Thread
Menü

Artikel ist nicht objektiv


28.12.2006 00:39 - Gestartet von berlin7
Hat man da dann auch ISDN?? Bleibt der Preis oder kostet es auch nach 6 Monate nochmal zehn Euro mehr?

MfG berlin7
Menü
[1] haeby antwortet auf berlin7
28.12.2006 01:27
Den Rabatt hat er mit eingerechnet. Daher die 27.49 Euro pro Monat.
ISDN würde 4 Euro extra kosten.
Ergibt aber immer noch einen Vorteil von über 5 Euro.

Trotzdem halte ich die Angebote nicht für vergleichbar. Bei Arcor hat man eine "echte" Telefonleitung für die Flat und kein VoIP.

Wenn man aber wie im Artikel geschehen das Arcor-Angebot mit Freenet vergleich, hätte man auch 3DSL erwähnen sollen. Die Kritik der fehlenden Objektivität kann ich verstehen.
Menü
[1.1] berlin7 antwortet auf haeby
28.12.2006 01:46
Ok danke. Klappt denn Voip überhaupt schon ohne Probleme?? Muss man dann immer sein Rechner online haben?

Menü
[1.1.1] GeP antwortet auf berlin7
28.12.2006 12:45
Hat man bei den gängigen VoInternet auch kostenfrei zehn Rufnummern?
In seinem Ortsnetz?

Oder mit 032 / 012 etc. beginnende?




Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer berlin7 schrieb:
Ok danke. Klappt denn Voip überhaupt schon ohne Probleme?? Muss
man dann immer sein Rechner online haben?


Schon mal was von Fritz!Box gehört? Das ist ein DSL-Router mit eingebautem VoIP-Chip. An den schließt man sein analoges oder ISDN-Festnetztelefon an und telefoniert ganz normal, wie vorher auch, nur routet die Fritz!Box eben die Gespräche über das Internet. Ansonsten ändert sich nichts.

Natürlich klappt das ohne Probleme. Ich nutze VoIP schon seit Oktober 2005 über verschiedene Provider, also nicht nur 1&1, und es funktioniert alles bestens, genau so gut wie das T-Com-Festnetz, nur viel viel billiger.


Menü
[1.1.2] rofada antwortet auf berlin7
29.12.2006 17:49
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer berlin7 schrieb:
Ok danke. Klappt denn Voip überhaupt schon ohne Probleme??

Natürlich klappt das ohne Probleme. Ich nutze VoIP ...

Alos objektiv ist deine Antwort auch nicht gerade. wenn du schon teltarif kritisierst, dann sei bitte so fair auch darauf hin zu weisen, dass voip bei vielen Kunden eben *nicht* gleichwertig mit einem FN Anschluß funktioniert!

Ich kenne genügend ehemalige voip Kunden, die von "Echo´s/Hall und fehlenden Buchstaben" die Schnauze voll hatten und "reumütig" zur alten, aber bewährten FN Telefonie zurück gekehrt sind...........

Und das sollte man bei derlei Vergleichen auch erwähnen - insofern ist deine 1&1 Promotion hier völlig unangebracht!

Aber wer dich kennt, weiß längst das beim Thema "1&1" bei dir genau so wenig Objektivität zu erwarten ist, wie beim Thema "AVM" - bei beiden Anbietern bist du völlig euphorisch und voll kindlicher Begeisterung ("AVM ist super High Quality Technik made in Germany" ..*begeistert in die Hände klatsch*). was dich nicht unbedingt glaubwürdiger erscheinen läßt ;-(

Also bitte sachlich:
Arcor bietet eine *FN-Flat* zum Telefonieren, 1&1 dagegen nur *VoiP* und das ist nun mal (noch) störungsanfälliger und unsicherer (die gängigen URL´s dazu habe ich dir ja aschon zigmal hier eingestellt - evtl. solltest du sie auch mal lesen!), insofern ist das Arcor Angebot weit besser!
Menü
[1.1.2.1] rofada antwortet auf rofada
02.01.2007 21:01
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer rofada schrieb:
Alos objektiv ist deine Antwort auch nicht gerade. wenn du schon teltarif kritisierst, dann sei bitte so fair auch darauf hin zu weisen, dass voip bei vielen Kunden eben *nicht* gleichwertig mit einem FN Anschluß funktioniert!

Was du behauptest ist schlichtweg falsch. Aber neu ist das mir nicht. Du behauptest mal wieder, dass VoIP bei DEN MEISTEN KUNDEN NICHT funktioniert. Das muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen.

