Thread
Menü

ich lach mich kaputt.....


11.04.2006 17:58 - Gestartet von stroh123
Zitat: 'In einem der dpa-AFX vorliegenden Schreiben bietet Vodafone nun auch weiteren Billiganbietern den Weitervertrieb von Mobilfunkverträgen an, um dem 'Verlust von Marktanteilen zu begegnen'.'

Ja wie ironisch ist das denn ?? Warum verlieren sie denn erst diese Kunden ?? Mit hohen Preisen, schlechter gewordenen Hotlines und kundenunfreundlichen Tarifen. Und die will man dann per Resale mit Billiganbeoten zurückholen ?!? Was denkten die Damen und Herren sich bei Vodafone überhaupt ?!? Träumen die den ganzen Tag nur noch ??
Also wenn ich sowas höre könnte ich nur noch weinen.
Menü
[1] Gerko antwortet auf stroh123
11.04.2006 18:13
Benutzer stroh123 schrieb:
Zitat: 'In einem der dpa-AFX vorliegenden Schreiben bietet Vodafone nun auch weiteren Billiganbietern den Weitervertrieb von Mobilfunkverträgen an, um dem 'Verlust von Marktanteilen zu begegnen'.'

Ja wie ironisch ist das denn ?? Warum verlieren sie denn erst diese Kunden ?? Mit hohen Preisen, schlechter gewordenen Hotlines und kundenunfreundlichen Tarifen. Und die will man dann per Resale mit Billiganbeoten zurückholen ?!? Was denkten die Damen und Herren sich bei Vodafone überhaupt ?!? Träumen die den ganzen Tag nur noch ??
Also wenn ich sowas höre könnte ich nur noch weinen.

Vor ein paar Wochen sagte Vodafone noch, daß sie Zuwachs an Vertragskunden hätten und sie keine Notwendigkeit sähen, einen Discount-Tarif auf den Markt zu bringen.

So schnell kann sich das ändern und da man die Leute, die Handys für 1 EUR wollen, weiter bedienen muss und die anderen, die wissen, dass man Handys auch ohne Vertrag günstig bekommen, auch will, akzeptiert man Schlecker etc. Dann wird Lidl vielleicht doch noch auf den Markt kommen.

Menü
[1.1] stroh123 antwortet auf Gerko
11.04.2006 18:26
Benutzer Gerko schrieb:
Benutzer stroh123 schrieb:
Zitat: 'In einem der dpa-AFX vorliegenden Schreiben bietet Vodafone nun auch weiteren Billiganbietern den Weitervertrieb von Mobilfunkverträgen an, um dem 'Verlust von Marktanteilen zu
begegnen'.'

Ja wie ironisch ist das denn ?? Warum verlieren sie denn erst diese Kunden ?? Mit hohen Preisen, schlechter gewordenen Hotlines und kundenunfreundlichen Tarifen. Und die will man dann per Resale mit Billiganbeoten zurückholen ?!? Was denkten die Damen und Herren sich bei Vodafone überhaupt ?!?
Träumen
die den ganzen Tag nur noch ??
Also wenn ich sowas höre könnte ich nur noch weinen.

Vor ein paar Wochen sagte Vodafone noch, daß sie Zuwachs an Vertragskunden hätten und sie keine Notwendigkeit sähen, einen Discount-Tarif auf den Markt zu bringen.

