Thread
Menü

toter Markt


11.03.2009 20:23 - Gestartet von cdg
leider hat die Regierung durch Ihre Überwachungsgesetze den gesamten Markt für E-Goverment etc. abgetötet.
Das Vertrauen dürfte nachhaltig gestört sein.

Da können sich die Unternehmen bei der Politik bedanken und sich die Mühe elektonischer Platformen sparen.
Menü
[1] rudiradler antwortet auf cdg
12.03.2009 14:51
Benutzer cdg schrieb:
leider hat die Regierung durch Ihre Überwachungsgesetze den gesamten Markt für E-Goverment etc. abgetötet. Das Vertrauen dürfte nachhaltig gestört sein.

Das denke ich auch.....


Da können sich die Unternehmen bei der Politik bedanken und sich die Mühe elektonischer Platformen sparen.

Und die Privatleute können sich zum Teil einen privaten Internetanschluß sparen, denn wenn man beruflich viel am Computer sitzt, dann will man privat mal ein paar Stunden "Mensch" sein, nicht unbezahlter ehrenamtlicher Mitarbeiter eines Großkonzerns, der von seinem Privatgeld Computer und Datenleitung bezahlt, damit der o. g. Großkonzern einen Teil seiner Leistung vom Kunden selbst erbringen läßt.

Wenn ich erst einen Computer brauche, um Briefe zu verschicken, dann kann ich auch gleich selbst zum Empfänger hinfahren!

Unwichtige bzw nicht geheime oder sensible Sachen kann man per Telefon oder Email abwickeln, das geht schnell, kostet wenig!

Menü
[1.1] SCO90210 antwortet auf rudiradler
25.07.2009 10:54
Benutzer rudiradler schrieb:

Unwichtige bzw nicht geheime oder sensible Sachen kann man per Telefon oder Email abwickeln, das geht schnell, kostet wenig!

Wegen des Sicherheitsrisikos setzen doch viele Unternehmen heute trotz elektronischer Möglichkeiten auf klassische Postprodukte. Zum Beispiel Pins und Tan-Listen verschicken oder auch die Identifizierung durch Post Ident. Verschlüsselungen sind eh nur so lange sicher bis sie geknackt werden.
Alles nicht so sensible kann man wie oben gesagt per E-Mail verschicken.
Menü
[1.1.1] sabeck antwortet auf SCO90210
25.07.2009 12:27
Also, auch ich beobachte die immer weiter zunehmende staatliche Überwachung von Internet & Co. mit großer Sorge - zumal das Ende der Fahnstange offenbar immer noch nicht erreicht zu sein scheint. Mir wird ganz Angst und Bange, wenn ich so manchen Vorschlag höre, der da aus den Reihen der Politik immer wieder kommt.....

Mal ganz abgesehen davon haben elektronische Nachrichten bei all ihren Vorzügen auch einen Makel, der vielleicht für Geschäftspost nicht wichtig ist, dafür bei privaten Kontakten umso mehr zur Geltung kommt: Ihnen fehlt das Geheimnis des Briefes. Einen Brief zu bekommen, ein Original, das der/die Absender(in) persönlich geschrieben hat und ich als Original in der Hand halte. Ein richtiger, selbst geschriebener Brief von meinem Freund ist einfach was ganz anderes als ein paar Bits und Bytes übers Internet (bei denen zusätzlich auch noch verdachtsunabhängig gespeichert wird, wann sie von wo nach wo verschickt wurden!). Es ist eine Frage von Stil, vielleicht auch Ambiente. Den Zauber, den ein echter Brief ausstrahlen kann, erreicht eine eMail nie, egal ob es eine normale eMail oder diese neue Variante der Post AG ist.