Thread
Menü

Tolles Argument!


14.02.2008 17:28 - Gestartet von sushiverweigerer
Der Oberboss kann ja bei der Gelegenheit mal erklären, warum NOKIA in Rumänien Löhne zahlt, die sogar noch weit unter dem Landesdurchschnitt liegen?!

Die rumänischen NOKIA-Arbeiter sind 1-Euro-Jobber im wahrsten Sinne des Wortes, echt beschämend NOKIA!

Menü
[1] peti55 antwortet auf sushiverweigerer
17.02.2008 06:32
Kennst du schon die Löhne dort, bevor jemand angefangen hat zu arbeiten??
Woher - aus den Neuen Deutschland? Was ist der Landesdurchschnitt? Alle Arbeitnhemer inklusive Ärzte, Juristen und andere Akademiker... - oder nur Arbeiter??

Übrigens ist es ja dann so, dass Nokia nicht nur 80% Personalkosten spart wie der Bochumer Betriebsrat sagt, sondern 96% - also eher ein Argument für den Umzug.

Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Der Oberboss kann ja bei der Gelegenheit mal erklären, warum NOKIA in Rumänien Löhne zahlt, die sogar noch weit unter dem Landesdurchschnitt liegen?!

Die rumänischen NOKIA-Arbeiter sind 1-Euro-Jobber im wahrsten Sinne des Wortes, echt beschämend NOKIA!

<BR>
Menü
[1.1] Rumänische Löhne steigen um 13,7 Prozent im Dez.07
kamischke antwortet auf peti55
17.02.2008 11:35

3x geändert, zuletzt am 17.02.2008 14:53
Benutzer peti55 schrieb:
Kennst du schon die Löhne dort, bevor jemand angefangen hat zu arbeiten??
Woher - aus den Neuen Deutschland? Was ist der Landesdurchschnitt? Alle Arbeitnhemer inklusive Ärzte, Juristen und andere Akademiker... - oder nur Arbeiter??

Übrigens ist es ja dann so, dass Nokia nicht nur 80% Personalkosten spart wie der Bochumer Betriebsrat sagt, sondern 96% - also eher ein Argument für den Umzug.

"Die Beschäftigten in dem rumänischen Werk in der Nähe der Stadt Cluj sollen im Schnitt brutto 800 Lei (219 Euro) im Monat verdienen, was nicht nur weit unter dem deutschen, sondern auch unter dem rumänischen Durchschnitt liegt."

Quelle:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0%2C1518%2C534587%2C00.html

"Derzeit liege der Netto-Durchschnittslohn in Rumänien bei 320 Euro. Die Gehälter bei Nokia in Jucu sollen vorerst laut Medienberichten zwischen 170 und 238 Euro betragen. Nokia ginge es ganz offensichtlich nur um Lohndrückerei und das soll mit einem solchen Angebot verschleiert werden." (http://de.internet.com)

"Nach amtlichen Angaben betrug der rumänische Durchschnittslohn im Sommer vorigen Jahres 433 Euro; die höchsten Löhne zahlten Finanzdienstleister (1157 Euro), die Luftfahrt (1040) und die Energieindustrie (676), die niedrigsten die chemische Industrie (245), das Gastgewerbe (263) und die Textilindustrie (283)."
https://www.teltarif.de/forum/s28483/38-...

Aber auch nicht jeder Rumäne möchte für so wenig Geld bei Nokia arbeiten:
https://www.teltarif.de/forum/s28483/38-...

Man darf wirklich gespannt sein, ob sich das für Nokia am Ende auch rechnen wird, denn kostenlose Grundstücke und Verzicht auf Immobiliensteuer sind zwar ein nettes Willkommensgeschenk für Nokia, aber der angerichtete Imageverlust für Nokia ist enorm und wird seine Wirkung auch in Deutschland nicht verfehlen.
Erste dauerhafte Schädigungen gibt es bereits und es dürften noch mehr werden:
https://www.teltarif.de/forum/s28866/1-1.html
https://www.teltarif.de/forum/s28483/9-26.html

"Rechnet Nokia falsch?