Du solltest es dir nicht auf der "Zunge" zergehen lassen - sondern mal in´s Hirn einfließen lassen. Dann würdest du bemerken welchen Unsinn du schreibst - ich habe nicht die "meisten" Kunden geschrieben, sondern "bei vielen" Kunden..........

Und das ist wohl ein gewaltiger Unterschied, oder?
Menü
[1.1.2.1.1] rofada antwortet auf rofada
02.01.2007 21:12
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer rofada schrieb:
Benutzer 1und1surfer schrieb:
nicht. Du behauptest mal wieder, dass VoIP bei DEN MEISTEN KUNDEN NICHT funktioniert. Das muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen.

Du solltest es dir nicht auf der "Zunge" zergehen lassen - sondern mal in´s Hirn einfließen lassen. Dann würdest du bemerken welchen Unsinn du schreibst - ich habe nicht die "meisten" Kunden geschrieben, sondern "bei vielen" Kunden..........

Und das ist wohl ein gewaltiger Unterschied, oder?

"Viele Kunden" würden die meisten Menschen als "die meisten Kunden" verstehen. Für mich bedeutet "viele Kunden" "mehr als die Hälfte der Kunden",

Jetzt wird´s peinlich und albern ;-(
Menü
[1.1.2.1.1.1] rofada antwortet auf rofada
03.01.2007 13:55
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer rofada schrieb:
Du solltest es dir nicht auf der "Zunge" zergehen lassen - sondern mal in´s Hirn einfließen lassen. Dann würdest du bemerken welchen Unsinn du schreibst - ich habe nicht die "meisten" Kunden geschrieben, sondern "bei vielen" Kunden..........
"Viele Kunden" würden die meisten Menschen als "die meisten Kunden" verstehen.
Jetzt wird´s peinlich und albern ;-(

Peinlich wird es nur für dich.

Laß gut sein und geh mal an die frische Luft, Fußball spielen z.B.
Deine Eltern wollen doch auch mal wieder an ihren PC.........

Furchtbar diese Schulferien, lauter "Bubis" blockieren die Foren ;-(
Menü
[1.1.2.1.1.1.1] GentleSir antwortet auf rofada
03.01.2007 18:45
Ich benutze Arcor ISDN / DSL 2000 seit ein paar Monaten und es ist alles prima gelaufen. Die letzte Preissenkung ist zwar grundsätzlich interessant, ich habe aber bisher von einem Wechsel abgesehen, da - wenn ich es richtig verstehe - sich meine Vertragslaufzeit dann wieder um 24 Monate verlängert.

Stichwort VoIP: ich nutze es seit einigen Wochen, hauptsächlich für Verbindungen nach England und Belgien. Die Verbindungsqualität ist geringfügig schlechter als bei einer "normalen" Telefonleitung. Allerdings kommt es häufig zu leichten Zeitverzögerungen bei der Übertragung. Nicht gravierend, aber doch schon so, dass man ungewollt den Gesprächspartner unterbricht, weil man denkt, er wäre fertig. Ähnlich wie bei Telefonaten in die USA vor etwa 10 Jahren.

Fazit: VoIP klappt gut und ist eine Alternative. Die normale Telefonleitung hat aber für mich noch nicht ausgedient. Und solange macht für mich auch das Arcor ISDN Angebot noch Sinn.

Übrigens, schon gesehen: das Telekom Komplettpaket hat eine kleine, aber wichtige Einschränkung: die Telefonie-Flatrate gilt nur für das Telekom-Netz! Das heißt, Verbindungen zu Arcor Festnetzkunden zum Beispiel müssen extra bezahlt werden. Bei Arcor gibt es diese Einschränkung nicht.

Der bereits genannte Nachteil des Arcor-Angebots ist aber ebenfalls richtig: kein Call-by-Call mehr möglich.

Viele Grüße, GentleSir
Menü
[1.1.2.1.1.1.1.1] kamischke antwortet auf GentleSir
03.01.2007 21:03
Benutzer GentleSir schrieb:
Ich benutze Arcor ISDN / DSL 2000 seit ein paar Monaten und es ist alles prima gelaufen. Die letzte Preissenkung ist zwar grundsätzlich interessant, ich habe aber bisher von einem Wechsel abgesehen, da - wenn ich es richtig verstehe - sich meine Vertragslaufzeit dann wieder um 24 Monate verlängert.

