Thread
Menü

Kleine Anmerkung zu ISDN-Merkmal


19.07.2000 18:43 - Gestartet von CHB
Hallo,

vielleicht ist das uebersehen worden, aber was das Thema "Schutz personenbezogener Daten" angeht: Der Rueckrufwunsch wird nach 3 Stunden (180 min) geloescht. Im konstruierten Fall mit den Eltern haetten diese somit um 01:00 den Rueckruf einleiten muessen - ehrlich, meine Eltern taeten dies nicht... ;-) Wenn sie aber um 23:30 den Rueckruf einleiten, ist es voellig egal, wann das Kind nach 02:30 zurueckkehrt: es loest keinen Rueckruf mehr aus.

Also: ist alles nicht so furchtbar wie es scheint! ;-)

MfG,
Benni
Menü
[1] Warper antwortet auf CHB
19.07.2000 19:59
Ich werde das wohl noch oft schreiben, weil ich nicht sehe,
dass das jemand beachtet: Niemand will dieses Feature tot
sehen (OK, zumindest ich nicht), *ich* will die schiere
Kontrolle darüber, wer mit meinen personenbezogenen Daten
umgeht. Ich gebe auch der armen Frau bei Real an der Kasse
nicht meine PLZ bzw. eine falsche, wenn sie darauf besteht.
Der Grund ist einfach: Es geht Real nichts an und es wird
ausschließlich dazu benutzt, die Werbung eher in meiner Ecke
zu verteilen. Nicht dafür, bei mir um die Ecke einen ordentlichen
Supermarkt zu bauen...
Genauso verhält es sich mit allen personenbezogenen Daten:
Es gibt in Deutschland ein gesetzlich festgeschriebenes Recht
auf informationelle Selbstbestimmung, das nur durch spezielle
Gesetze beschränkt werden darf (man erinnere sich an das
Theater mit der Volkszählung).
Dieses ISDN-Feature, das *ich nicht beschränken kann*, verletzt
unbestreitbar meine Macht über mich beschreibende Daten.

Ich bin deshalb so wehement dagegen das unter den Tisch zu
kehren, weil ich mich mit Techniken beschäftige, Profile von
Menschen (in real life, nicht im Web!) zu erzeugen. Das passiert
im Prinzip schon, wenn Dein Nachbar hört wie Du den Müll
runterbringst. Aha, der 4. Beutel in 1 Woche, hat der vielleicht
Leichen im Keller? Mehr als 1 Paar Fußabdrücke im Schnee?
Hat er vielleicht einen Untermieter?
Das sind natürlich alles Banalitäten, aber wenn ich will kann
ich mir ein Profil von dem Menschen erzeugen. Wann kommt er
nach Hause, wann telefoniert er und wie lange?
Ich bin strikt *dagegen*, dass jemand sowas mit mir machen
kann. Die meisten Dinge, von denen ich nicht will dass sie
jemand mitbekommt kann ich so kaschieren, dass es keiner
merkt. Z.B. zwei Beutel gleichzeitig rausbringen.
Aber wenn ich mich nicht dagegen wehren kann dass jemandem
die Information übermittelt werden kann ist es das wert zu bekämpfen.

Ich hoffe das ist verständlich.
Gruß, Warper

P.S.: Ich weiss dass das Paranoid klingt - aber jeder kennt
Situationen die kein anderer mitbekommen soll und bei sowas
muß man sagen: Wehret den Anfängen!
Menü
[1.1] vickyc antwortet auf Warper
19.07.2000 20:11
hi warper,

kann dich schon verstehen!!!
gebe dir eigentlich auch recht!!!

aber ihr, gerade die vorreiter der infogesellschaft, hättet darauf bereits vor jahren achten sollen.
ihr begrüßt jede neuerung der technik mit begeisterung und fiebert wie kleine kinder unterm tannenbaum nach jeder neuen meldung.
doch jede erweiterung bringt mehr kontrolle mit sich - immer mehr in richtung 1984 - jeder der das nicht einsieht, sollte ganz schnell die zivilisierte welt verlassen und als kellner mit bargehalt nach australien ziehen und in ner hütte leben.

auf deine aussagen ist es doch schlichtweg sch...egal, wer wie an die infos kommt.
wenn jemand, eine behörde, firma oder auch privatpersonen mit guten kontakten, die infos über dich haben will, bekommt er/sie diese - komplett und ohne umschweife.

da helfen gesetze überhaupt nicht!!!!!!!!!!!!!!!!
denn wo kein kläger, da kein richter!!!

ich weis nicht, ob ihr dies begreift, oder in eurer ingnoranz überhaupt begreifen wollt, aber denkt mal drüber nach - am besten wenn ihr heute abend ein bier trinken geht und die rechnung wieder mit eurer visakarte bezahlt.

alles klar?


