Thread
Menü

Trend setzt sich fort


21.06.2000 17:40 - Gestartet von Nilz
Moin!

Erfreulicherweise setzt VI auch bei den neuen Cityzonen den Trend fort, dass der Zielrufnummernbereich für City-Gespräche mit dem Format 0XX (u.U. sogar mehrere 0XX) ziemlich groß ist. Im Vergleich zu den D-Netzen ist die bei VI statische CityZone durch den großen Zielrufnummernbereich für viele sicher besser geeignet als eine recht kleine mitwandernde Cityzone.

Ungeschlagener Spitzenreiter bleibt übrigens die CityZone Bremen/Delmenhorst. Der Bereich, in dem die City-Anzeige im Handydisplay erscheint hat einen Durchmesser von 54 km und man telefoniert zu den Vorwahlen 044..., 042... und 047... im Citytarif.

Das benachtbarte Oldenburg hat lediglich einen Bereich von 18 km Durchmesser, in dem die City-Anzeige auf dem Handydisplay erscheint und "nur" Gespräche zu 044... sind Citygespräche.

Nilz.

PS: Bei den D-Netzen sind nur ausgewählte Vorwahlen im Format 0XXX und 0XXXX die aktuelle Cityzone. Um also zu weiter entfernten Nummern Citygespräche zu führen, muss man "näher ranfahren" ...
Menü
[1] D-Netz-Zonen sind oft auch ganz schön groß!
ms antwortet auf Nilz
21.06.2000 17:54
Bei D2 werden ja die Bereiche immer als Cell-Info angezeigt, oft auch nur zweistellig (ohne 0), insbesondere, wenn man sich in Ortsnetz-Grenzregionen bewegt, weil zu viele dreistellige Vorwahlen nicht gleichzeitig gesendet werden können.

Der wandernde Ortstarif ist insbesondere für Außendienstler ideal, die kurz vor einem Termin nochmal anrufen oder sich von jemandem "online" die letzten paar Meter bis zur Eingangstür schildern lassen etc.