So schnell kann sich das ändern und da man die Leute, die Handys für 1 EUR wollen, weiter bedienen muss und die anderen, die wissen, dass man Handys auch ohne Vertrag günstig bekommen, auch will, akzeptiert man Schlecker etc. Dann wird Lidl vielleicht doch noch auf den Markt kommen.


wie soll man das nun nennen ?!? kopfloses handeln ?? wenn ich unsere firma bedenke - aufgrund der preispolitik und dem geringen entgegenkommen was subventionierte geräte betrifft haben wir mal locker 5 verträge zum ablauf gekündigt. im moment wird man bei vodafone als vertragskunde regelrecht über den tisch gezogen was die preise betrifft.
im moment telefonieren wir im festnetz zum handy für 10-12 cent und innerdeutsch für 1-3 cent. was soll also das mit den 35-50cent pro minute zu anderen mobilfunkanbietern ?? und nicht mal ins festnetz gibt es wesentlich bessere preise. dann passen die subventionspreise überhaupt nicht mehr. was wunderen die sich denn das denen vetragsdummköpfe weglaufen. schließlich haben es die lebensmittelmärkte erkannt - die leute wollen nicht für dumm verkauft werden sondern klare und faire preise.
diese hochpreispolitik von d1 und d2 ist wirklich nicht mehr zeitgemäß !!
hier könnte man stundenlang weiter schreiben - doch es macht ja auch keinen sinn.... bei simyo (nicht grad der billigste) kann ich für 30 euro was ein 100 minutenpaket mit fremdnetz bei vodafone kostet schon fast das doppelte telefonieren. hinzu kommt das die sms fast die hälfte kostet. eigentlich müßte es bei einer 24monatigen bindung doch anderes herum sein ?? oder ??
mal solte ja für diese 2 jährige festlegung dafür belohnt werden ??
Menü
[1.1.1] BillyTea antwortet auf stroh123
11.04.2006 19:37
Beispiel SMS: Das ist genau das, was in Deutschland insgesamt so problematisch ist.

Irgendwann "erfindet" jemand den Mobilfunk und die Möglichkeit, Textnachrichten quasi so "nebenbei" zu verschicken. Anfangs sogar kostenlos, denn moderat bepreist und jetzt? Preis-Leistung dahin, Abzocke auf breiter Front.

Fazit: eine gute Sache "platt gemacht": Geschäftsideen, die auf SMS beruhen, völlig unbezahlbar.
Menü
[1.1.2] schnorfel antwortet auf stroh123
11.04.2006 21:56

mal solte ja für diese 2 jährige festlegung dafür belohnt werden ??

Dafür bekommt der Kunde ein subventioniertes Endgerät.
Menü
[1.1.2.1] stroh123 antwortet auf schnorfel
11.04.2006 22:07
Benutzer schnorfel schrieb:

Dafür bekommt der Kunde ein subventioniertes Endgerät.

leider steht nur dieser "vorteil" in keinem verhältnis mehr.
die subventionspreise sind grad bei vertragsverlängerungen kaum noch interessant. niedrige subventionspreise bekommt man nur mit "großen" und teuren verträgen.
des weiteren....
1. man bindet sich mit 24 monaten
2. man zahlt bis zu 4x höhere telefongebühren
3. man zahlt in der regel eine grundgebühr die recht hoch ist

grad kunden die laufzeitverträge abschließen sollten "bei laune" gehalten werden.
egal wie man es rechnet sind selbst bei der berücksichtung eines vertragshandys nahezu alle lebenmittel-prepaid systeme preiswerter.
kunden bindet man halt nicht mit hohen preisen und teuren innovationen. ab und an muß man auch dem kunden entgegen kommen - nicht nur die option sinnlose telefonierpakete dazuzubuchen. denn man höre und staune - die kosten auch schon wieder geld !!!

Menü
[1.1.2.2] blondini antwortet auf schnorfel
12.04.2006 08:06
Benutzer schnorfel schrieb:

mal solte ja für diese 2 jährige festlegung dafür belohnt werden ??

Dafür bekommt der Kunde ein subventioniertes Endgerät.


naja! die subventionen bei vodafone kannste doch in der regel vergessen. subventioniert wird da nur, wenn du irgendso ein minutenpaket mit 50 € kosten pro monat abschließt.

blondini
Menü
[1.1.2.2.1] stroh123 antwortet auf blondini
12.04.2006 09:53
Benutzer blondini schrieb:

Dafür bekommt der Kunde ein subventioniertes Endgerät.

naja! die subventionen bei vodafone kannste doch in der regel vergessen. subventioniert wird da nur, wenn du irgendso ein minutenpaket mit 50 € kosten pro monat abschließt.