gruss
vicky

ps: aber stimmt ja, ihr kennt amazon nicht, kauft immer nur in bar und seit aus prinzip gegen girokonten und privatanlegeraktien.
Menü
[1.1.1] Warper antwortet auf vickyc
19.07.2000 21:22
hallo vicky,
Da muss ich dann doch nochmal drauf antworten. Wie ihr sicher schon gemerkt habt bin ich recht sensibel was Datenschutz angeht.
Man muß ganz klar unterscheiden zwischen 2, besser 3 verschiedenen Arten von Datensammlern:
1. Staatliche Einrichten, Behörden, Ordnung, Sicherheit, Nachrichtendienste
2. Wirtschaftliche Interessen
3. Private Interessen

Bei 1. ist es unbestreitbar, dass es für Einrichtungen mit hinreichendem finanziellen Hintergrund fast mühelos möglich ist, so ziemlich alles abzufangen, zu forgen und mitzuhören was die wollen. Die Verwanzung einer Wohnung ist ja nicht mehr nötig, Fernüberwachung, sei es durch Telefon-/ISDN-/Handy-"Anzapfen" oder Transaktionsverfolgung à la EC-/VISA-Karte sind nicht nur realistisch sondern werden benutzt. In Deutschland bin ich blauäugig genug (^= nicht paranoid genug) zu glauben, dass es in den meisten Fällen um Kriminalitätsbekämpfung geht. (Ich würde mich da im Iran oder in der Türkei nicht annähernd so sicher fühlen!)

2. Die Wirtschaft mag man als böse oder gut bezeichnen im Endeffekt sind aber Maßnahmen zur "Bespitzelung" Einzelner nur bei wirklich hohen Tieren (sprich Entscheidungsträger) von Nutzen! Daraus resultiert der Schutz der Masse... Und viele massenhaft ausgewerteten Informationen (Telefonrechnung, Kreditkarten etc) sind nur in der Menge interessant und häufig durchschaubar (OK, gesunden Menschenverstand setze ich da voraus). Da mache ich mir nur mäßige Sorgen.

3. Der persönliche Bereich ist da noch mit am Kritischten. Es kann einem das Leben definitiv zur Hölle machen wenn man mit Menschen in Kontakt ist, die einem etwas böses wollen. Gründe dafür gibt es genug (allen Voran Geld und Liebe). Da Privatpersonen aber selten über die Zeit (außer Phsychopathen), den Mumm und das Geld (gibt auch wieder Ausnahmen) verfügen, Profis bzw. professionelles Gerät zu benutzen, geht die Gefahr für die informationelle Selbstbestimmung von Kleinigkeiten aus. Das sind geklaute Briefe aus dem Briefkasten, die einfach Aufklemme auf den Telefonanschluß (bei analog) im Keller des Miethauses und eben das Abfragen des Telefonverhaltens übersolche Feature. Und dass das ein besonders einfacher Weg ist, an Infos zu kommen erscheint mir auch logisch.

aber ihr, gerade die vorreiter der infogesellschaft, hättet darauf bereits vor jahren achten sollen.
Und? Haben wir das nicht? Wann ist das BDSG das letzte Mal nivelliert worden? Es gibt in Deutschland verhältnismäßig strenge Regelungen!
ihr begrüßt jede neuerung der technik mit begeisterung und fiebert wie kleine kinder unterm tannenbaum nach jeder neuen meldung.
Das ist definitiv die beste Masche, um Leuten Kontrollstrukturen aufzudrücken. Sehr richtig!

doch jede erweiterung bringt mehr kontrolle mit sich - immer mehr in richtung 1984 - jeder der das nicht einsieht, sollte ganz schnell die zivilisierte welt verlassen und als kellner mit bargehalt nach australien ziehen und in ner hütte leben.
Oder er sollte sich seiner Bürgerrechte bewusst werden und für seine Rechte kämpfen. Hört sich toll an aber in dem Maße, dass man sich gegen solche Feature wehrt wäre es das wohl wert!

wenn jemand, eine behörde, firma oder auch privatpersonen mit guten kontakten, die infos über dich haben will, bekommt er/sie diese - komplett und ohne umschweife.
Defintiv. Dummerweise kann man das nicht verhindern. Man kann sich dieser Situation nur bewusst sein, seinen Mitmenschen helfen sich das klar zu machen (die vielleicht nicht solche Techies sind!) und evtl versuchen, bewußt verscheleiernde Informationen zu verstreuen. Das ist nicht unrealistisch...

da helfen gesetze überhaupt nicht!!!!!!!!!!!!!!!!
GANZ FALSCH! Wenn ich herausbekomme, dass jemand an Informationen gekommen ist, die er nicht hätte haben dürfen (rechtswidrige Erfassung, Speicherung oder Übermittlung nennt sich das im BDSG), dann kann ich ihn für Folgen, die daraus für mich entstehen, haftbar machen. Auch wenn mir das dann u.U. nicht mehr hilft so schafft es doch justiziable Tatbestände!

denn wo kein kläger, da kein richter!!!
Hier bin ich!