Stichwort VoIP: ich nutze es seit einigen Wochen, hauptsächlich für Verbindungen nach England und Belgien. Die Verbindungsqualität ist geringfügig schlechter als bei einer "normalen" Telefonleitung. Allerdings kommt es häufig zu leichten Zeitverzögerungen bei der Übertragung. Nicht gravierend, aber doch schon so, dass man ungewollt den Gesprächspartner unterbricht, weil man denkt, er wäre fertig. Ähnlich wie bei Telefonaten in die USA vor etwa 10 Jahren.

Fazit: VoIP klappt gut und ist eine Alternative. Die normale Telefonleitung hat aber für mich noch nicht ausgedient. Und solange macht für mich auch das Arcor ISDN Angebot noch Sinn.

VoIP ist nach meiner persönlichen Erfahrung noch immer viel zu unzuverlässig und mit der Sprachqualität bei weitem nicht auf dem Qualitätsstandard einer ISDN-Leitung angekommen, auch wenn die Werbebotschaften der VoIP-Betreiber dem potentiellen Kunden gerne etwas anderes vorgaukeln möchten.
Wer aber mit Wiederhall (Echos), Knackgeräuschen in der Leitung und Leitungsabbrüchen gut leben kann, der ist bei VoIP gut aufgehoben.
https://www.teltarif.de/arch/2006/kw30/...

Auch über die möglichen Risiken die mit der Internettelefonie
verbunden sind wurde bei teltarif schon hingewiesen:
https://www.teltarif.de/arch/2006/kw41/...

Und auch nicht jeder ist Vollprofi im Umgang mit seinem PC, so
das die technischen Tücken der Internet-Telefonie auch hier
lauern:
https://www.teltarif.de/arch/2006/kw42/...

Bei der VOIP-Variante kommen zudem noch die Nachteile einer
geringeren Ausfallsicherheit dazu.
In Zukunft wird man häufiger eher solche Nachrichten lesen müssen:
https://www.teltarif.de/forum/a-1und1/793-...

Am Ende muß aber jeder einzelne Kunde selbst entscheiden, was
aus seiner Sicht für ihn das Beste ist und muß dann auch mit
seiner getroffenen Wahl zufrieden sein.


Übrigens, schon gesehen: das Telekom Komplettpaket hat eine kleine, aber wichtige Einschränkung: die Telefonie-Flatrate gilt nur für das Telekom-Netz! Das heißt, Verbindungen zu Arcor Festnetzkunden zum Beispiel müssen extra bezahlt werden. Bei Arcor gibt es diese Einschränkung nicht.

Deine Infos sind falsch:
Telefonate zu Arcor sind mit der Flatrate ebenfalls abgegolten und müssen nicht extra bezahlt werden.
https://www.teltarif.de/forum/s23919/1-2.html

Der bereits genannte Nachteil des Arcor-Angebots ist aber ebenfalls richtig: kein Call-by-Call mehr möglich.

Viele Grüße, GentleSir

Der CbC-Markt befindet sich ohnehin in der Verdrängungsphase.
Über kurz oder lang werden hier einige der Anbieter ins Gras beißen, weil die Telefonkunden alles komplett aus einer Hand bevorzugen.
Das beliebte Tarifhopping der CbC-Anbieter leistet hier einen wesentlichen Beitrag zur Beschleunigung des eigenen Todes.

Gruß Kamischke

Menü
[1.1.2.1.1.1.1.2] rofada antwortet auf GentleSir
04.01.2007 00:09

einmal geändert am 04.01.2007 00:11
Benutzer GentleSir schrieb:
Stichwort VoIP: ich nutze es seit einigen Wochen, hauptsächlich für Verbindungen nach England und Belgien. Die Verbindungsqualität ist geringfügig schlechter als bei einer "normalen" Telefonleitung. Allerdings kommt es häufig zu leichten Zeitverzögerungen bei der Übertragung. Nicht gravierend, aber doch schon so, dass man ungewollt den Gesprächspartner unterbricht, weil man denkt, er wäre fertig. Ähnlich wie bei Telefonaten in die USA vor etwa 10 Jahren.> Fazit: VoIP klappt gut und ist eine Alternative. Die normale Telefonleitung hat aber für mich noch nicht ausgedient. Und solange macht für mich auch das Arcor ISDN Angebot noch Sinn.


*Du* hast es begriffen - VoIP ist nicht schlecht, aber noch längst kein *vollwertiger* FN Ersatz!

