Thread
Menü

vielleicht eine Lösung...


19.07.2000 16:34 - Gestartet von communicate!
...man richtet sich einfach 2 MSN ein. Eine für ankommende Anrufe, die dem "Volk" bekannt ist, und eine für abgehende Anrufe, deren Übermitllung natürlich unterdrückt wird.
Damit würde der Rückruf bei Nichtmelden ins Leere gehen, wenn er denn msn-spezifisch ist.
Menü
[1] Blacky antwortet auf communicate!
19.07.2000 20:13
Benutzer communicate! schrieb:

...man richtet sich einfach 2 MSN ein. Eine für ankommende Anrufe, die dem "Volk" bekannt ist, und eine für abgehende Anrufe, deren Übermitllung natürlich unterdrückt wird.

Gute Idee. Muss ich mir merken.

cu Blacky
Menü
[2] vickyc antwortet auf communicate!
19.07.2000 20:17
exakt!!!
aber dazu müßte man nachdenken, nicht nur meckern wollen :-)


gruss
vicky
Menü
[3] Warper antwortet auf communicate!
19.07.2000 21:30
Du meinst dass das Amt sich die Rückrufwünsche nach ankommender MSN merkt und dann nach dem Motto "Ach nee, diese MSN wollte Tante Gerda ja gar nicht." Dein Telefonat nicht als Anlass nimmt, Dich zurückzurufen. Wäre denkbar. Dann wär das gut.

Andererseits könnte es sein, dass das Amt entweder jede Verbindung auf dem Bus (also egal welche abgehende MSN) zum Anlass nimmt oder aber das Endgerät direkt identifiziert. Ich weiss nicht, ob die TEI dabei eine Rolle spielt.

Ist hier nicht vielleicht ein Mensch, der die Männchen im NTBA etwas besser kennt und weiß wie das genau funktioniert?

Also unbestätigt halte ich von dieser "Sicherheit" erstmal nicht viel, "zu schön um wahr zu sein"! ;)

Schöne Grüße, Warper

Benutzer communicate! schrieb:
...man richtet sich einfach 2 MSN ein. Eine für ankommende Anrufe, die dem "Volk" bekannt ist, und eine für abgehende Anrufe, deren Übermitllung natürlich unterdrückt wird.
Damit würde der Rückruf bei Nichtmelden ins Leere gehen, wenn er denn msn-spezifisch
ist.
Menü
[3.1] Knopf7 antwortet auf Warper
19.07.2000 22:39
...naja..

...nur Dumm das nicht jeder ISDN hat und damit auch nicht über mehrere MSN vergügt! :-I

Gruß, Knopf
Menü
[3.1.1] communicate! antwortet auf Knopf7
20.07.2000 10:28

Ich denke schon, daß CCNR msn-spezifisch ausgelegt ist, zumindest für ISDN. Wenn CCNR für den gesamten Anschluß gelten würde, dann wäre das doch völlig unsinnig, vor allem bei Primärmultiplexanschlüssen.
Was Analoganschlüsse angeht... Ich weiß nicht, ob dieses Dienstmerkmal auch für Analoganschlüsse vorgesehen ist und von der VSt gehandelt wird, schließlich gibts ja CCBS ja auch nicht für Analog, oder?
Menü
[3.1.1.1] Warper antwortet auf communicate!
20.07.2000 10:48
Benutzer communicate! schrieb:
Ich denke schon, daß CCNR msn-spezifisch ausgelegt ist, zumindest für ISDN. Wenn CCNR für den gesamten Anschluß gelten würde, dann wäre das doch völlig unsinnig, vor allem bei Primärmultiplexanschlüssen.
Stimmt, aber diese Anschlußart funktioniert ja auch anders. Da werden Funktionen der OVSt an die dahinter hängende Telefonanlage weitergereicht. Weiterhin bleibt also unklar, was da genau vor sich geht.
Was Analoganschlüsse angeht... Ich weiß nicht, ob dieses Dienstmerkmal auch für Analoganschlüsse vorgesehen ist und von der VSt gehandelt wird, schließlich gibts ja CCBS ja auch nicht für Analog, oder?
Kann ich nicht sagen, aber wenn das Feature kein "überwachen" von Analog-Anschlüssen zulassen würde, würden die 2,50DM/Monat-Kunden wohl ganz schnell auf die Barrikaden gehen...

Gruß, Warper
Menü
[3.1.1.2] RE: vielleicht eine Lösung... - Oh doch!
Chris G antwortet auf communicate!
20.07.2000 21:25
Oh doch, CCBS gibt's für den Analoganschluß und zwar in zwei Varianten. Natürlich ist es mir Wurst, wenn ich das Merkmal aktiviere, ob die Gegenstelle analog oder ISDN ist - funktioniert überall (Es sei denn es ist z.B. durch eine Telefonanlage deaktiviert). Und in der Gegenrichtung funktioniert es auch. Bei T-Net 200 oder beim "normalen" Analoganschluß gegen Aufpreis, können auch "Analogies" CCBS von ihrem Anschluß nutzen.