Thread
Menü

Telefonzellenschwund


01.11.2010 12:11 - Gestartet von mp47807
Also, es stimmt schon, dass das Handy die Hauptschuld am Verschwinden der Telefonzellen hat, aber es gibt durchaus noch andere Gründe.

Da wäre zum Einen die Telekom; Nach der Umwandlung von Post in Telekom, wurden die Preise auf ein exorbitantes Niveau angehoben, sodass es kaum noch möglich war mehr als ein kurzes Ortsgespräch zu führen. Für alles andere brauchte man und braucht man bis heute einen oder zwei von Onkel Dagoberts berühmten Geldsäcken voller Münzen und am besten eine zweite Person, die die Münzen einwirft, damit man überhaupt noch zum Telefonieren kommt. Lange her ist die Zeit, wo man im Ortsnetz für 20 Pfennig 12 Minuten telefonieren konnte, was damals preiswerter war als zu Hause, wo es 23 Pfennig kostete.
Wer mal in den USA so ein öffentliches Telefon benutzt hat, der weiß, dass dort Ortsgespräche zum Einheitspreis geführt werden können. Man wirft 25 Cent ein und telefoniert solange man will, oder von wütenden Menschen, die auch warten verhauen wird. Ein Gespräch nach von dort nach Deutschland kostet im günstigsten Fall 20 Cent für 10 Minuten.

Ein weiterer Nachteil der deutschen Zellen ist, dass man sich nicht anrufen lassen kann. Eine Zeit lang hat es mal funktioniert, aber dann wurde es deaktiviert. Ein Anruf bei der Telekom ergab, dass dies angeblich aus Sicherheitsgründen geschehen sei. Man könne ja Leute entführen und die öffentlichen Telefone dazu nutzen, Lösegeld-Übergaben zu verabreden. Nicht das ich diesen Unsinn jemals geglaubt hätte, aber da hat wohl jemand zuviel ferngesehen. Oder doch eher Angst, man könne nichts mehr verdienen, wenn sich jeder zurückrufen lässt.

Als Letztes wäre da noch die mangelnde Konkurrenz. Diese belebt ja bekanntlich das Geschäft. Hier war es eher so, dass jemand eine schnelle Mark machen wollte und die Leute mit diesen "alternativen" Telefonen über den Tisch wollte. Da wurden Gespräche "für nur 5 Cent" angeboten, die natürlich sehr kurz waren und dadurch trotzdem teuer. Oder es wurden Münzen geschluckt, obwohl eine 0800-Nummer gewählt wurde.

Es gibt noch etliche weitere Gründe, die das öffentliche Telefon unpopulär gemacht haben, z.B. die Ära der Nur-Karten-Telefone, oder das umstellen von Telefonzellen zu Wir-frieren-uns-im-Winter-den-Hintern-ab Stelen. Besonders behindertenfreundlich waren diese Teile auch nie, während in den USA an zentralen Stellen Terminals für Gehörlose integriert sind, such man hier solche Dinge vergeblich.

Tatsache bleibt, das Handy hat die Zellen verdrängt, aber es trägt diese Schuld nicht allein.
Menü
[1] Telly antwortet auf mp47807
01.11.2010 14:51
Besonders behindertenfreundlich waren diese Teile auch nie, während in den USA an zentralen Stellen Terminals für Gehörlose integriert sind, such man hier solche Dinge vergeblich.

Wie muss ich mir diese Terminals vorstellen? Wie funktioniert die Kommunikation, wenn ich absolut nichts höre? So definiere ich zumindest "gehörlos".

Telly
Menü
[1.1] mp47807 antwortet auf Telly
01.11.2010 15:07
Benutzer Telly schrieb:


Wie muss ich mir diese Terminals vorstellen? Wie funktioniert die Kommunikation, wenn ich absolut nichts höre? So definiere ich zumindest "gehörlos".

Telly

Unter dem eigentlichen Telefon ist ein kleines Kästchen und wenn man dann eine Nummer anruft, wo auch ein Gehörlosentelefon installiert ist (von denen es durchaus etliche gibt, Telefonauskunft, Hotlines großer Firmen, etc.) dann komm aus dem Kästchen eine kleine Tastatur mit Display raus, mit der man dann kommunizieren kann.


Menü
[1.1.1] mp47807 antwortet auf mp47807
01.11.2010 15:09


Etwa in der Art: http://www.whistlerforthedisabled.com/images/Hueytty.jpg
Menü
[1.1.1.1] Telly antwortet auf mp47807
01.11.2010 15:11
Benutzer mp47807 schrieb:


Etwa in der Art:
http://www.whistlerforthedisabled.com/images/Hueytty.jpg

Danke.

