drillisch (mit scheinbaren Kundenserviceproblemen) kann kann die Flat aktuell bei O2 preisgleich (Optionen unbeachtet) gebucht werden.

Persönlich empfinde ich diese Tarifentwicklung ohnehin bedenkenswert. Die meisten Kunden erwarten guten Service, schreien auf sobald Jobs gekürzt bzw. ins Ausland verlagert werden und die Netze nicht sofort neuste Techniken (HSDPA, LTE) integrieren. Scheinbar ist jedoch keiner bereit für diese Leistung auch zu bezahlen.
Menü
[1.1] Telly antwortet auf chrispac
03.06.2012 12:18
Das ein Kunde den kompletten Tarif kündigt ist wohl unwahrscheinlicher als die Kündigung einer (jederzeit wieder buchbaren) Option. Nachdem die 20€ AllNet Angebote sehr neu und scheinbar auch sehr eng gerechnet sind, dürfte es noch etwas dauern bis tatsächlich Kostenairbag bzw. Optionstarife mit 20€ kommen.

Natürlich geht das mit Optionen einfacher. Das stimmt schon. Doch wenn die Option dann, wie die komplett monatlich kündbaren Verträge 25 Euro - oder sagen wir auch 30 Euro kosten würden, so wäre das eine Möglichkeit, gewisse Kunden an sich zu binden.

Teuerer dürfte es auf keinen Fall sein, denn dann sind die 39 Euro Airbags für den Kunden wieder interessanter.

Persönlich empfinde ich diese Tarifentwicklung ohnehin bedenkenswert. Die meisten Kunden erwarten guten Service, schreien auf sobald Jobs gekürzt bzw. ins Ausland verlagert werden und die Netze nicht sofort neuste Techniken (HSDPA, LTE) integrieren. Scheinbar ist jedoch keiner bereit für diese Leistung auch zu bezahlen.

Diese moralische Keule ist unfair. Allen Marktteilnehmern gegenüber. Denn die Anbieter machen das gleiche auch mit uns. Solange hohe und auch eigentlich überhöhte Preise dem Kunden aufgezwungen werden können (Beispiel: weltweites Roaming; EU-Roaming vor der Regulierung), solange schröpfen sie uns auch ab.

Sicher war die Technik früher auch aufwendiger als heute - aber warum kostete früher ein Gespräch nach Übersee mehrere D-Mark pro Minute. Ganz einfach. Weil man es verlangen konnte und der Wettbewerb fehlte.

Das ist nunmal Markt. Und dem Kunden vorzuwerfen, dass er sich was Günstiges sucht - gerade wenn er Jahrzehnte auch übervorteilt wurde, finde ich echt nicht fair.

Telly
Menü
[1.2] chickolino antwortet auf chrispac
03.06.2012 13:14
@chrispac
Solche Kampfpreise sind grundsätzlich eine Mischkalkulation.

Um die Rechnung aufgehen zu lassen sind bestimmt weniger nutzungsintensive Monate (Auslandsaufenthalt/Urlaub...) Bestandteil.

Das ist nachvollziehbar für die 24 Monats-Lösung.

Ich spreche davon das statt eines mtl. Kündbaren Vertrags eine mtl. kündbare Option kommen wird/müßte/sollte . . .

Bei der mtl. Kündbaren Vertragslösung verzichtet der Anbieter voll auf den kunden - ohne die "chance" das er danach die Option bei ihm wiederbucht (und seine flexibilität eben über den "aufpreis" von 5 Euro mtl. gegenüber der 24-Monats-Version "bezahlt").

Es dürfte daher nicht im Interesse des Anbieters liegen, das Kunden in nutzungintensiven Zeiten eine AllNetFlatOption zubuchen und anschließend wieder streichen. Das ein Kunde den kompletten Tarif kündigt ist wohl unwahrscheinlicher als die Kündigung einer (jederzeit wieder buchbaren) Option. Nachdem die 20€ AllNet Angebote sehr neu und scheinbar auch sehr eng gerechnet sind, dürfte es noch etwas dauern bis tatsächlich Kostenairbag bzw. Optionstarife mit 20€ kommen.