Das stimmt. Wenn man dort kein "Premium" Kunde ist - dann sind die "Subventionspreise" eher hoch. 50 Euro auf den sogenannten Subventionspreis draufgelegt und man bekommt das selbe Gerät im freien Handel.
Klar - man will die "Premium" Kunden mit Goodies halten, aber was macht man mit den anderen 90% der Kunden ??
Auch im direkten Subventionspreis bei selben Vertragskonstellationen (Minutenpakete) sind fast immer die Vodafone Preise als Zuzahlung die höchsten !!
Menü
[1.1.2.2.1.1] sportempire24 antwortet auf stroh123
12.04.2006 15:25
Ich habe mal interessehalber eine kleine Rechnerei durchgeführt und bin für mich zu dem Entschluß gekommen, daß Handyverträge langfristig doch die besseren Tarife sind. Habe folgendes berücksichtigt:

Nehmen wir mal an im Durchschnitt telefoniert ein Handybesitzer 100 Minuten im Monat. Macht in 24 Monaten 2400 Min. Für 100 Min im Monat zahlt man bei VF 30 € in alle netze. Bedeutet das man für 2400 Min über zwei Jahre 720 € zahlt. Im gegenzug nehmen wir zum Vergleich einfach mal SIMYO. Bei gleicher Nutzung über zwei Jahre zahlt man bei Simyo mit 16 cent pro Min. 384 € macht eine Ersparnis von 336 € bei einer Simyo Karte. Gut jetzt zu den Handys, die man ja brauch. Bei VF gibt es aktuell z.b. ein D600 von Samsung im V100 Tarif für 1 € wobei ein D600 ohne Vertrag was man ja benötigen würde bei einer Simyo Karte bei guenstiger.de ab 250 Euro kostet, macht also eine Tatsächliche Differnz bei gleicher Nutzung von 86 €. Diese 86 € verteilt ergibt eine Mehrzahlung im Monat von gerade Mal 3,58 €. Dafür hat man aber eine kostenlose Hotline, ein 24-48 Std. Austauschservice bei Reparaturfällen, kein Streß mit Aufladungen etc. Bei SIMYO muss man eine Kostenpflichtige Nummer anrufen bei Problemen, das Handy einschicken bei Reparaturfällen und hoffen das das Gerät innerhalb 1-2 Wochen wieder kommt. Das nur mal so als ein kleines Rechenbeispiel.

Für mich kommt daher nur ein Vertrag in frage, zudem kann man so weit ich das mitbekommen habe bei Simyo und co. nur über das Internet aufladen was ja auch ein Internetanschluß voraussetzt und somit auch nur ein bestimmter Teil der Bevölkerung angesprochen wird. Denn leider verfügen immernoch nur ca. 30 % der Bevölkerung über ein Internetanschluss. Ich möchte wegen 3,58 im Monat nicht auf Qualität und Service verzichten. (Klar über die Servicequalität kann man sich streiten, aber die haben wenigstens ein kostenlosen Kummerkasten, die 1212 :-) )

Das ist meine These zu den ganzen Discountern, alles nur vergänglich, siehe Beispiel Österreich, Sie kamen und gingen auch rasch wieder !!!

Gruß
Yuelle
Menü
[1.1.2.2.1.1.1] Nachtmensch antwortet auf sportempire24
12.04.2006 15:31
man kann sich eben alles schön rechnen ... Wer telefoniert schon über 2 Jahre hinweg jeden Monat genau 100 Minuten?

