Thread
Menü

Link auf Telefon-Treff


19.08.2005 17:24 - Gestartet von mungojerrie
Auf TT hat asb einen interessanten Link gepostet:

http://www.ay-yildiz.be/

Die Adresse gibt es auch auf die Endung .de - damit dürfte die dritte Marke von E-Plus klar sein. Es wird wohl ein Erweiterung der Türkeioption zu einem "eigenständigen" Tarif sein. Schade, ich hätte mir von E-Plus mehr erhofft.

Mungojerrie
Menü
[1] Mehr erhofft? RE: Link auf Telefon-Treff
RobbieG antwortet auf mungojerrie
19.08.2005 18:09
Hallo,

Benutzer mungojerrie schrieb:

>Es wird wohl ein Erweiterung
der Türkeioption zu einem "eigenständigen" Tarif sein. Schade, ich hätte mir von E-Plus mehr erhofft.

Ja was denn noch?

Billiger als Simyo oder BASE gehts kaum noch.

Jetzt sollte E-Plus hurtig sein Netz ausbauen, denn es gibt trotz allem Ausbau noch peinliche Löcher selbst in dicht bevölkerten Großstädten, wo es z.B. in Seitenstraßen oder in großen Kaufhäusern (KARSTADT, KAUFHOF, IKEA) einfach total mau aussieht.

Das wäre mir viel lieber als Wunschtraumtarife von unter 10 Cent/Minute mit oder ohne Handy.







Menü
[1.1] mungojerrie antwortet auf RobbieG
19.08.2005 18:14
Benutzer RobbieG schrieb:
> Ja was denn noch?

Billiger als Simyo oder BASE gehts kaum noch.

Schau dir mal die Konditionen von Simyo, Base für Gespräche und SMS ins Ausland an - da geht es noch deutlich günstiger.


Jetzt sollte E-Plus hurtig sein Netz ausbauen, denn es gibt trotz allem Ausbau noch peinliche Löcher selbst in dicht bevölkerten Großstädten, wo es z.B. in Seitenstraßen oder in großen Kaufhäusern (KARSTADT, KAUFHOF, IKEA) einfach total mau aussieht.

In Großstädten dürfte es problematisch sein, eine Senderanlage an passender Stelle genehmigt zu bekommen. Der Ausbau sollte auf dem Land noch forciert werden. Vielleicht könnte die BNetzA auch etwas mit 900 MHz Frequenzen entgegenkommen - so wie sie bei den D-Netzen auch _zusätzliche_ 1800er freigab.


Das wäre mir viel lieber als Wunschtraumtarife von unter 10 Cent/Minute mit oder ohne Handy.

Unter 10 cent/min nur ins Festnetz geht schon. Wie wäre es mal mit einem Tarif 29 cent/min nach ganz Europa? Ich befürchte, wir bekommen jetzt elend viele Insellösungen: eine SIM für Gespräche in die Türkei, eine für Spanien etc.

Mungojerrie
Menü
[1.1.1] UdoAusBerlin antwortet auf mungojerrie
19.08.2005 18:59
Günsige Europa-Tarife sind vielleicht von dem o2/airberlin-Produkt zu erwarten, das November/Dezember auf den Markt gehen soll. Wäre jedenfalls irgendwie logisch...
Menü
[1.1.1.1] siegenlester antwortet auf UdoAusBerlin
23.08.2005 17:46
Benutzer UdoAusBerlin schrieb:
Günsige Europa-Tarife sind vielleicht von dem o2/airberlin-Produkt zu erwarten, das November/Dezember auf den Markt gehen soll. Wäre jedenfalls irgendwie logisch...

Seit wann ist irgendetwas was mit o2 zu tun hat logisch?
Menü
[1.2] spunk_ antwortet auf RobbieG
19.08.2005 18:25
Benutzer RobbieG schrieb:

Jetzt sollte E-Plus hurtig sein Netz ausbauen, denn es gibt trotz allem Ausbau noch peinliche Löcher selbst in dicht bevölkerten Großstädten, wo es z.B. in Seitenstraßen oder in

faszinierend dabei ist, dass hier in der absoluten Provinz eine gute netzversorgung (sogar im keller für die berühmten kellergespräche vorhanden ist.
Menü
[1.3] ich_darf_das antwortet auf RobbieG
21.08.2005 14:33
Immer dieser Quatsch mit den Funklöchern. Eplus hat wohl mit das am besten ausgebaute Netz in Deutschland. Ich bin beruflich durch ganz Deutschland gekommen und kann nicht bestätigen, dass die D-Netze bessere Versorgung haben. Außerdem ist die Sprachqualität der D-Netze in krititschen Gebieten oft grottenschlecht gewesen, so dass einem der eine Balken mehr auch nix bringt.

