Thread
Menü

Es geht um die Luftschnittstelle, nicht um SMSCs


06.10.2005 00:21 - Gestartet von handytim
Hallo!

Es geht doch um die Luftschnittstelle, die mit der SMS-Bombardierung total überlastet wird und nicht um irgendwelche SMSCs. Weiß das SMSC im Moment des Absendens an das Mobiltelefon denn, wo sich dieses im Netz befindet? Nein! Also ist ein solcher Angriff natürlich auch in Deutschland möglich, vorausgesetzt die SMS werden von den unterschiedlichsten Karten abgesendet.

Ciao
Tim
Menü
[1] snoopy antwortet auf handytim
06.10.2005 08:06
Aber natürlich weiß das SMSC das, oder glaubst du, eine SMS
würde 'blind' in ganz Deutschland oder sogar bei allen Roaming-
partnern der Welt verschickt? Das geht schon deshalb nicht,
weil eine SMS nur dann verschickt wird, wenn der Empfänger
auch sein Handy eingeschaltet hat. Das SMSC fragt beim HLR
nach, in welcher Funkzelle das Handy gerade eingebucht ist,
(genauer: welches SLR gerade zuständig ist) und schickt die
SMS dann genau dorthin.

Was anderes ists mit Broadcast-Meldungen: die _können_ über
mehrere (nicht unbedingt alle) Basisstationen gleichzeitig
verschickt werden.

/Snoopy


Benutzer handytim schrieb:
Hallo!

Es geht doch um die Luftschnittstelle, die mit der SMS-Bombardierung total überlastet wird und nicht um irgendwelche SMSCs. Weiß das SMSC im Moment des Absendens an das Mobiltelefon denn, wo sich dieses im Netz befindet? Nein! Also ist ein solcher Angriff natürlich auch in Deutschland möglich, vorausgesetzt die SMS werden von den
unterschiedlichsten Karten abgesendet.

Ciao
Tim
Menü
[1.1] handytim antwortet auf snoopy
06.10.2005 10:18
Benutzer snoopy schrieb:
Aber natürlich weiß das SMSC das, oder glaubst du, eine SMS würde 'blind' in ganz Deutschland oder sogar bei allen Roaming- partnern der Welt verschickt? Das geht schon deshalb nicht, weil eine SMS nur dann verschickt wird, wenn der Empfänger auch sein Handy eingeschaltet hat.

Ok, die SMS-C weiß, dass ein Handy ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn es eingeschaltet ist, geht die SMS auf die Reise.


Das SMSC fragt beim HLR nach, in welcher Funkzelle das Handy gerade eingebucht ist, (genauer: welches SLR gerade zuständig ist) und schickt die SMS dann genau dorthin.

Funkzelle nicht, die SMS-C kann höchstens wissen in welchem MSC ich bin.

Wenn eine Stadt nun in mehrere MSCs unterteilt ist, könnte eine Überlastung unter Umständen gar nicht so extrem auffallen.

Ciao
Tim
Menü
[1.2] Dr. B. antwortet auf snoopy
07.10.2005 00:23
Hallo Leute,

ich habe neulich schon mal danach gesucht, wie SMS en Detail funktioniert. Hier scheint es ja einige Experten zu geben :-)
Wo kann ich mehr lesen? Was bedeuten SLC, HLC und
SMC (=ShortMEssageCenter?)?
Dann macht mich mal schlau.

Ciao & THX
Dr. B.
Menü
[1.2.1] handytim antwortet auf Dr. B.
07.10.2005 10:40
Benutzer Dr. B. schrieb:
Wo kann ich mehr lesen? Was bedeuten SLC, HLC und SMC (=ShortMEssageCenter?)?

Du meinst wohl SLR, HLR und SMSC?

SLR gibt es nicht, HLR ist das Home Location Register und SMSC ist Sort Message Service Center. Was das ist findest Du im Glossar von Nobbi (www.nobbi.com) oder auch unter "Abkürzungen" bei www.umtslink.at

Ciao
Tim
Menü
[1.2.1.1] snoopy antwortet auf handytim
07.10.2005 11:20
Benutzer handytim schrieb:

Du meinst wohl SLR, HLR und SMSC?

SLR gibt es nicht, HLR ist das Home Location Register und SMSC ist Sort Message Service Center.

SLR gibt es sehr wohl: Servicing Location Register.

Im HLR ist nämlich nur das SLR eingetragen, über das ein Mobile
z.Zt. erreichbar ist.

Also:
Ein Mobile soll angerufen werden (oder ne SMS bekommen): Anhand
der Rufnummer kann das HLR ausfindig gemacht werden. Dort ist das
gerade aktuelle SLR eingetragen, das wiederum Auskunft über die
Funkzelle (=Basisstation) machen kann, in der das Mobile gerade
eingebucht ist. Also kann der Ruf (die SMS) schliesslich genau
in dieser einen Zelle gepaged werden, wo sich das Mobile
befindet.

Bewegt sich der Benutzer in die benachbarte Funkzelle, wird dies
vom Base Station Controller (BCF), der mehrere Basistationen
bedient, gesteuert (Handover) und an das SLR gemeldet. Merkt das
SLR, dass es nun nicht mehr für die neue Zelle zuständig ist,
wird ein anderes SLR zuständig und dieser Wechsel an das HLR
gemeldet.
Menü
[1.2.1.1.1] handytim antwortet auf snoopy
07.10.2005 12:20
Benutzer snoopy schrieb:
SLR gibt es sehr wohl: Servicing Location Register.

Im HLR ist nämlich nur das SLR eingetragen, über das ein Mobile z.Zt. erreichbar ist.

Das ist das VLR - Visiting Location Register.


Bewegt sich der Benutzer in die benachbarte Funkzelle, wird dies vom Base Station Controller (BCF)

Base Station Controller ist als BSC bekannt.

Ciao
Tim
Menü
[1.2.1.1.1.1] snoopy antwortet auf handytim
07.10.2005 12:55
Benutzer handytim schrieb:

Im HLR ist nämlich nur das SLR eingetragen, über das ein Mobile z.Zt. erreichbar ist.

Das ist das VLR - Visiting Location Register.

Schande über mich - du hast recht. Arbeite jetzt mehrere Jahre
nicht mehr an GSM sondern UMTS - wie schnell man doch die
Begriffe vergisst...


Bewegt sich der Benutzer in die benachbarte Funkzelle, wird dies
vom Base Station Controller (BCF)

Base Station Controller ist als BSC bekannt.

Richtig. Der BSC den unserer Firma hergestellt hatte, hiess BCF
(BaseStation Controller Frame)

Gruss,
Snoopy