Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

Strahlung bei Geräten ohne Antenne


11.05.2000 17:29 - Gestartet von Joerg2000
Wie sieht es denn aus, wenn die Antenne im Gerät integriert ist? Bin ich bei diesen Geräten besser vor Strahlung geschützt, weil die Antenne zum Kopf hin abgeschirmt ist?

Gruß
Jörg
Menü
[1] Franky antwortet auf Joerg2000
11.05.2000 19:53
Eigentlich schon, aber die Integration in das Gehäuse bedeutet ja auch, dass das Handy, weil es eben an bestimmten Stellen abgeschirmt wird, mit einer etwas höheren Leistung senden muss..
Also wahrscheinlich + - Null für den Normaltelefonierer!
Menü
[1.1] xenu23 antwortet auf Franky
11.05.2000 22:24
Es gibt 2 Typen von Geräten "ohne Antenne": Mit einer Flach-/Planar-Antenne - direkt vom Kopf weg strahlend, also "strahlungsarm" - oder mit integrierter Stabantenne.
Die Planarantenne gibt's nur beim alten Hagenuk Global Handy, beim Nachfolger Telital GM 410 (0.15 W) (im Sommer/Herbst als Dualband GM 410 D) und beim Sony C-1 - alle D-Netz und Probleme beim Netzaufbau wegen schlechter Leistung. Die integrierte (Stab-) Antenne ist nur ein Design-Trend, siehe Nokia 3210, 8210, aber auch Siemens S 35i (neu!). ARD-Ratgeber Technik und K-Tip (CH: Schweizer haben strengere Normen als D/EU!) haben in 2000 D-Handys auf Abstrahlung getestet. Dort waren als "Schwachstrahler" noch gelistet: Motorola Startac 130 (0.1W max.) und auch Nokia 8110/8110i (0.22W max.), beide mit Stabantenne. Das 8850 (0.22W max.) hat wohl diesselbe Technik wie das 8110. Der Startac-Nachfolger V 3688 sendet dagegen mit 1.6W!