Und wenn man dann noch davon ausgeht, dass nicht wenige Leute hauptsächlich in ein Netz telefonieren und man für die 3 größten Netze Prepaid-Karten bekommt, wo netzintern nur 5 Cent pro SMS und Minute anfallen, sieht die Rechnung nochmal ganz anders aus.
Menü
[1.1.2.2.1.1.1.1] Oetker antwortet auf Nachtmensch
12.04.2006 17:19
Benutzer Nachtmensch schrieb:
man kann sich eben alles schön rechnen ... Wer telefoniert schon über 2 Jahre hinweg jeden Monat genau 100 Minuten?


Ich! Mal sind es nur 45, mal auch 55, aber unterm Strich komme ich auf einen Minutenpreis von 9 bis maximal 13 Cent, wenn ich die Gerätesubvention herausrechne. Habe o2active 50.

Und ganz nebenbei habe ich noch 3 Sim-Karten mit der gleichen Nummer für meine Geräte (Privat-Handy, Baustellen-Handy und PDA), einen sehr guten eMail Account mit kostenloser SMS Benachrichtigung und WAP Abfrage, günstige GPRS Preise, 24h kostelose Hotline, und Anrufer können mich bundesweit zu Festnetzpreisen ohne Kosten für mich erreichen. Und nicht zu vergessen natürlich die beste Netzversorgung (o2 und T-Mob).
Menü
[1.1.2.2.1.1.2] blondini antwortet auf sportempire24
12.04.2006 17:52
Benutzer sportempire24 schrieb:
Ich habe mal interessehalber eine kleine Rechnerei durchgeführt und bin für mich zu dem Entschluß gekommen, daß Handyverträge langfristig doch die besseren Tarife sind. Habe folgendes berücksichtigt:

Nehmen wir mal an im Durchschnitt telefoniert ein Handybesitzer 100 Minuten im Monat. Macht in 24 Monaten 2400 Min. Für 100 Min im Monat zahlt man bei VF 30 € in alle netze. Bedeutet das man für 2400 Min über zwei Jahre 720 € zahlt. Im gegenzug nehmen wir zum Vergleich einfach mal SIMYO. Bei gleicher Nutzung über zwei Jahre zahlt man bei Simyo mit 16 cent pro Min. 384 € macht eine Ersparnis von 336 € bei einer Simyo Karte. Gut jetzt zu den Handys, die man ja brauch. Bei VF gibt es aktuell z.b. ein D600 von Samsung im V100 Tarif für 1 € wobei ein D600 ohne Vertrag was man ja benötigen würde bei einer Simyo Karte bei guenstiger.de ab 250 Euro kostet, macht also eine Tatsächliche Differnz bei gleicher Nutzung von 86 €. Diese 86 € verteilt ergibt eine Mehrzahlung im Monat von gerade Mal 3,58 €. Dafür hat man aber eine kostenlose Hotline, ein 24-48 Std. Austauschservice bei Reparaturfällen, kein Streß mit Aufladungen etc. Bei SIMYO muss man eine Kostenpflichtige Nummer anrufen bei Problemen, das Handy einschicken bei Reparaturfällen und hoffen das das Gerät innerhalb 1-2 Wochen


du brauchst das kaputte handy gar nicht zu simyo zu schicken, weil es ja gar nicht von denen ist.

blondini

p.s. deine rechnung überzeugt mich nicht. unterm strich legst du bei vodaföhn drauf und zwar erheblich.



wieder kommt. Das nur mal so als ein kleines Rechenbeispiel.

Für mich kommt daher nur ein Vertrag in frage, zudem kann man so weit ich das mitbekommen habe bei Simyo und co. nur über das Internet aufladen was ja auch ein Internetanschluß voraussetzt und somit auch nur ein bestimmter Teil der Bevölkerung angesprochen wird. Denn leider verfügen immernoch nur ca. 30 % der Bevölkerung über ein Internetanschluss. Ich möchte wegen 3,58 im Monat nicht auf Qualität und Service verzichten. (Klar über die Servicequalität kann man sich streiten, aber die haben wenigstens ein kostenlosen Kummerkasten, die 1212 :-) )

Das ist meine These zu den ganzen Discountern, alles nur vergänglich, siehe Beispiel Österreich, Sie kamen und gingen auch rasch wieder !!!

