Thread
Menü

Neue Top-Level Domains


17.11.2000 09:42 - Gestartet von CHEFE
>>Bisher standen lediglich die >>Endungen .com, .net, .org, .edu, .int, .mil und .gov zur >>Verfügung.

Also ich kenn danoch wesentlich mehr.. ;-)) Oder ist das wieder aus der Sicht der selbstherrlichen Amis, die mehr Top Level Domains haben müssen als der Rest der Welt zusammen ??
Menü
[1] Budweiser antwortet auf CHEFE
17.11.2000 12:41
Benutzer CHEFE schrieb:

Also ich kenn danoch wesentlich mehr.. ;-)) Oder ist das wieder aus der Sicht der selbstherrlichen Amis, die mehr Top Level Domains haben müssen als der Rest der Welt zusammen ??

Die ganzen TLD´s waren nur für die Amis praktisch, da sie der Benutzung von .us geistig nicht gewachsen sind...
Menü
[1.1] joneit antwortet auf Budweiser
17.11.2000 14:22
Die ganzen TLD´s waren nur für die Amis praktisch, da sie der Benutzung von .us geistig nicht gewachsen sind...

Also erstmal handelt es sich hier um die sogenannten generischen TLD's (gTLD), während jedes Land (und mit .us tatsächlich auch die USA selbst) auch Länderspezifische TLD's (ccTLD) besitzt und diese selbst verwalten kann. Dass die Amis sich nicht für .us interessierten, liegt vermutlich auch an dem eigenartigen und unsinnigen System, das sich die Amis hierfür ausgedacht haben (also sowas wie www.teltarif.us wäre dort unmöglich).

Ich hatte vor ein paar Wochen die Gelegenheit, an einem amerikanischen College einer Diskussion über .com's zu lauschen - die kennen tatsächlich nichts anderes als ".com", ".edu" usw. Bei der Frage, was man im Ausland machen würde, herrschte grosse Verwirrung. Es war nicht einmal bekannt, dass auch internationale oder nicht-amerikanische Sites auf ".com" lauten können!

Auf jeden Fall finde ich es positiv, dass die Verwaltung der gTLD's nicht mehr einfach so den Amis überlassen bleibt - ob das tatsächlich so klappt, ist eine andere Frage...

Tobias
Menü
[1.1.1] Telefoniker antwortet auf joneit
17.11.2000 15:14
Benutzer joneit schrieb:

Ich hatte vor ein paar Wochen die Gelegenheit, an einem amerikanischen College einer Diskussion über .com's zu lauschen - die kennen tatsächlich nichts anderes als ".com", ".edu" usw. Bei der Frage, was man im Ausland machen würde, herrschte grosse Verwirrung. Es war nicht einmal bekannt, dass auch internationale oder nicht-amerikanische Sites auf ".com" lauten können!

Hier muß ich doch einmal die Amis in Schutz nehmen. Denn auch in meinem Bekanntenkreis wissen nur sehr wenige von Endungen wir .fr .it usw. Wenn ich derartige Seiten oder Mailadressen erstmals weitergegeben habe, bin schon so manches Mal auf Unglauben gestossen oder mir wurde sogar schon Mal gesagt "Das geht doch gar nicht. Die Mailadresse muß doch auf .de enden (Anm. Die betreffende Person lebt in Dtld.)"

Und ich möchte auch gar nicht wissen, wieviele Leute schon auf lion.de zugegriffen haben, weil sie .cc ad hoc als falsch abstempelt haben.

Demian
Menü
[2] Keks antwortet auf CHEFE
17.11.2000 13:21
Benutzer CHEFE schrieb:

>>Bisher standen lediglich die >>Endungen .com, .net, .org, .edu, .int, .mil und .gov zur >>Verfügung.

Also ich kenn danoch wesentlich mehr.. ;-)) Oder ist das wieder aus der Sicht der selbstherrlichen Amis, die mehr Top Level Domains haben müssen als der Rest der Welt zusammen ??

Gemeint waren wohl weltweit gültige (beantragbare) Domains. Also abgesehen von den Länder-Domains!

Liebe Grüße, Keks-
blitztarif.de