Telly
Menü
[1.1.1.1.1] PeterOZ antwortet auf Telly
01.11.2010 17:47
@ mp47807

Wenn Du unbedingt mal im Trockenen in einer Telefonzelle telefonieren möchtest: In meinem Garten steht eine, musst nur DeutschMArk mitbringen.
Menü
[1.1.1.1.1.1] garfield antwortet auf PeterOZ
01.11.2010 18:45
Benutzer PeterOZ schrieb:
@ mp47807

Wenn Du unbedingt mal im Trockenen in einer Telefonzelle telefonieren möchtest: In meinem Garten steht eine, musst nur DeutschMArk mitbringen.

Apropos DeutschMark. Ist das noch so eine Zelle bzw. so ein Telefon, wo man die eingeworfenen Münzen in - soweit ich mich erinnere - drei Schächten mit Glas davor sehen kann?

Ich kann mich noch gut erinnern, als kurz nach der Wende vor dem Postamt in der öffentlichen Telefonzelle das relativ moderne DDR-Tastentelefon durch so ein westdeutsches - schon damals Museumsstück - ausgetauscht wurde. Da haben alle den Kopf geschüttelt. War aber vermutlich eine gutgemeinte Spende und schließlich schaut man einem geschenkten Gaul...

Zum Artikel:
Ich finde es aus Telefonierersicht auch völlig daneben, die Telefonzellen durch die Freiluftstelen zu ersetzen. Gerade an Hauptverkehrsstraßen macht dann Telefonieren so richtig Freude.
Ist aber vielleicht auch ein gern in Kauf genommener Nebeneffekt. Schließlich verlängert jedes durch den Krach vorüberbrausender Fahrzeuge erforderliche Nachfragen die Verbindungsdauer und damit rollen mehr Rubel durch.
Auf der anderen Seite aber vielleicht doch nicht so clever, denn wer tritt im Winter an so einem "gastlichen" Platz schon länger von einem Bein aufs andere als er muss. Da verschiebt man dann ein weniger wichtiges Gespräch doch lieber auf die warme Stube.
Aber ich will nicht meckern. Ich muss sie Gott sei Dank nicht nutzen.
Gerade letzte Woche wurde die gelbe Zelle in unserem ruhigen Wohngebiet ausgetauscht - nein, nicht durch eine Stele, sondern durch eine nun grau-rosa Zelle. Und ein kombiniertes Karten-/Münz-Telefon ist es auch noch. Schau an, schau an! Es geht also doch.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf garfield
01.11.2010 19:47

einmal geändert am 01.11.2010 19:48
Apropos DeutschMark. Ist das noch so eine Zelle bzw. so ein Telefon, wo man die eingeworfenen Münzen in - soweit ich mich erinnere - drei Schächten mit Glas davor sehen kann?

Du meinst sicher das:

http://www.sammlerfrank.de/html/popup/grafik_de/450px-MTZ-Waehlscheibe.jpg

Ich kann mich noch gut erinnern, als kurz nach der Wende vor dem Postamt in der öffentlichen Telefonzelle das relativ moderne DDR-Tastentelefon durch so ein westdeutsches - schon damals Museumsstück - ausgetauscht wurde. Da haben alle den Kopf geschüttelt. War aber vermutlich eine gutgemeinte Spende und schließlich schaut man einem geschenkten Gaul...

Leider habe ich jetzt so ein Tastentelefon nicht gefunden (hab selbst noch keins gesehen). Sicherlich war es aber ein schönes und funktionierendes Telefon. Ich vermute aber mal, dass der "alte graue Kasten" deshalb noch zum Einsatz kam, weil es vielleicht zu teuer und vor allem umständlich gewesen wäre, diese Tastentelefone auf D-Mark umzurüsten.

Zum Artikel:

Man kann es natürlich bedauern, dass die Münzfernsprecher verschwinden bzw. ersetzt werden. Man muss aber auch sagen, dass sie immer seltener gebraucht werden. In der Regel hat man ein Handy. Und wer wirklich telefonieren MUSS, der ist über jeden Apparat froh, den es gibt. Und wenn so ein Gerät schon nur noch als Notnagel dient, wenn das Handy mal nicht nutzbar ist, dann kann ich auch verstehen, dass der Anbieter die Kosten senkt. Leider darf man gerade bei Telefonzellen auch das Thema Vandalismus nicht außer acht lassen. Die Beseitigung der Schäden müssen auch mitfinanziert werden...

Telly
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1] garfield antwortet auf Telly
01.11.2010 21:38
Benutzer Telly schrieb:
Du meinst sicher das:

http://www.sammlerfrank.de/html/popup/grafik_de/450px-MTZ-Waehl
scheibe.jpg

Ja genau.