Aber erklär das mal gewissen "surfern" die mit "1&1 Brille" vor dem PC der Eltern hocken und nicht wissen, wie sie die Ferien rumkriegen sollen - und weil sie mal auf der cebit ein "AVM-Werbe T-Shirt" geschenkt bekommen haben, immer noch von "Super High Quality made in Germany" faseln ;-)
Menü
[1.1.2.1.1.1.1.3] Keks antwortet auf GentleSir
31.01.2007 22:52
Benutzer GentleSir schrieb:
Übrigens, schon gesehen: das Telekom Komplettpaket hat eine kleine, aber wichtige Einschränkung: die Telefonie-Flatrate gilt nur für das Telekom-Netz! Das heißt, Verbindungen zu Arcor Festnetzkunden zum Beispiel müssen extra bezahlt werden.

Das stimmt nicht, zu Arcor gilt sie auch, da Arcor den Aufschlag von 0,2 Ct./Min. nicht berechnet. Aber in der Tat gilt sie zu den meisten anderen Anbietern *nicht*, d.h. dorthin muss man 0,21 Ct. pro Min. zahlen. Das ist damit keine deutschlandweite Flat, sondern eine netzinterne Flat (+Arcor).

Der bereits genannte Nachteil des Arcor-Angebots ist aber ebenfalls richtig: kein Call-by-Call mehr möglich.

Mit Flat aber nicht mehr so schlimm. Zum Mobilfunk ist Arcor einigermaßen günstig (wenn man die Telefon-Flat hat), ins Ausland kann man VoIP oder Callthrough oder Calling-Cards nutzen:

"Call by Call" von alternativen Anschlüssen ist möglich
https://www.teltarif.de/i/alternativ-cbc.html

Evtl. geht sogar 0900-CbC, von meinem Alice-Anschluss aus geht's zumindest:
http://www.blitztarif.de/call-by-call-ausland?0900=1

Liebe Grüße, Keks
Menü
[1.2] sam_basefeld antwortet auf haeby
28.12.2006 09:39
Benutzer haeby schrieb:
Den Rabatt hat er mit eingerechnet. Daher die 27.49 Euro pro Monat.
ISDN würde 4 Euro extra kosten.
Ergibt aber immer noch einen Vorteil von über 5 Euro.

isdn bei einem t-com-anschluss kostet 8 euro extra.
4 euro kostet es nur bei den t-com komplettpaketen.

ergibt aber immer noch einen vorteil von über 1 euro. ;)
Menü
[1.2.1] sam_basefeld antwortet auf sam_basefeld
28.12.2006 13:04
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer sam_basefeld schrieb:
Benutzer haeby schrieb:
Den Rabatt hat er mit eingerechnet. Daher die 27.49 Euro pro
Monat.
ISDN würde 4 Euro extra kosten.
Ergibt aber immer noch einen Vorteil von über 5 Euro.

isdn bei einem t-com-anschluss kostet 8 euro extra. 4 euro kostet es nur bei den t-com komplettpaketen.

ergibt aber immer noch einen vorteil von über 1 euro. ;)

Das ist doch total Schwachsinn, was du da schreibst. Hast du überhaupt ne Ahnung von VoIP?

ich bin in der tk-branche tätig und verkaufe auch voip-anschlüsse... möglicherweise habe ich meinen beruf verfehlt??


VoIP wird über die DSL-Leitung realisiert. D.h. man braucht gar kein ISDN! VoIP bietet aber den vollen ISDN-Comfort und sogar noch viel mehr, nämlich 4 parallele Gespräche, mit ISDN von Arcor dagegen nur 2!

Somit stimmen die € 9,41, da kein ISDN benötigt wird. Man telefoniert ja nicht über das Festnetz, sondern über DSL. Die € 15,95 könnte man auch auch einfach als Leitungsmiete ansehen. Der T-Com-Analoganschluss als socher wird beim 3DSL-Angebot nur benötigt um darauf DSL zu schalten.

was du nicht sagst!
natürlich ist bei voip ein isdn anschluss nicht zwingend nötig, und auch nur selten sinnvoll. aber das stand im thread davor auch nicht zur debatte, sondern was ein isdn-anschluss mehr gegenüber einem analogen telefonanschluss bei der t-com kostet!

Menü
[1.2.2] hafenbkl antwortet auf sam_basefeld
01.01.2007 12:16
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Das ist doch total Schwachsinn, was du da schreibst. Hast du überhaupt ne Ahnung von VoIP?

Nananana. Bitte etwas abkühlen.

... VoIP bietet aber den vollen ISDN-Comfort und sogar noch viel mehr, nämlich 4 parallele Gespräche, mit ISDN von Arcor dagegen nur 2!

Nein, bei Arcor sind es 2 (ISDN) + 4 (VoIP) = 6!
Menü
[2] klaussc antwortet auf berlin7
01.01.2007 12:50
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer berlin7 schrieb:
Hat man da dann auch ISDN?? Bleibt der Preis oder kostet es auch nach 6 Monate nochmal zehn Euro mehr?