Gruß
Yuelle
Menü
[1.1.2.2.1.1.3] Handybär antwortet auf sportempire24
12.04.2006 17:58
Benutzer sportempire24 schrieb:
Ich habe mal interessehalber eine kleine Rechnerei durchgeführt und bin für mich zu dem Entschluß gekommen, daß Handyverträge langfristig doch die besseren Tarife sind. Habe folgendes berücksichtigt:

Nehmen wir mal an im Durchschnitt telefoniert ein Handybesitzer 100 Minuten im Monat. Macht in 24 Monaten 2400 Min. Für 100 Min im Monat zahlt man bei VF 30 € in alle netze. Bedeutet das man für 2400 Min über zwei Jahre 720 € zahlt. Im gegenzug nehmen wir zum Vergleich einfach mal SIMYO. Bei gleicher Nutzung über zwei Jahre zahlt man bei Simyo mit 16 cent pro Min. 384 € macht eine Ersparnis von 336 € bei einer Simyo Karte. Gut jetzt zu den Handys, die man ja brauch. Bei VF gibt es aktuell z.b. ein D600 von Samsung im V100 Tarif für 1 € wobei ein D600 ohne Vertrag was man ja benötigen würde bei einer Simyo Karte bei guenstiger.de ab 250 Euro kostet, macht also eine Tatsächliche Differnz bei gleicher Nutzung von 86 €.

Das 1 Euro Handy gibt es aber meist nur bei Neuabschluß. Bei Vertragsverlängerung ist es erheblich teuerer.

>Diese 86 € verteilt
ergibt eine Mehrzahlung im Monat von gerade Mal 3,58 €. Dafür hat man aber eine kostenlose Hotline,

Gut, da stimme ich dir zu. Kostenlose Hotline ist schon nicht schlecht. Obwohl die Simyo-Hotline vom Festnetz aus angerufen auch nicht die Welt kostet (12 cent/min.).

ein 24-48 Std.
Austauschservice bei Reparaturfällen, kein Streß mit Aufladungen etc. Bei SIMYO muss man eine Kostenpflichtige Nummer anrufen bei Problemen, das Handy einschicken bei Reparaturfällen und hoffen das das Gerät innerhalb 1-2 Wochen wieder kommt. Das nur mal so als ein kleines Rechenbeispiel.

Na ja, das mit dem Handyaustausch-Service ist so eine Sache. Gab es bei E-Plus auch mal. Aber dieser Service wurde abgespeckt. Wenn du jetzt ein defektes Gerät hast, sendet dir die Hotline einen kleinen Karton zu. In diesem Karton legst du dein Handy hinein und schickst es kostenlos an die Reparatur-Hotline. Nach einer Woche soll es dann (hoffentlich) wieder per Post da sein.

Mag ja sein, daß hier Vodafone besser ist. Allerdings sollte man auch bei diesem Austausch-Service bedenken, daß man nie sein eigenes Gerät zurück bekommt, sondern nur das reparierte Gerät eines anderen Kunden. Da ich mit meinem Handy sehr umsichtig bin, möchte ich nicht irgendein 'Wrack' von jemand anderem zurück bekommen. Angeblich sollen die Austauschgeräte außen ja wie neu aussehen, aber wie sieht es mit dem 'Innenleben' aus?


Für mich kommt daher nur ein Vertrag in frage, zudem kann man so weit ich das mitbekommen habe bei Simyo und co. nur über das Internet aufladen was ja auch ein Internetanschluß voraussetzt und somit auch nur ein bestimmter Teil der Bevölkerung angesprochen wird. Denn leider verfügen immernoch nur ca. 30 % der Bevölkerung über ein Internetanschluss.

Man kann auch per Banküberweisung und per Lastschrift bei Simyo bezahlen.