Leider habe ich jetzt so ein Tastentelefon nicht gefunden (hab selbst noch keins gesehen). Sicherlich war es aber ein schönes und funktionierendes Telefon.

Jetzt bin ich selber am Grübeln, ob es eine Tastenversion gab, jedenfalls schwebte mir DAS hier (doch mit Wählscheibe) vor:

http://www.telefonzelle.de.tl/SWFV-M.ue.-69---k1-DDR-k2-.htm

Jetzt kommt doch so langsam die eine oder andere Erinnerung zurück:
Das abgebildete Telefon hatte keinen mechanischen Gabelkontakt, sondern das Abheben und Auflegen - oder besser Einhängen (in die feststehende Gabel) wurde wohl induktiv erfasst.
Die drei Schlitze waren fuer drei verschiedene Muenzen (20 Pfennig, 50 Pfennig und 1 Mark ?). Bei jeder eingeworfenden Muenze leuchtete ein Feld darunter gruen auf (und ging im Laufe des Gespraechs wieder aus je nach Verbrauch).
Frag mich jetzt nicht, was passierte, wenn man mehr Geldstuecke als Felder eingeworfen hat. Da man mit 20 Pfenning Ost ("drueben") mehr kaufen konnte als mit 20 Pfennig West ("hueben"), habe ich das natuerlich nie ausprobiert.

In dem Zusammenhang faellt mir noch eine witzige Erfahrung ein, wie man einen "sozialistischen" von einem "kapitalistischen" Automaten unterscheidet. Das betrifft jetzt nicht Telefone, sondern z.B. Automaten mit Naschereien (sowas gab's in der DDR auch). Bei einem "sozialistischen" Automaten konnte man bis zur Produktwahl jederzeit den Vorgang mit der Geldrueckgabetaste abbrechen und bekam sein Geld wieder.
Ich habe so eine Taste auch bei einem "kapitalistischen" Suesswaren-Automaten gesehen und bis heute nicht verstanden, welche Funktion die hat. Denn wenn man dort Geld einwirft, hoert man es sofort in die Box zu den anderen Muenzen fallen und es ist weg. Jetzt kann man zwar noch etwas aussuchen - und wenn man Glueck hat, kommt auch was raus, aber das Geld ist nach Einwurf sofort weg. Da hilft keine Geldrueckgabetaste.
Naja, vielleicht nehmen die Automatenbetreiber an, dass sich Westdeutsche vorher gruendlicher ueberlegen, ob sie was kaufen wollen oder nicht. - Das war jetzt die nette Deutung ;-)

Ich vermute aber mal, dass der "alte graue Kasten" deshalb noch zum Einsatz kam, weil es vielleicht zu teuer und vor allem umständlich gewesen wäre, diese Tastentelefone auf D-Mark umzurüsten.

Das mag stimmen, dann muesste das alte "neue" Telefon ja mit der Waehrungsumstellung installiert worden sein. Aber das weiss ich jetzt nicht mehr, wann das war.

Zum Artikel:

Man kann es natürlich bedauern, dass die Münzfernsprecher verschwinden bzw. ersetzt werden. Man muss aber auch sagen, dass sie immer seltener gebraucht werden. In der Regel hat man ein Handy. Und wer wirklich telefonieren MUSS, der ist über jeden Apparat froh, den es gibt. Und wenn so ein Gerät schon nur noch als Notnagel dient, wenn das Handy mal nicht nutzbar ist, dann kann ich auch verstehen, dass der Anbieter die Kosten senkt. Leider darf man gerade bei Telefonzellen auch das Thema Vandalismus nicht außer acht lassen. Die Beseitigung der Schäden müssen auch mitfinanziert werden...

Ja, ich wuerde das der Telekom eigentlich auch abnehmen, dass die oeffentlichen Telefone heute eher ein Verlustgeschaeft sind.

Mit den Notrufsaeulen auf Autobahnen ist es wohl nicht viel anders. Die werden wohl auch kaum noch benutzt, muessen aber wohl trotzdem noch vorhanden sein, fuer den seltenen Fall der Faelle.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf garfield
01.11.2010 22:11
Da man mit 20 Pfenning Ost ("drueben") mehr kaufen konnte als mit 20 Pfennig West ("hueben"), habe ich das natuerlich nie
ausprobiert.

Was nun "hüben" und was "drüben" ist, hängt wohl vom jeweiligen Standort ab. ;-)

Ich habe so eine Taste auch bei einem "kapitalistischen" Suesswaren-Automaten gesehen und bis heute nicht verstanden, welche Funktion die hat. Denn wenn man dort Geld einwirft, hoert man es sofort in die Box zu den anderen Muenzen fallen und es ist weg. Jetzt kann man zwar noch etwas aussuchen - und wenn man Glueck hat, kommt auch was raus, aber das Geld ist nach Einwurf sofort weg. Da hilft keine Geldrueckgabetaste.