ich weis nicht, ob ihr dies begreift, oder in eurer ingnoranz überhaupt begreifen wollt, aber denkt mal drüber nach - am besten wenn ihr heute abend ein bier trinken geht und die rechnung wieder mit eurer visakarte bezahlt.
Ist Dir denn zum Beispiel klar, dass Du bei Eurocard bei begründetem Verdacht (jemand hat gewusst, dass Du gern Blumen fuer ueber 100DM kaufst...) verlangen kannst, dass die Dir (für Dich kostenfrei) eine *vollständige* Auskunft über alle Deine personenbezogenen Daten geben müssen inkl. Informationen über "Wo erfasst?", "Wo gespeichert?", "Bei wem kann ich widersprechen?", "An wen wurden sie übermittelt?".
Im Zweifelsfall kannst Du den Bundesdatenschutzbeauftragten anrufen. Im Normalfall wird das aber der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens in die Hand nehmen. Und glaub es oder nicht, die werden teilweise SEHR kribbelig, wenn einem wirklich was unter den Nägeln brennt!

alles klar?
Ich hoffe ich habe gezeigt, dass Deine Ansichten zwar fast völlig richtig aber nicht zwangsläufig auch vollständig sind?

ps: aber stimmt ja, ihr kennt amazon nicht, kauft immer nur in bar und seit aus prinzip gegen girokonten und privatanlegeraktien.
Nana, brauchst nicht ironisch zu werden. Die meisten hier werden schon so manches mal kritisch überlegt haben was da vor sich geht, wenn bei Yahoo bei der Suche nach "auto blumen halter" als nächstes Werbebanner ein VW NewBeetle erschien... Wem das nicht klar wird, der hat zwei Möglichkeiten: Sauber bleiben und blind durchs Leben gehen oder mit dem System leben und es möglichst tief durchschauen. Lebenstüchtigkeit heißt nicht nur Messer am Griff anzufassen!

Beste Grüße, Warper
Menü
[1.2] Claus antwortet auf Warper
19.07.2000 22:12
Hallo Warper,

du kaufst bei Real?
Du lügst die Kassiererin an?
Du wehrst dich hier dagegen, dass Dinge über dich bekannt werden?

Dich sollten wir weiterhin beobachten, du hast BESTIMMT Leichen im Keller.

...Harry, hol schon mal den Wagen!

Gruss
Claus
Menü
[1.2.1] Warper antwortet auf Claus
20.07.2000 10:45
Uahuahuah, Harry ist längst dahin und Dich habe ich auchbald im Keller! ;)
Nein, so lustig das auch sein mag, es ist wie mit Kryptographie. Es nutzt nichts, sie nur einzusetzen, wenn man etwas verbergen WILL (wozu es ja genug legitime Gründe gibt!), sondern eigentlich immer. Denn ansonsten ist die reine Anwesenheit der Verschlüsselung ein Indiz für unerwünschte Informationen.

Ich kanns nur wiederholen: Wehret den Anfängen und lasst euch nicht beirren: Das einzige, das wichtig ist, ist die Aufklärung was passiert und wie man sich davor schützen kann. Wer dann immer noch nichts tun will hat wenigstens drüber nachgedacht!

Schöne Grüße, Warper
Menü
[1.2.1.1] communicate! antwortet auf Warper
20.07.2000 12:53
Naja, die Anfänge sind wohl schon vorbei...
Wie man einem newsgroup-Artikel entnehmen kann, soll ccnr wohl schon unabhängig von der Einwilligung des Anschlußinhabers aktiviert worden sein...und das seit Anfang 2000... aber lest doch selbst..:

08.03.2000
"Das Merkmal habe ich seit ca. 2 Monaten bei meinem Anschluß geschalten. Mein Telefon (Gigaset 2060 mit 2000C) zeigt nach dem ersten Klingeln im Display "CCNR möglich" an - und das sowohl an analogen wie an ISDN-Gegenstellen. Ich muß dann mittels Keypad und der *10# das Merkmal aktivieren, und der "gegnerische" Anschluß wird für 3 Stunden überwacht. Kostet aber 2,--DM pro Monat."
Menü
[1.3] 1% kennt sich damit aus...
gagi antwortet auf Warper
24.07.2000 07:40
Hallo,

ich bin ISDN-interssiert und auch an allen anderen Kommunikationswegen. Nur: hoechstens 1% kennt dieses Merkmal und weiss es einzusetzen. Ich gebe zu, dass ich schon einmal auf dieses Merkmal gestossen bin, dem aber keine Bedeutung beigemessen habe. Ich wusste sowieso nicht, wozu es gut sein soll.

Ich mache mir also keine Gedanken deshalb...

Mit welchen Gegenstellen funktioniert das überhaupt?

Gruesse
Jens
Menü
[2] Claus antwortet auf CHB
19.07.2000 21:52
Hallo,

ich bin geneigt, zu wetten, dass du bei der Arbeit bzw. Ausruhe einen rosaroten Anzug trägst.

Gruss
Claus