MfG berlin7

Nein, man hat kein ISDN, man nutzt VoIP. Damit kann man, im Gegensatz zur veralteten ISDN-Technologie sogar 4 Gespräche gleichzeitig führen, mit ISDN dagegen nur 2!
Den Analoganschluss braucht man eigentlich gar nicht, da man für die Telefonflatrate VoIP und damit nur das DSL nutzt. Aber bekanntlich verkauft die T-Com DSL, also auch Resale-DSL, wie das von 1&1, nur MIT einem Telefonanschluss. Das interessante ist aber dass 1&1 mit seinem 3DSL-Angebot sogar mit den T-Com-Grundgebühren zusammen billiger ist als Arcor.

Und nein, der Preis ändert sich nicht. Er beträgt € 29,99 bei 1&1. In den ersten 6 Monaten zahlt man aber im Rahmen eines Angebots nur € 19,99. Wenn man diesen Rabatt auf die gesamte Laufzeit umrechnet kommt man auf € 27,49 pro Monat. (+ € 15,95 an die T-Com immer.)

Arcor DSL16000 kostet Eur 47,85 mtl.

Sollten tatsächlich 16000Mbit verfügbar sein, steht diese Bandbreite übrigens auch zur Verfügung wenn via ISDN telefoniert wird.

Ein VoIP Anschluss bietet nicht den Komfort eines ISDN-Anschlusses, Funktionen wie RbB, oder Rückruf bei Nichtmelden werden nur mangelhaft oder gar nicht unterstützt. Datenverbindungen sind nicht möglich, Faxen macht große Probleme, selbst die Übermittlung eines DTMF Signales kann zur Geduldsprobe, ja sogar unmöglich werden... daneben bestehen weiterhin die bekannten Qualitätsprobleme sowie lange Signallaufzeiten mit VoIP.

Dieser "Experimentalanschluss" kostet nun bei 1und1 16,36T-GG + 29,90 = 46,26 mtl. Preisvorteil Arcor 2,50 mtl.

Nun muss man aber wissen, dass die meisten Kunden kein DSL16000 bekommen können, da es techn. nicht machbar ist. Bei 1und wird aber trotzdem für 16000 kassiert, auch wenn es nur DSL1000 gibt.

Weiterhin muss man wissen, das laufende VoIP-Gespräche den DSL-Anschluss verstopfen, insbesondere den Upload. Hat man nun also ein DSL2000 bekommen, und telefoniert damit via VoIP ist das Internet zu. Mal abgesehen davon, dass man bei Arcor nur den DSL-Speed zahlt, den man auch bekommt und nicht 16.000zahlen, 2000 bekommen! Kunden von mir, die nur max. DSL1000 erhalten können, zahlen bei Arcor schon seit Monaten 35Eur für ihr AI-Paket, ohne Diskussion oder Antrag.

Wenn Arcor die Preise senkt, können auch Bestandskunden in die neuen Angebote wechseln, ist das bei 1und1 auch so?

Kann man eigentlich via 1und1 VoIP die eigene 0900er Hotline anrufen ;-)

Gruß
Klaus
Menü
[2.1] klaussc antwortet auf klaussc
02.01.2007 09:40
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Faxen macht große Probleme,
Also jetzt lass' mal die Kirche im Dorf. Das 1&1-Angebot ist ein Privatkundenangebot. D.h. in der Regel wird ein typscher 1&1-Kunde sehr wenige bis gar keine Faxe verschicken. Diese wenigen Faxe kann er aber auch ganz einfach über seinen T-Com-Analoganschluss erledigen. Natürlich ist das dann nicht von der 1&1-Telefonflatrate gedeckt, aber diese wenigen Cent machen den Kohl nicht fett. Also ich gehe immer von einem "Otto-Normalverbraucher" aus. Wenn es um einen Fax-Freak geht, sieht die Sache tatsächlich anders aus, aber das wird die große Ausnahme sein und nicht die Regel.

Erst schreibst Du, dass der VoIP-Anschluss dem ISDN-Anschluss mindestens ebenbürtig ist, jetzt schreibst Du, der Privatmann braucht kein Fax weil "Dein" VoIP das nicht kann...

Übrigens verschicke ich fast immer Faxe (statt Briefe), da habe ich dann sogar eine Historie der versendeten Schreiben auf dem Rechner.