Da lag dann wohl eher ein defekt vor. Ich habe bisher noch immer mein Geld zurückbekommen.

Mit den Notrufsaeulen auf Autobahnen ist es wohl nicht viel anders. Die werden wohl auch kaum noch benutzt, muessen aber wohl trotzdem noch vorhanden sein, fuer den seltenen Fall der Faelle.

Müssen sie auch. Nur 1 dadurch gerettetes Leben rechtfertigt die Kosten.

Telly







Fülltext
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] garfield antwortet auf Telly
01.11.2010 22:56
Benutzer Telly schrieb:
Ich habe so eine Taste auch bei einem "kapitalistischen" Suesswaren-Automaten gesehen und bis heute nicht verstanden, welche Funktion die hat. Denn wenn man dort Geld einwirft, hoert man es sofort in die Box zu den anderen Muenzen fallen und es ist weg. Jetzt kann man zwar noch etwas aussuchen - und wenn man Glueck hat, kommt auch was raus, aber das Geld ist nach Einwurf sofort weg. Da hilft keine Geldrueckgabetaste.

Da lag dann wohl eher ein defekt vor. Ich habe bisher noch immer mein Geld zurückbekommen.

Ne, Telly, das ist kein Witz. Deswegen war ich ja so verwundert, als ich das erste mal an so einem Automaten die Muenzen wie bei der Kollekte auf den bereits vorhandenen Muenzberg fallen hoerte.
Aber auch hier gilt: Es ist schon eine Weile her, weil ich nach der Erfahrung eigentlich nichts wieder aus so einem Automaten gezogen habe. Vielleicht sind die heute anders. Oder es wird wohl verschiedene Typen geben.
Jedenfalls muessen die eingeworfenen Muenzen ja dann irgendwo gehalten werden, damit die Geldrueckgabe uberhaupt funktionieren kann.
Achte mal drauf, wenn Du das naechste Mal Lust auf was Suesses hast und so ein "null-armiger Bandit" lockt ;-)
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] SoloSeven antwortet auf garfield
02.11.2010 00:12

einmal geändert am 02.11.2010 00:13
Benutzer garfield schrieb:
Vielleicht sind die heute anders. Oder es wird wohl verschiedene Typen geben.


Dein "Süssigkeitenautomat" war wohl der Münzeinwurf eines Pornokinos, wobei der "Rückgabeknopf" zur Ausgabe von Taschentüchern dient.
Du hättest lieber vorher die Bedienungsanleitung an der Kabinentüre lesen sollen. ;-)
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] garfield antwortet auf SoloSeven
02.11.2010 11:23
Benutzer SoloSeven schrieb:
Dein "Süssigkeitenautomat" war wohl der Münzeinwurf eines Pornokinos, wobei der "Rückgabeknopf" zur Ausgabe von Taschentüchern dient.

Pornokino? Was ist das?
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] SoloSeven antwortet auf garfield
02.11.2010 11:32
Benutzer garfield schrieb:
Pornokino? Was ist das?

Du bist doch Garfield
;-)
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] garfield antwortet auf SoloSeven
02.11.2010 12:35
Benutzer SoloSeven schrieb:
Benutzer garfield schrieb:
Pornokino? Was ist das?

Du bist doch Garfield ;-)

Ja, und? Wird in Pornokinos Lasagne serviert?
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] SoloSeven antwortet auf garfield
02.11.2010 12:43
Benutzer garfield schrieb:
Benutzer SoloSeven schrieb:
Benutzer garfield schrieb:
Pornokino? Was ist das?

Du bist doch Garfield ;-)

Ja, und? Wird in Pornokinos Lasagne serviert?

Für Schmuddelkater bestimmt das und noch einiges mehr.
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] garfield antwortet auf SoloSeven
02.11.2010 17:15
Benutzer SoloSeven schrieb:
Ja, und? Wird in Pornokinos Lasagne serviert?

Für Schmuddelkater bestimmt das und noch einiges mehr.

Na, da bin ich ja beruhigt. DIE Jacke passt mir nicht.
Menü
[1.1.1.1.1.1.2] PeterOZ antwortet auf garfield
02.11.2010 18:46
Benutzer garfield schrieb:
Benutzer PeterOZ schrieb:
@ mp47807

Apropos DeutschMark. Ist das noch so eine Zelle bzw. so ein Telefon, wo man die eingeworfenen Münzen in - soweit ich mich erinnere - drei Schächten mit Glas davor sehen kann?


Telefonzelle = Gelb

Telefon = "nur" Clubtelefon 1