Wie man sieht bieten all diese Full-Falt-Discountanbieter ja bereits lle gegen 5 Euro Aufpreis eine mtl. Kündigungsmöglichkeit an.

Insofern ist auch dies mtl. Kündigungsoption bereits "eingepreist" im System.

Der Anbieter nimmt sich allerdings mit der mtl. Kündigungsmöglichkeit eben auch die Möglichkeit den Kunden "weiter zu nutzen" !

Es ist bekannt, das die "Werbungskosten" für einen neuen Kunden sich erst nach einigen Monaten amortisieren.

MEINE FRAGE, war daher warum lässt man diese "teuer gewonnenen" Kunden dann komplett ziehen und versucht nicht über eine "Optionsbuchung" anstatt einer vollständigen Kündigung die Kunden zu halten ?

Persönlich empfinde ich diese Tarifentwicklung ohnehin bedenkenswert. Die meisten Kunden erwarten guten Service, schreien auf sobald Jobs gekürzt bzw. ins Ausland verlagert werden und die Netze nicht sofort neuste Techniken (HSDPA, LTE) integrieren. Scheinbar ist jedoch keiner bereit für diese Leistung auch zu bezahlen.

Ja, das stimmt leider. Aber für den einen ist es der Preis der ihm wichtig ist, für den anderen der Service.

Das sollte also jeder Kunde für sich selbst entscheiden.
Menü
[1.2.1] chrispac antwortet auf chickolino
03.06.2012 21:52

einmal geändert am 03.06.2012 21:55
Benutzer chickolino schrieb:
@chrispac
Solche Kampfpreise sind grundsätzlich eine Mischkalkulation.

Um die Rechnung aufgehen zu lassen sind bestimmt weniger nutzungsintensive Monate (Auslandsaufenthalt/Urlaub...) Bestandteil.

Das ist nachvollziehbar für die 24 Monats-Lösung.

Ich spreche davon das statt eines mtl. Kündbaren Vertrags eine mtl. kündbare Option kommen wird/müßte/sollte . . .

Bei der mtl. Kündbaren Vertragslösung verzichtet der Anbieter voll auf den kunden - ohne die "chance" das er danach die Option bei ihm wiederbucht (und seine flexibilität eben über den "aufpreis" von 5 Euro mtl. gegenüber der 24-Monats-Version "bezahlt").

Der Kunde müsste heute komplett wechseln - incl. aller Schikanen (Portierungsgebühren, SchufaAuskunft, evtl. Anschlusskosten, Fristen.....). Sollte er einen solchen Wechsel durchgeführt haben kann der Kunde auch nicht einfach wieder in den Genuss der Flatrate kommen. Hierfür wäre ein erneuter Wechsel fällig. Vielen Kunden dürfte genau das zu kompliziert sein. Diese Mehrzahl wird es einfach genießen unbeschwert zu telefonieren - egal ob es dabei jedes Monat (Urlaub...) 100% wirtschaftlich ist. Hierauf setzen die FullFlat Angebote.

Es dürfte daher nicht im Interesse des Anbieters liegen, das Kunden in nutzungintensiven Zeiten eine AllNetFlatOption zubuchen und anschließend wieder streichen. Das ein Kunde den kompletten Tarif kündigt ist wohl unwahrscheinlicher als die Kündigung einer (jederzeit wieder buchbaren) Option. Nachdem die 20€ AllNet Angebote sehr neu und scheinbar auch sehr eng gerechnet sind, dürfte es noch etwas dauern bis tatsächlich Kostenairbag bzw. Optionstarife mit 20€ kommen.

Wie man sieht bieten all diese Full-Falt-Discountanbieter ja bereits lle gegen 5 Euro Aufpreis eine mtl.
Kündigungsmöglichkeit an.