Nokia schließt die Bochumer Fabrik und setzt auf Niedriglöhne in Rumänien.
Die Erfahrungen westlicher Investoren aber zeigen, dass Standortverlagerungen kein Selbstläufer sind.
Womöglich überschätzt Nokia die Kostenvorteile, schreibt Unternehmensberater Johannes Book.
Der Rumänien-Kenner schließt auch andere Motive nicht aus.
..." (www.manager-magazin.de)

Vollständiger Artikel unter:
http://tinyurl.com/2h88fy

Gruß Kamischke

PS: Nachtrag: Die jüngsten Zahlen über die Lohnentwicklung in Rumänien vom Institutul National de Statistica belegen einen weiteren Lohnanstieg im Dezember von 13,7 Prozent:

Quelle: http://tinyurl.com/2cblqj

Der durchschnittliche Bruttolohn betrug im Dezember 1.730 RON (473 EUR).
Der durchschnittliche Nettolohn betrug im Dezember 1.266 RON (346 EUR).

Weiterhin die höchsten "Netto-Löhne" zahlen die Finanzdienstleister 3.791 RON (1.037 EUR), die Luftfahrt (3.127 RON/857 EUR) und die Energieindustrie (2.285 RON/625 EUR), die niedrigsten Löhne werden in der Holzverarbeitenden Industrie (651 RON/178 EUR), der Bekleidungsindustrie (670 RON/183 EUR), der Lederverarbeitung (689 RON/188 EUR) und der Möbelindustrie (753 RON/206 EUR) gezahlt.
Im verarbeitenden Gewerbe lag der durchschnittliche Nettolohn im Dezember insgesamt bei 1.011 RON (277 EUR).

Man unterscheide bei den veröffentlichten Zahlenangaben stets zwischen Brutto-und Nettolöhnen:

Nokia Rumänien: 800 Lei (219 Euro) Brutto
Durchschnitt in ROM: 1.730 Lei (473 EUR) Brutto

Nokia zahlt im direkten Vergleich zu den statistischen Durchschnittslöhnen in Rumänien nur einen Hungerlohn von 800 Lei und somit weit weniger als der Hälfte eines Durchschnittslohnes.
Wie lange wird das Lohnniveau auf diesem Niveau verharren können (bei einer Inflationsrate von 7 Prozent), wenn man in anderen Branchen mehr als das Doppelte verdienen kann?
Nokia wird es schwer haben qualifiziertes Personal für dieses geringe Entgelt zu finden, anderenfalls bleibt nur die Alternative die Löhne zügig auf das Durchschnittsniveau zu erhöhen.
Menü
[1.1.1] Nokia: 140 Entlassungen in Rumänien
kamischke antwortet auf kamischke
13.12.2008 17:28

2x geändert, zuletzt am 14.12.2008 11:11
Nokia schickt in Rumänien Arbeiter nach Hause

Wirtschaft u. Finanzen, 05.12.2008, Claudiu Padurean und Peter Sennekamp

Brüssel. Nokia steckt in der Krise. Zehn Monate nach Aufnahme der Produktion im Werk im rumänischen Jucu nahe der Stadt Cluj schickt der finnische Handykonzern dort Arbeiter wieder nach Hause. Erst vor wenigen Monaten hat Nokia das Werk in Bochum geschlossen und die Produktion verlagert.

Zehn Monate nach Aufnahme der Produktion im Werk im rumänischen Jucu nahe der Stadt Cluj schickt Nokia dort Arbeiter wieder nach Hause. Denn wegen niedriger Nachfrage nach Mobiltelefonen fährt das Unternehmen die Produktion herunter und braucht weniger Personal. Nokia hat in diesem Jahr das Werk in Bochum geschlossen und lässt nun Handys in Rumänien fertigen.

Betroffen sind in Cluj zunächst 140 Männer und Frauen, die über Zeitarbeitsfirmen geheuert wurden. Bis ihre Verträge auslaufen, sollen sie noch 75 Prozent des Gehalts bekommen. Nach unbestätigten Informationen aus unternehmensnahen Kreisen ist weiterer Stellenabbau geplant. Dem Vernehmen nach müssen insgesamt 600 Männer und Frauen um ihren Job bangen.

(...)" [http://www.derwesten.de]

Vollständige Meldung unter:
http://tinyurl.com/5dmafe

Die Planungen von Nokia zur Einweihung im Februar 2008 sahen für den neuen Standort Cluj vor, die Anzahl der Mitarbeiter bis Ende 2009 auf 3.500 zu steigern.
Damit dürfte nun auch dem letzten Rumänen schnell klar geworden sein, das Nokias Gastspiel nur von kurzer Dauer sein wird und der Subventionsfeldzug nach Ablauf der Mindestlaufzeit weitergehen wird.