Vielleicht solltest du mal deinen Akku laden oder ein anderes Handy kaufen, in Großstädten hat man bei Eplus eigentlich NIE Probleme. Ich halte das wirklich für Propaganda, dass es viele dieser angeblich "peinlichen Löcher" gibt.

Eplus ist seit Jahren der einzig wirklich innovative Netzanbieter, im Grunde kopieren bzw. reagieren die anderen immer nur (Time&More, Simyo, Base u.a.)


Jetzt sollte E-Plus hurtig sein Netz ausbauen, denn es gibt trotz allem Ausbau noch peinliche Löcher selbst in dicht bevölkerten Großstädten, wo es z.B. in Seitenstraßen oder in großen Kaufhäusern (KARSTADT, KAUFHOF, IKEA) einfach total mau aussieht.
Menü
[1.3.1] itchy antwortet auf ich_darf_das
21.08.2005 21:45
Benutzer ich_darf_das schrieb:
Immer dieser Quatsch mit den Funklöchern. Eplus hat wohl mit das am besten ausgebaute Netz in Deutschland. Ich bin beruflich durch ganz Deutschland gekommen und kann nicht bestätigen, dass die D-Netze bessere Versorgung haben. Außerdem ist die Sprachqualität der D-Netze in krititschen Gebieten oft grottenschlecht gewesen, so dass einem der eine Balken mehr auch nix bringt.

Na ja, das mit dem am besten ausgebauten Netz in D möchte ich jetzt nicht bestätigen (wobei eplus sicher mehr Antennen bauen muss da GSM 1800) aber ich bin seit Anfang Juli wieder bei eplus und muss sagen, dass ich in meiner Großstadt bisher auch keine Probleme veststellen kann (im Keller volles Netz und nein keine Antenne auf dem Dach), außer vieleicht in ein paar Parkgaragen.

Ich war dann auch vor kurzem im Schwarzwald im Urlaub und bin dadurch auch sehr oft in ländlichen Gebieten unterwegs gewesen und habe eigentlich erwartet größere Unterschiede zu D2 festzustellen, aber nix da, kaum Unterschied außer das die Sprachquali bei eplus merkbar besser ist und gerade auf der Autobahn eplus D2 aussticht. Fakt ist, dass ich das Netz nicht mehr mit dem vor 3-4 Jahren vergleichen kann.

PS: In der Wutachschlucht funzt kein GSM Netz.
Menü
[1.3.2] fibrozyt antwortet auf ich_darf_das
22.08.2005 06:44
Benutzer ich_darf_das schrieb:
Immer dieser Quatsch mit den Funklöchern. Eplus hat wohl mit das am besten ausgebaute Netz in Deutschland. Ich bin beruflich durch ganz Deutschland gekommen und kann nicht bestätigen, dass die D-Netze bessere Versorgung haben. Außerdem ist die Sprachqualität der D-Netze in krititschen Gebieten oft grottenschlecht gewesen, so dass einem der eine Balken mehr auch nix bringt.

Vielleicht solltest du mal deinen Akku laden oder ein anderes Handy kaufen, in Großstädten hat man bei Eplus eigentlich NIE Probleme. Ich halte das wirklich für Propaganda, dass es viele dieser angeblich "peinlichen Löcher" gibt.



Ich bin auch begeisterter Nutzer von BAse. Ich habe seit 6 Jahren einen Dualsimadapter mit O2 in Betrieb. Leider muss ich die Funklöcher bestätigen. Nun könnte man sagen, dass ist regional, allerdings muss man sich schon fragen, wie Eplus mit einer erheblich geringeren BTS - Zahl in Deutschland die gleiche Netzceckung wie D- Netze erreichen will und das bei GSM 1800. Es ist wohl schon viel dran an dem "Gerücht". Auf senderliste.de gibt es zumindest keine Gegend, wo eplus mehr BTSen als ein D-Netz hat. So sind leider die Fakten.
Menü
[1.3.3] Alphaphi antwortet auf ich_darf_das
23.08.2005 12:49
Benutzer ich_darf_das schrieb:

Immer dieser Quatsch mit den Funklöchern. Eplus hat wohl mit das am besten ausgebaute Netz in Deutschland.

Nö, hamse nich. E-Plus versucht mit möglichst wenig BTSen eine möglichst große Fläche auszuleuchten. Daß dabei mehr Schatten übrig bleiben, als wenn ich zahllose kleinere BTSen aufstelle, das dürfte doch auf der Hand liegen.
In München beobachte ich zB zunehmend winzige Antennen von D2 auf Bushaltestellen, Litfaßsäulen, usw., um eine Kreuzung oder einen Tunnel auszuleuchten. Und neuerdings werden sogar einzelne Biergärten (chinesischer Turm) von einer extra BTS versorgt.