Insofern ist auch dies mtl. Kündigungsoption bereits "eingepreist" im System.

Der Anbieter nimmt sich allerdings mit der mtl. Kündigungsmöglichkeit eben auch die Möglichkeit den Kunden "weiter zu nutzen" !

Es ist bekannt, das die "Werbungskosten" für einen neuen Kunden sich erst nach einigen Monaten amortisieren.

MEINE FRAGE, war daher warum lässt man diese "teuer gewonnenen" Kunden dann komplett ziehen und versucht nicht über eine "Optionsbuchung" anstatt einer vollständigen Kündigung die Kunden zu halten ?

Wie gesagt - ich denke das die Anbieter einige Kunden gar nicht "haben wollen". Scheinbar scheint eine solche Option (aus genannten Gründen) noch nicht rentabel kalkulierbar. Des Weiteren wird selbst ein gehender Kunde evtl. bei einer Submarke im gleichen Netz Umsätze generieren. Auch halte ich es für ein Gerücht, dass ausgerechnet bei den Discountmarken enorme Werbungskosten pro Kunde entstehen. Klar, yourfone fährt aktuell gute Aktionen - verglichen mit etablierten, serviceorientierten Anbietern (Shops, Kostenlose Hotline, Handysubventionen...) sind die Kosten jedoch gering. Die Kunden werden aufgefordert ihre Simkarten eigenständig zu beantragen und zu aktivieren. Teilweise (Drillisch) ist die Schaltung von Tarifwerbung gar zu vernachlässigen.

Persönlich empfinde ich diese Tarifentwicklung ohnehin bedenkenswert. Die meisten Kunden erwarten guten Service, schreien auf sobald Jobs gekürzt bzw. ins Ausland verlagert werden und die Netze nicht sofort neuste Techniken (HSDPA, LTE) integrieren. Scheinbar ist jedoch keiner bereit für diese Leistung auch zu bezahlen.

Ja, das stimmt leider. Aber für den einen ist es der Preis der ihm wichtig ist, für den anderen der Service.

Das sollte also jeder Kunde für sich selbst entscheiden.

Die meisten Kunden entscheiden (un)bewusst für den Preis. Viele können, einige wollen nicht anders. Dies ist auch Ihr gutes Recht. Letztlich nehmen wir uns dadurch jedoch gegenseitig die Butter vom Brot. In einem kapitalistischen System werden wohl die wenigsten Firmen mehr Mitarbeiter anstellen, als vom Markt gewünscht.
Menü
[1.2.1.1] chickolino antwortet auf chrispac
04.06.2012 09:42
@chrispac
Die meisten Kunden entscheiden (un)bewusst für den Preis. Viele können, einige wollen nicht anders. Dies ist auch Ihr gutes Recht. Letztlich nehmen wir uns dadurch jedoch gegenseitig die Butter vom Brot. In einem kapitalistischen System werden wohl die wenigsten Firmen mehr Mitarbeiter anstellen, als vom Markt gewünscht.

Tja, das entscheiden nach dem preis ist ein Zeichen der heutigen Zeit.

Früher hat man mal gesagt:

Wir sind zu arm um billig zu kaufen !

Aber du schreibst ja selbst, das es (heutzutage) auch die Unternehmen nicht anders machen. Bloss niemand einstellen der ja regelmässig Geld kostet, denn sonst . . .

Auf der anderen Seite sieht man ja auch (z.b. an der Kreditorientierten Wirtschafts- udn immobilienkriese in den USA) was dabei herauskommt wenn man mehr Geld ausgibt als vorhanden ist.

Insofern muss man sich auch fragen, ob es nicht manchmal sinnvoll ist wenn man eben sparpotential ausnutzt anstatt weiter "teuer" einzukaufen und statt dessen seinen Kreeditrahmen nach oben zu erweitern . . .