Thread
Menü

peterzahlt.de muss man nicht anrufen...


12.11.2008 15:16 - Gestartet von niknuk
...man kann sich auch anrufen lassen. Ok, das hat ein paar Nachteile (z. B. darf man dann nur noch halb so lange telefonieren), aber wenigstens kann 1&1 diese Möglichkeit nicht unterbinden.

Gruß

niknuk
Menü
[1] six..pack antwortet auf niknuk
12.11.2008 16:23
Benutzer niknuk schrieb:
...man kann sich auch anrufen lassen. Ok, das hat ein paar Nachteile (z. B. darf man dann nur noch halb so lange telefonieren), aber wenigstens kann 1&1 diese Möglichkeit nicht unterbinden.


Richtig.
Und diese Verbindung kannst Du sogar selbst machen.
Man muß als "eigene Tel.Nummer" die andere eingeben.
Menü
[1.1] niknuk antwortet auf six..pack
12.11.2008 16:56
Benutzer six..pack schrieb:

Benutzer niknuk schrieb:
...man kann sich auch anrufen lassen. Ok, das hat ein paar Nachteile (z. B. darf man dann nur noch halb so lange telefonieren), aber wenigstens kann 1&1 diese Möglichkeit nicht unterbinden.


Richtig.
Und diese Verbindung kannst Du sogar selbst machen. Man muß als "eigene Tel.Nummer" die andere eingeben.

Freunde von mir wohnen in Spanien. Die haben anfangs diesen Trick auch genutzt: sie haben peterzahlt.de an ihrem spanischen Internetzugang aufgerufen und die Nummer des gewünschten deutschen Gesprächspartners als Anrufernummer und die eigene (spanische) Nummer als Zielrufnummer eingetragen. Das hat prima funktioniert, wenn man mal davon absieht, dass der Angerufene in Deutschland auf einen "merkwürdigen" Anruf von peterzahlt.de vorbereitet sein musste.

Inzwischen funktioniert das nicht mehr, peterzahlt.de hat offenbar spanische IPs gesperrt. Der Dienst kann also zumindest von spanischen Internetzugängen nicht mehr genutzt werden. Ich halte es für wahrscheinlich, dass die Sperre auch für die IPs anderer Länder gilt.

Sofern man peterzahlt.de aber von einem deutschen Internetzugang aufruft, spielt es keine Rolle, wo sich der Anschluss befindet, dessen Nummer man als Anrufernummer verwendet. Man kann also auch Gespräche zwischen 2 fremden Telefonanschlüssen "vermitteln", solange es sich sich beim anrufenden Anschluss um einen Anschluss in Deutschland handelt.

Gruß

niknuk
Menü
[2] ger1294 antwortet auf niknuk
12.11.2008 17:53
Benutzer niknuk schrieb:
...man kann sich auch anrufen lassen. Ok, das hat ein paar Nachteile (z. B. darf man dann nur noch halb so lange telefonieren), aber wenigstens kann 1&1 diese Möglichkeit nicht unterbinden.

warum sollten sie das auch, an diesen Gesprächen kassiert ja 1&1 das "Incoming-Entgelt" oder Interconnection-Entgelt von Peterzahlt, da wäre man ja dumm wenn man diese Variante auch sperren würde, hier kommt ja Geld rein, anstatt raus.
Menü
[2.1] niknuk antwortet auf ger1294
12.11.2008 18:37
Benutzer ger1294 schrieb:
Benutzer niknuk schrieb:
...man kann sich auch anrufen lassen. Ok, das hat ein paar Nachteile (z. B. darf man dann nur noch halb so lange telefonieren), aber wenigstens kann 1&1 diese Möglichkeit nicht unterbinden.

warum sollten sie das auch, an diesen Gesprächen kassiert ja 1&1 das "Incoming-Entgelt" oder
Interconnection-Entgelt von Peterzahlt, da wäre man ja dumm wenn man diese Variante auch sperren würde, hier kommt ja Geld rein, anstatt raus.

Es kommt aber weniger Geld rein als wenn der Kunde den entsprechenden Teilnehmer zu 1&1-Tarifen anrufen würde. peterzahlt.de-Nutzer führen ja gerade die Gespräche, an denen der eigene Anbieter ordentlich verdienen könnte, über die Konkurrenz und nur diejenigen über den eigenen Anbieter, bei denen dieser je nach Gesprächsaufkommen sogar u. U. draufzahlt (wegen Flatrate).

Gruß

niknuk