Demgegenüber kommt E-Plus mit dieser komischen Erfindung namens UHS daher, die alles noch viel besser machen soll, indem man nur eine einzige Zelle vom Olympiaturm herab strahlen läßt, und die versorgt dann ganz München. Das ist einfach lächerlich, und findet seinen Grund schlicht darin, daß sie die Abdeckung für das UMTS-Netz schaffen müssen, aber kein Geld für einen ordentlichen Netzausbau haben.

Seit Base laufe ich mit zwei Handys herum, eines eben im E-Plus-Netz, und eines bei O2. Die Abdeckung von E-Plus ist schon ganz OK, aber es kommt immer wieder zu plötzlichen Einbrüchen in Schattenbereichen, wie zB im Brudermühltunnel oder im Tunnel an der Landshuter Allee. Da reißt in drei von vier Fällen das Gespräch ab. Ich könnte noch viele solche Beispiele nennen, etwa am Ostbahnhof, in Gern...
Demgegenüber ist das Netz von O2 oder auch D2 schon viel dichter, und die Versorgung bricht in Schattenbereichen bei weitem nicht so extrem ein.
(Daß das Netz von D2 andere Nachteile hat, wie zB Netzüberlastung, oder haarsträubende Klangqualität dank Halfrate, sei unbestritten.)

Was ich also sagen will ist, daß die Kritik an der Netzqualität von E-Plus nicht an den Haaren herbeigezogen ist, sondern sich ganz einfach aus den technischen Eigenheiten des Netzes ergibt.

Menü
[1.3.3.1] siegenlester antwortet auf Alphaphi
23.08.2005 17:50
Demgegenüber ist das Netz von O2 oder auch D2 schon viel dichter, und die Versorgung bricht in Schattenbereichen bei weitem nicht so extrem ein.

Also selbst o2 behauptet nicht, eine dichtere Versorung als E+ zu haben. In Kombi mit dem D1-Romaing sicherlich, aber als eigenes Netz nie im Leben. Das ist ja fast schon lachhaft.
Menü
[1.3.3.1.1] active antwortet auf siegenlester
23.08.2005 20:12
Benutzer siegenlester schrieb:
Demgegenüber ist das Netz von O2 oder auch D2 schon viel dichter, und die Versorgung bricht in Schattenbereichen bei weitem nicht so extrem ein.

Also selbst o2 behauptet nicht, eine dichtere Versorung als E+ zu haben. In Kombi mit dem D1-Romaing sicherlich, aber als eigenes Netz nie im Leben. Das ist ja fast schon lachhaft.


DORT, wo es das O2(ohne T-Mobile Roaming)Netz gibt, haben sie (auch wegen Genion) ein dichteres Netz (mehr BTS) aufgbaut als E-Plus.
Es ist richtig, daß Eplus in der FLÄCHE von D. weiter ausgebaut ist als O2 (ohne D1).
Dies erreicht E-Plus aber mit weniger BTS als O2 (im Verhältniss).
D.h. also, daß Eplus gegenüber O2 in der Fläche Vorteile hat, dafür aber O2 (dort wo es existiert) mehr Netzdichte.
Die gegenüber E-Plus Flächennachteile denkt O2 mit dem T-Mobile Roaming auszugleichen (barrt aber auch dort, wo O2 "denkt" Netz zu haben, was aber nicht immer gewährleistet ist).
E-Plus ist dagegen nicht ganz so störungsanfällig (z.B. Regen) und hat die bessere Sprachqualität.
Man sieht also, KEIN Netz ist perfekt!
active.


Menü
[1.3.3.2] xvader antwortet auf Alphaphi
23.08.2005 17:50
UHS (Ultra High Sites) wird von E-Plus nicht für den GSM-, sondern nur für UMTS-Ausbau eingesetzt, hat also auf den Empfang von SIMYO keinen Einfluß.

Nur zu Klarstellung ...

xvader
Menü
[1.3.3.2.1] Alphaphi antwortet auf xvader
23.08.2005 18:17
Benutzer xvader schrieb:
UHS (Ultra High Sites) wird von E-Plus nicht für den GSM-, sondern nur für UMTS-Ausbau eingesetzt, hat also auf den Empfang von SIMYO keinen Einfluß.

Ja, ist schon klar. Es ist aber auch das GSM-Netz von E-Plus so aufgebaut, daß versucht wird, mit möglichst wenigen hochstehenden Antennen eine möglichst große Fläche zu beleuchten.

Das Ergebnis ist, was wir hier immer wieder lesen:

"E-Plus hat ein super Netz" (stimmt, die meisten Flächen werden irgendwie von einer Zelle überdeckt.)

"E-Plus hat lauter Löcher" (stimmt auch, die wenigen Sender, die die ganze Fläche abdecken, hinterlassen viele Schatten. Und das ist der Grund, warum das E-Plus-Netz als das schwächere Netz wahrgenommen wird.)

Wer's nicht glaubt, der fährt halt mal durch die Lande, und schaut sich immer wieder die TA-Werte an, und vergleicht sie mit den Werten der anderen Netze.