Wusstest Du eigentlich, dass Du bei Arcor eine kostenlose Faxbox (Fax to Mail) mit Festnetznummer bekommst?

selbst die Übermittlung eines DTMF Signales kann zur Geduldsprobe, ja sogar unmöglich werden...
Das kommt auf den Anbieter und das verwendete Entgerät an. Aus eigener Erfahrung mmit 1&1-VoIP kann ich versichern, dass hier keine Probleme damit bestehen.
daneben bestehen

Meine FBF7050 (1und1-Edition) bekam das auch über GMX (UI) nicht hin, jedenfalls nicht zur O2-Mailbox.

weiterhin die bekannten Qualitätsprobleme sowie lange Signallaufzeiten mit VoIP.
Das ist schlichtweg falsch. Man kann mit einer VoIP-Verbindung bei korrekten Einstellungen und guten Entgeräten, wie einer Fritz!Box genau so gut wie mit ISDN telefonieren.

Erinnerst Du dich an das Faxproblem? Weist Du eigentlich warum das nicht funktioniert?

Dafür muss man dann auch nicht auf Call-by-Call verzichten, was ein gewaltiges Gegenargument ist für Arcor. Jedenfalls habe ich das so erlebt, als ich gestern mit Bekannten über Telefonanbieter gesprochen hatte, nachdem sie mich um Rat für einen Provider gefragt hatten.

Da gebe ich Dir Recht, allerdings lässt sich auch bei Arcor noch einiges machen z.B. www.easytelecom.de , Wobei "Dein" Privatkunde sicherlich auch nicht so oft ins Ausland telefoniert. Kennst Du die "Euroflat" von Arcor, 7Eur Aufpreis.

Dieser "Experimentalanschluss" kostet nun bei 1und1 16,36T-GG +
29,90 = 46,26 mtl. Preisvorteil Arcor 2,50 mtl.
Das ist schlichtweg falsch! Die Einführungsaktion läuft noch immer, auch heute am 2. Januar 2007 noch. Somit kostet der 1&1-Anschluss (einschließlich der T-Com-Grundgebühr) noch immer nur (6*19,99+18*29,­99+24*16,36)/24= 43,85.

Die 12X10Eur Nachlass sind eine einmalige Aktion, das hat mit GG nichts zu tun.

Der Arcor-Anschluss kostet dagegen noch immer genau 9 Euro mehr. Wie du auf € 2,50 kommst ist mir schleierhaft.
Nun muss man aber wissen, dass die meisten Kunden kein DSL16000 bekommen können, da es techn. nicht machbar ist.
Das ist eine gewagte Behauptung, die nicht der Tatsache entspricht. Bei mir z.B. sieht es so aus, dass Arcor nur maximal DSL-6000 liefern kann, 1&1 dagegen sogar DSL-16000
Bei 1und wird aber trotzdem für 16000 kassiert, auch wenn es nur DSL1000 gibt.
Wenn 1&1 nur DSL-1000 bereitstellen könnte, hätte man sich mit 3DSL falsch entschieden. Wenn ich beim T-Com-Verfügbarkeitscheck erfahren würde, dass ich nur T-DSL-1000 kriegen kann, würde ich natürlich nicht 3DSL bestellen, sondern einen anderen Provider nehmen. Und mit Verlaub, aber da wo nur T-DSL-1000 geht, wird es wohl erst recht kein Arcor geben. Somit macht der Vergleich keinen Sinn.

Nein, das kann man nicht verallgemeinern. Der Speed hängt vom Abstand zur VSt ab, wenn Du da einen Kreis drum ziehst, ist der kleinste der DSL16000-Kreis ;-)

Weiterhin muss man wissen, das laufende VoIP-Gespräche den DSL-Anschluss verstopfen, insbesondere den Upload. Hat man nun also ein DSL2000 bekommen, und telefoniert damit via VoIP ist das Internet zu.
Das ist völliger Blödsinn!!! Was für einen Schrott-Router verwendest du denn? Schon mal was von Traffic-Shaping gehört? Ich habe nur DSL-1000 und selbst wenn 2 VoIP-Gespräche gleichzeitig geführt werden, ist bei mir nichts zu. Der Upload funktioniert noch immer. Und bei DSL-16000 hat man ja nun wirklich Bandbreite satt!

Eine FBF7050 (1und1 Edition), die wenigsten Nutzer bekommen DSL16000. Und das VoIP Gespräche Bandbreite benötigen dürfte wohl klar sein. Traffic-Shaping macht übrigens nichts anderes, als den Datenverkehr via PC ins Internet "einbremsen".