>Ich möchte wegen
3,58 im Monat nicht auf Qualität und Service verzichten. (Klar über die Servicequalität kann man sich streiten, aber die haben wenigstens ein kostenlosen Kummerkasten, die 1212 :-) )

Das ist meine These zu den ganzen Discountern, alles nur vergänglich, siehe Beispiel Österreich, Sie kamen und gingen auch rasch wieder !!!

Gruß
Yuelle
Menü
[1.1.2.2.1.1.4] stroh123 antwortet auf sportempire24
12.04.2006 19:40
Benutzer sportempire24 schrieb:
Ich habe mal interessehalber eine kleine Rechnerei durchgeführt und bin für mich zu dem Entschluß gekommen, daß Handyverträge langfristig doch die besseren Tarife sind. Habe folgendes berücksichtigt:

ich pflichte dem ja prinzipiell zu... :o)
ich bin nur von dem hohen ross der netzbetreiber enttäuscht.


Nehmen wir mal an im Durchschnitt telefoniert ein Handybesitzer 100 Minuten im Monat. Macht in 24 Monaten 2400 Min. Für 100 Min im Monat zahlt man bei VF 30 € in alle netze. Bedeutet das man für 2400 Min über zwei Jahre 720 € zahlt. Im gegenzug nehmen wir zum Vergleich einfach mal SIMYO. Bei gleicher Nutzung über zwei Jahre zahlt man bei Simyo mit 16 cent pro Min. 384 € macht eine Ersparnis von 336 € bei einer Simyo Karte. Gut jetzt zu den Handys, die man ja brauch. Bei VF gibt es aktuell z.b. ein D600 von Samsung im V100 Tarif für 1 € wobei ein D600 ohne Vertrag was man ja benötigen würde bei einer Simyo Karte bei guenstiger.de ab 250 Euro kostet, macht also eine Tatsächliche Differnz bei gleicher Nutzung von 86 €. Diese 86 € verteilt ergibt eine Mehrzahlung im Monat von gerade Mal 3,58 €. Dafür hat man aber eine kostenlose Hotline, ein 24-48 Std. Austauschservice bei Reparaturfällen, kein Streß mit Aufladungen etc. Bei SIMYO muss man eine Kostenpflichtige Nummer anrufen bei Problemen, das Handy einschicken bei Reparaturfällen und hoffen das das Gerät innerhalb 1-2 Wochen wieder kommt. Das nur mal so als ein kleines Rechenbeispiel.

Für mich kommt daher nur ein Vertrag in frage, zudem kann man so weit ich das mitbekommen habe bei Simyo und co. nur über das Internet aufladen was ja auch ein Internetanschluß voraussetzt und somit auch nur ein bestimmter Teil der Bevölkerung angesprochen wird. Denn leider verfügen immernoch nur ca. 30 % der Bevölkerung über ein Internetanschluss. Ich möchte wegen 3,58 im Monat nicht auf Qualität und Service verzichten. (Klar über die Servicequalität kann man sich streiten, aber die haben wenigstens ein kostenlosen Kummerkasten, die 1212 :-) )

