Thread
Menü

Alpenfunk


24.05.2000 15:26 - Gestartet von Detlef Ahmer
.... und was machen die E-Netzler, die bleiben verletzt irgendwo liegen oder wie haben die sich das gedacht?
Menü
[1] GrafKrolock antwortet auf Detlef Ahmer
24.05.2000 15:33
Als VIAG-Kunde hat man kein Problem. Das Telefon bucht sich ja bei D1 ein, wenn kein E2-Netz verfügbar ist.
Menü
[2] Reks30 antwortet auf Detlef Ahmer
24.05.2000 15:34
Allerdings, als Viag Interkom Kunde kann man zwar das D 1 Roaming benutzen, aber E Plus Kunden sind aufgeschmissen. Anscheinend meint E Plus, das seine Kunden nicht in den Bergen zu finden sind.
Menü
[3] ferrismc antwortet auf Detlef Ahmer
24.05.2000 15:51
Wenn man den GSM-Notruf 112 eintippt sucht sich das Handy selbstständig ein Netz das vorhanden ist auch wenn es nicht das eigene ist, das kann man gut an einem Handy ohne Karte ausprobieren. Also ist es schwachsinnig das alle 4 Netze ihre Stationen in den Alpen aufbauen wo kaum mobil telefoniert wird. Das gleich 2 Netze dort ihe Stationen aufbauen ist IMHO reines Prestigedenken da sich die beiden D-Netze einander nichts schencken. Außerdem haben die D-Frequenzen IMHO mehr Reichweite als die E-Frequenzen und sind in Schluchten besser zu erreichen.
Menü
[3.1] Didrec antwortet auf ferrismc
24.05.2000 16:07
Probleme haben allerdings Leute mit reinen E-Netz Geräten, da geht nix.
Also: entweder Dualband oder ein olles D-Netzgerät mitnehmen!
und sicher wissen es alle: Notruf geht auch ohne Karte, blöd nur, wenn der Rettungsdienst zurückrufen will???
Das dürfte wohl ohne Karte nicht funktionieren???
Menü
[3.1.1] ferrismc antwortet auf Didrec
24.05.2000 18:14
Warum sollte der Notruf zurückrufen? Man sollte doch annehmen das niemand in die Alpen klettert um dann den Notruf zu verarschen...
Stimmt, mit reinen E-Netzgeräten ist man aufgeschmissen, höchstens wenn die D-Netze auch die 1800Mhz dort einsetzen, was ich aber nicht glaube.
Das zeigt man mal wieder was man alles bei einem Ausflug in die Alpen beachten muss...
Menü
[3.2] Detlef Ahmer antwortet auf ferrismc
24.05.2000 16:09
Das kann ich nicht glauben, da die E-plus Handys meist nur mit der 1800 Frequenz ausgestattet sind. Bei Dual-Band kann ich mir das vorstellen.
Menü
[4] gambrinus antwortet auf Detlef Ahmer
24.05.2000 16:15

VIAG'ler wechseln automatisch ins D1 und E-Plus'ler wissen ja bereits, das Bevölkerungsabdeckung von 98% (Werbeaussage E-Plus) nicht gleich Flächenabdeckung (75%) entspricht. :-)

Vielleicht gibt es ja bald das Bergsteiger-Xtra-Pack oder das Alpen-CallYa zum Selbstrettungspreis von nur noch XX,95 DM... :-)


Gruß
Gambrinus
Menü
[4.1] nick24 antwortet auf gambrinus
24.05.2000 17:28
ich dachte die Flächenabdeckung bei e-plus ligt etwa bei 94%

(um die Diskussin mal wieder anzustacheln) ;-)
Menü
[4.1.1] GrafKrolock antwortet auf nick24
25.05.2000 14:44
94% der Bevölkerung, aber nicht 94% der geografischen Fläche...
Merke: Viag konnte ja auch schnell mit einer recht eindrucksvollen Abdeckung werben, obwohl gerade mal ein paar Ballungsgebiete versorgt waren, als das mit dem Roaming noch nichts war.