Mal abgesehen davon, dass man bei Arcor nur den DSL-Speed zahlt, den man auch bekommt und nicht 16.000zahlen, 2000 bekommen!
Wenn man nur DSL-2000 bekommen könnte, sollte man evtl. nicht zu 1&1 gehen. Und wenn nur T-DSL-2000 geht, ist die Gegend in der Regel gar nicht mit Arcor versorgt. Ein derartiger Vergleich macht also keinen Sinn, denn da wo Arcor geht, wird mindestens auch DSL-6000 gehen, meistens auch DSL-16000.

Bei DSL2000, was für den oben erwähnten Privatmann völlig ausreicht, kostet Arcor DSL2000-Flat inkl ISDN und Telefonflat gerade mal 39,85 und zwar auf Dauer, wer da nach 1un1 geht ist wirklich selber schuld, da gebe ich Dir Recht.

Für fast jeden Privatmann (und GK auch, die nimmt aber 1und1 nicht) dürfte der Arcor AI2000 für 39,85 völlig ausreichen, neben der besseren Qualität der ISDN-Verbindungen kostet der Spaß dann immerhin noch 6 Eur weinger als der max.16000 von 1und1.

Der max. Speed von Arcor und T dürfte sich kaum unterscheiden, die Technik befindet sich in der selben VSt und nutzt die selben Leitungen.

Kunden von mir, die nur max. DSL1000 erhalten können, zahlen bei Arcor schon seit Monaten 35Eur für ihr AI-Paket, ohne Diskussion oder Antrag.
Für DSL-1000 gibt es auch günstige Provider wie Callando.
Wenn Arcor die Preise senkt, können auch Bestandskunden in die neuen Angebote wechseln, ist das bei 1und1 auch so?
Das geht ohne Probleme. Ein Bekannter von mir hatte vor einem Jahr einen 2-Jahres-Vertrag mit 1&1 geschlossen und DSL-6000 bestellt. Er hat nur vor einem Monat auf 3DSL gewechselt. Er zahlt jetzt weniger Grundgebühren und hat DSL-16000 und das obwohl er noch ein Jahr der Mindestvertragslaufzeit ausstehen hatte. Also auch bei 1&1 werden Preissenkungen an Bestandskunden weitergegeben.

Da habe ich aber auch gegenteilige Berichte in den Foren gelesen, bei allen Kunden geht das wohl nicht?

Kann man eigentlich via 1und1 VoIP die eigene 0900er Hotline anrufen ;-)
Nein. Aber für irgendwas müssen die € 16,32 an die T-Com doch schließlich noch gut sein, oder? ;-)

Wenn man 1und1 via 0900 anruft, kommt man mit 16,32 aber nicht hin, wenn erst mal das erste Liedchen auf der Hotline durch ist ;-)

Gruß
Klaus
Menü
[2.2] Keks antwortet auf klaussc
31.01.2007 23:00

einmal geändert am 31.01.2007 23:01
Benutzer klaussc schrieb:
Ein VoIP Anschluss bietet nicht den Komfort eines ISDN-Anschlusses, Funktionen wie RbB, oder Rückruf bei Nichtmelden werden nur mangelhaft oder gar nicht unterstützt. Datenverbindungen sind nicht möglich, Faxen macht große Probleme, selbst die Übermittlung eines DTMF Signales kann zur Geduldsprobe, ja sogar unmöglich werden... daneben bestehen weiterhin die bekannten Qualitätsprobleme sowie lange Signallaufzeiten mit VoIP.

Hinzu kommt, dass bei vielen VoIP-Anbieter die Erreichbarkeit von Notrufnummern (noch) nicht mit direktem Routing zur nächstgelegenen Notrufstelle funktioniert.

Nun muss man aber wissen, dass die meisten Kunden kein DSL16000 bekommen können, da es techn. nicht machbar ist. Bei 1und wird aber trotzdem für 16000 kassiert, auch wenn es nur DSL1000 gibt.

Stimmt, das muss auch berücksichtigt werden. Nimmt man DSL 1000 ohne Telefon-Flat und mit Volumentarif mit 1 GB Inklusiv-Volumen (der für viele ausreicht), liegt freenetKomplett mit 19,90 € vorne.
http://www.blitztarif.de/dsl/freenet-komplett

Es kommt also immer drauf an. teltarif.de hätte also -- nach dem Willen des OP -- gleich alle Anbieter und Tarife vergleichen müssen. Dafür gibt's aber Tabellen und Tarifabfragen.

Liebe Grüße, Keks
Menü
[2.3] Keks antwortet auf klaussc
31.01.2007 23:07
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Dafür muss man dann auch nicht auf Call-by-Call verzichten, was ein gewaltiges Gegenargument ist für Arcor.