also ich freue mich das das nun jemand mal durchgerechnet hat.
und prinzipiell stimme ich dem ja auch zu. aaaaber - wenn wir von dem minutenpaket ausgehen betrifft das immer die nutzung das gesamten paketes im monat was entweder unterschritten wird (zu finanziellen lasten des kunden) oder überschritten wird und man höre und staune wieder zu lasten des kunden. denn die mehrminuten sind nicht grad ein schnäppchen. des weiteren kann man die zu wenig telefonierten minuten (die fleißig jeden monat bei vodafone komplett berechnet werden) natürlich nicht in den folgemonat mitnehmen. das betrifft natürlich auch die recht teuren sms pakete. von den sms preisen mal ganz zu schweigen.
daher ist das rechenbeispiel nicht so optimal. ich bin also zusätzlich beim vertrag zu kundenungunsten belastet.
ebenfalls "muß" man ja nicht alle 2 jahre ein telefon kaufen - in der regel halten im normalen betrieb die geräte ja auch länger. ich würde mir "wünschen" das man vielleicht jedes jahr eine art treuegutschein (100-200 euro) bekommt den man vielleicht über 2-3 jahr ansammelt oder jährlich auf dem kundenkonto einlöst, ein neues handy im shop bestellt oder vielleicht auch nur dumme klingeltöne runterläd. ansonsten ist das bei den vertagsverlängerungen auch nicht optimal geregelt. wenn man nun sagt man benötigt kein subhandy - somit kosten die minutenpaket zwar weniger - stehen aber wieder in keinem verhältnis zu dem subventionspreis.
fazit: wenn vodafone z.b. die mindertelefonierten minuten/sms (die ja voll bezahlt werden müssen) wenigsten jeweils in den folgemonat übernimmt (der kunde hat sie ja auch eigentlich gekauft) wäre ja das verhältnis wieder gegeben. eplus praktiziert ja in einer etwas kundenfreundlicherer art und weise.
also ihr vodafoneer - lasst euch doch mal ein goodie für eure kunden einfallen....

Menü
[1.1.2.2.1.1.5] stroh123 antwortet auf sportempire24
12.04.2006 19:49
Benutzer sportempire24 schrieb:
Dafür hat man aber eine kostenlose Hotline,

ja - die man im regelfall wenn alles klar geht nicht braucht.

ein 24-48 Std.
Austauschservice bei Reparaturfällen

aber leider nur mit swap gerät (repariertes gebrauchtgerät)
hat halt den haken wenn man ein super gepflegtes gerät hat kann man auch mal eine "gurke" zurück bekommen.
es gilt allerdings auch nur bei kunden ab dem silber status. drunter gar nicht. also wer wenig telefoniert hat das auch nicht verfügbar.

kein Streß mit Aufladungen etc. Bei SIMYO muss man eine Kostenpflichtige Nummer anrufen bei Problemen, das Handy einschicken bei Reparaturfällen und hoffen das das Gerät innerhalb 1-2 Wochen wieder kommt. Das nur mal so als ein kleines Rechenbeispiel.

das ist "klar" denn es wird ja i.d.r. nicht angeboten.

war nur noch mal zur ergänzung... ;o)
Menü
[1.2] eiwei antwortet auf Gerko
11.04.2006 18:34
Benutzer Gerko schrieb:
Benutzer stroh123 schrieb:
Zitat: 'In einem der dpa-AFX vorliegenden Schreiben bietet Vodafone nun auch weiteren Billiganbietern den Weitervertrieb von Mobilfunkverträgen an, um dem 'Verlust von Marktanteilen zu
begegnen'.'

Ja wie ironisch ist das denn ?? Warum verlieren sie denn erst diese Kunden ?? Mit hohen Preisen, schlechter gewordenen Hotlines und kundenunfreundlichen Tarifen. Und die will man dann per Resale mit Billiganbeoten zurückholen ?!? Was denkten die Damen und Herren sich bei Vodafone überhaupt ?!?
Träumen
die den ganzen Tag nur noch ??
Also wenn ich sowas höre könnte ich nur noch weinen.

Vor ein paar Wochen sagte Vodafone noch, daß sie Zuwachs an Vertragskunden hätten und sie keine Notwendigkeit sähen, einen Discount-Tarif auf den Markt zu bringen.

So schnell kann sich das ändern und da man die Leute, die Handys für 1 EUR wollen, weiter bedienen muss und die anderen, die wissen, dass man Handys auch ohne Vertrag günstig bekommen, auch will, akzeptiert man Schlecker etc. Dann wird Lidl vielleicht doch noch auf den Markt kommen.

Na ja,VF hat nicht mit noch mehr Discounter wie Aldi und co gerechnet.Klarmobil und Simply sind nicht groß bekannt.Dagegen Aldi,Schlecker schon viel eher.Bald vielleicht noch Lidl?