Gruß Kamischke
Menü
[1.1.1.1] Nokia: 600 Entlassungen in Rumänien
kamischke antwortet auf kamischke
26.01.2009 15:02

einmal geändert am 26.01.2009 15:04
Keine Erfolgsgeschichte

Nokia produziert seit einem Jahr in Rumänien

15.01.2009

Andrea Mühlberger, ARD-Studio Südosteuropa, berichtet

Die Eröffnung des neuen Nokia-Werks bei Klausenburg vor einem Jahr hatte hohe Wellen geschlagen: Angelockt durch niedrige Löhne wollte der finnische Handyhersteller in Rumänien Billighandys im großen Stil produzieren. Dafür wurde das Werk in Bochum geschlossen. Bis zum Herbst schien die Rechnung aufzugehen. Doch inzwischen hat die Finanzkrise auch Rumänien erreicht.
Die Handy-Industrie rechnet im Krisenjahr 2009 mit Einbrüchen. Der Industriepark "Nokia-Village" dümpelt vor sich hin, neue Zulieferer lassen auf sich warten, und bei Nokia Klausenburg gibt es statt Neueinstellungen immer mehr Kündigungen.

(...)

Bis zum Herbst schrieb man schwarze Zahlen. Doch die globale Finanzkrise hat auch die boomende Region rund um Klausenburg erreicht, die sich in den letzten Jahren zum Silicon Valley Rumäniens gemausert hatte. Die neuesten Nachrichten aus Nokia-Village klingen jedenfalls nicht nach einem Wirtschaftsmärchen:

"Auch Nokia wird nicht von den Folgen verschont bleiben, die der wirtschaftliche Rückgang weltweit mit sich bringt",erwartet der rumänische Wirtschafts-Journalist Radu Soviani. Das könne man daran erkennen, dass Nokia Ende des Jahres eine Reihe von Zeitverträgen nicht verlängert habe und es keine Neueinstellungen mehr gab.

Stattdessen hat Nokia 600 Arbeiter entlassen - berichten Gewerkschaften. Von den geplanten dreieinhalb-tausend Angestellten arbeitet bisher nur die Hälfte. Außerdem liegt Nokia nach nur einem Jahr im Clinch mit den regionalen Arbeitnehmer-Vertretern, weil seit Herbst in 12-Stunden-Schichten gearbeitet wird. Wer die neuen Bedingungen nicht akzeptieren wollte, dessen Vertrag wurde nicht verlängert. Auch sonst hat sich vor allem Ernüchterung breit gemacht auf der grünen Wiese: Der als Zukunftsprojekt hoch gelobte Industrie-Park dümpelt vor sich hin. Eine Druckerei für Handy-Gebrauchsanweisungen, ein Kartonhersteller für Verpackungen. Mehr Zuliefer-Firmen konnten die Finnen bisher nicht in ihr neues "Nokia-Village" locken.
(...)"

Vollständiger Artikel unter:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/904264/

"Die Arbeitsbedingungen in Rumänien sind mit denen in Bochum nicht zu vergleichen.

Grigore Pop von der rumänischen Gewerkschaft Cartel Alfa:
„Eine Schicht bei Nokia dauert 12 Stunden - danach hat man 48 frei. Das ist nicht normal.“ Die Arbeiter in Cluj verdienen rund 1100 Lei im Monat – 255,37 Euro." [www.bild.de]

Quelle: http://tinyurl.com/bxq9qg

Zur besseren Bewertung des Nokia-Lohnes hier die jüngsten Zahlen über die Lohnentwicklung in Rumänien vom Institutul National de Statistica:
Der durchschnittliche Bruttolohn betrug im November 1.844 RON (ca. 485 EUR).
Der durchschnittliche Nettolohn lag im November bei 1.361 RON (ca. 358 EUR).

Quelle:www.insse.ro
http://tinyurl.com/dydqhz

Gruß Kamischke
Menü
[1.1.2] marco2010 antwortet auf kamischke
17.01.2010 16:53
Hallo,

ich habe auf dieser Seite aktuellere Gehaltsdaten aus Rumänien gefunden: http://www.roconnect.eu/infos-rumanien/lohne-gehalter.

Interessant fand ich auch die Wirtschaftsdaten unter:
http://www.roconnect.eu/infos-rumanien/wirtschaftsdaten.
Anscheinend hatte Rumänien einen BIP Minus von -8% voriges Jahr gehabt.