Es gibt aber doch noch ein paar Möglichkeiten:

"Call by Call" von alternativen Anschlüssen ist möglich
https://www.teltarif.de/i/alternativ-cbc.html

...und evtl. auch 0900-CbC:
http://www.blitztarif.de/call-by-call-ausland?0900=1

Und mit Verlaub, aber da wo nur T-DSL-1000 geht, wird es wohl erst recht kein Arcor geben. Somit macht der Vergleich keinen Sinn.

Falsch (so pauschal)! Da Arcor im Gegensatz zur T-Com Ratenadaption einsetzt, kann Arcor oft auf der gleichen Leitung höhere DSL-Geschwindigkeiten erzielen. Lange bekanntes Phänomen, dass die T-Com hier viel Banbreite verschenkt (außer bei ADSL2+).

Liebe Grüße, Keks
Menü
[2.4] Keks antwortet auf klaussc
01.02.2007 02:17
Benutzer klaussc schrieb:
Ein VoIP Anschluss bietet nicht den Komfort eines ISDN-Anschlusses, Funktionen wie RbB, oder Rückruf bei Nichtmelden werden nur mangelhaft oder gar nicht unterstützt.

Hmmm... ich lese grad, dass Arcor "Rückruf bei Besetzt" abschafft -- auch bei ISDN. Aber evtl. wohl wegen der Anpassung an NGN (IP-basiertes Netz). Siehe dazu:

Das neue "Next Generation Network" von Arcor
http://www.onlinekosten.de/news/artikel/24221

Auch doof: Endgeräte wohl nicht mehr beliebig wählbar, schon bei der Bestellung muss man angeben, ob man Analog- oder ISDN-Telefon nutzen möchte. :(

Liebe Grüße, Keks
http://www.blitztarif.de/arcor/
Menü
[2.4.1] klaussc antwortet auf Keks
01.02.2007 09:29
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Ein VoIP Anschluss bietet nicht den Komfort eines ISDN-Anschlusses, Funktionen wie RbB, oder Rückruf bei Nichtmelden werden nur mangelhaft oder gar nicht unterstützt.

Hmmm... ich lese grad, dass Arcor "Rückruf bei Besetzt" abschafft -- auch bei ISDN. Aber evtl. wohl wegen der Anpassung an NGN (IP-basiertes Netz). Siehe dazu:

Das neue "Next Generation Network" von Arcor
http://www.onlinekosten.de/news/artikel/24221

Auch doof: Endgeräte wohl nicht mehr beliebig wählbar, schon bei der Bestellung muss man angeben, ob man Analog- oder ISDN-Telefon nutzen möchte. :(

Grundsätzlich ist es mir egal, wie eine Firma meinen Telefonanschluss techn. realisiert. Auch heute wird sicherlich bereits ein Teil meiner Gespräche via VoIP abgewickelt. Solange das im Hintergrund abläuft und mich nicht einschränkt ist das auch kein Problem.

Aber leider ist VoIP nicht gleich VoIP, priorisierte Übertragung der Pakete im eigenen Netz dürfte kaum zu Problemen führen, da die zügige Übertragung sicher gestellt werden kann.

Anders sieht das aus, wenn minderwertige Telefonanschlüsse auf den Markt kommen (z.B. Sphairon-Alice) die teilweise miese Sprachqualität, eingeschränkte Faxübertragung, keine Datenübertragung und auch keine Komfortmerkmale (RbB, RbN, ...) mehr bieten. Das Problem sehe ich nicht im Produkt selbst, denn es gibt ja Kunden die das gar nicht brauchen, und dafür lieber weniger zahlen) sondern darin, so eine Lösung auch noch mit ISDN zu betiteln.

Solche Angebote bringen die Mitbewerber unter Druck die Preise ihrer hochwertigen Produkte an die Preise der "Schundprodukte" anzupassen. Das Ende vom Lied ist dann, dass die Qualität der Produkte unter Druck gerät :-(

Nun sieht es wohl so aus, dass Arcor die bestehenden VSt nicht zurückbaut (warum auch), damit dürfte mein ISDN-Anschluss erst einmal sicher sein.

Ob Arcor mit dem neunen Paket "Sprache" empfehlenswert bleibt wird sich herausstellen, vielleicht sollte man beide Produkte getrennt bestellbar machen.

Eines ist klar, würde ich auf eine minderwertige "Sphairon-Arcor-Lösung" umgeschaltet, würde ich zurück zur T-Com wechseln.

Gruß
Klaus